Kategorie: AUTOREN H–N

Autoren H–N

Unsere Autoren nach dem Alphabet:  H  |  I & J  |  K  |  L  |  M  |  N

Autoren H

MANUEL HAAS

Manuel Haas ist Ökonom und arbeitet seit einigen Jahren als Abteilungsleiter im sozialen Bereich. In den Bergen ist er gern im weg- und spurlosen Gelände unterwegs, im Sommer zu Fuss und im Winter auf Schneeschuhen. Seine besondere Leidenschaft gilt den wilden Südalpen, sei es im Tessin, in Südbünden oder in den Ossola-Tälern. Manuel Haas ist Mitglied der Verlagskommission des SAC und lebt mit seiner Familie in Bern.

Fribourg, 2016
Freiburg, 2014

KURT HABERSTICH

Kurt Haberstich, geboren 1948 in Unterentfelden/AG, bildete sich nach der Lehre als Konstruktionsschlosser in Betriebstechnik, Personalberatung, Caching im Führungsbereich, Kursleitung für Gestaltung und Fotografie weiter. Tätigkeiten als Monteur, Betriebstechniker, RAV-Leiter, RAV-Koordinator und Vizeleiter eines Kantonalen Arbeitsamtes. Nebenberuflicher Buchautor, Lyriker, Aphoristiker, Skulpteur. Zahlreiche Publikationen literarischer und volkskundlicher Art und von Kalendern. Seit 2014 ist er in Appenzell daheim und war bis zu einem folgenschweren Gleitschirmunfall leidenschaftlicher Bergsteiger und Gleitschirmflieger.

Lebensglück Kalender 2022

PETER HAFEN

Peter Hafen (*1947) lebt im Berner Mattequartier und hat als Selbstständiger im Autoelektrobetrieb und Grosshandel gearbeitet. Er interessiert sich für Sprachen, insbesondere für Stadtberner Dialekte und engagiert sich im Matteänglisch-Club, den er seit 2000 präsidiert.

Ittu'me inglisch'e – Matteänglisch, 2016

JÜRG HÄBERLIN

Jürg Häberlin, (*1945), war Pfarrer in Limpach und Burgdorf. Sein Engagement galt stets auch der Bildung. Grossen Anklang fanden sein Lesekreis zur Mystik und die Gemeindereisen zu Zeugen christlicher Kunst. In jungen Jahren wirkte er als Seelsorger der Berner Strafanstalt Thorberg. Später hat er Vikare auf dem Weg ins Pfarramt begleitet. Dem Münster fühlt er sich von Kindheit an verbunden. Jürg Häberlin ist verheiratet, Grossvater von sechs Enkelkindern und lebt in Burgdorf. 

Das Berner Münster – eine kleine Entdeckungsreise, 2022

ANDRÉ HÄFLIGER

André Häfliger, geboren 1956 in Luzern, ist als langjähriger Chefreporter in den Verlagshäusern Ringier («Blick» und «SonntagsBlick») sowie NLZ-Gruppe («Neue Luzerner Zeitung») einer der angesehensten Gesellschafts-Journalisten der Schweiz. Er kennt Adolf Ogi seit Beginn der Achtzigerjahre, hat über 1500 Berichte über ihn verfasst und ihn ebenso oft fotografisch ins Bild gesetzt.

Willkommen bei den Stars, 2021
Dölf Ogi – So wa(h)r es! 2012
Dölf Ogi – Statesman and Sportsman, 2012
Dölf Ogi – C'est formidable, 2012

DYAMI HÄFLIGER

Dyami Häfliger (*1995) ist stellvertretender Geschäftsführer des Weber Verlags. Er ist im Masterstudiengang in Recht an den Universitäten Fribourg und Bern. In früheren Jahren hat er für den Weber Verlag die «Chäsereie»-Bücherreihe zu den Regionen Berner Oberland, Emmental, Bern, Oberaargau, Seeland und Zentralschweiz und den Wanderführer «Die 45 schönsten Wanderungen der Jungfrau Region» verfasst. Dyami Häfliger lebt in Langenthal BE.

Die 45 schönsten Wanderungen der Jungfrau Region, 2018
Chäsereie – Zentralschweiz, 2018
Chäsereie – Bern, Oberaargau & Seeland, 2017
Chäsereie – Berner Oberland & Emmental, 2016

GABRIEL HÄFLIGER

Gabriel Häfliger (*2000) lebt in Langenthal BE. Er ist Grafiker in Ausbildung und gerne in den Bergen, auf dem Fussballplatz und am Wasser unterwegs.

50 faszinierende Wanderungen im Berner Oberland

MILO HÄFLIGER

Milo Häfliger (*1991) lebt in Solothurn und ist Gymnasiallehrer für Französisch und Sport. In seiner freien Zeit ist er wann immer möglich in den Bergen unterwegs und kreiert als DJ eigene Musik.

Hängebrückenführer Schweiz, 2018
Alpbeizli-Führer Zentralschweiz, 2012

LUC HAGMANN

Nach dem Publizistik-Studium arbeitete Luc Hagmann als Journalist, Redaktor und Fotograf für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften sowie für internationale Umwelt- und Entwicklungshilfeorganisationen wie Greenpeace, WWF und Unicef. Heute leitet er das Medienbüro «inforce» für Umwelt- und Gesundheitsfragen in Rüti. Im Weber Verlag hat er mehrere Ausflugs-, Wein- und Wanderbücher veröffentlicht.

Dem Klima auf der Spur, 2020
Dem Klima auf der Spur, 2013
Naturpärke erwandern, 2012
Rund um den Gotthard, 2011
Das Wallis nach dem Tunnel, 2010
Wanderungen im Weinland Schweiz, 2010
Wanderungen durchs Moor, 2009
Wanderungen durch Auengebiete, 2009
Alpinwanderungen Engadin Südbünden, 2005
Weinland Schweiz Ostschweiz, 2004
Weinland Schweiz – Wallis, 2003
20 Bergwanderungen Region Engadin und Südbünden, 2002
20 Bergwanderungen Region Tessin, 2001
20 Bergwanderungen Region Wallis, 2000

HANS-UELI HÄHLEN

Hans-Ueli Hählen (*1947) hat nach seiner landwirtschaftlichen Ausbildung den Schreinerberuf erlernt und unternahm anschliessend Wanderjahre fast rund um die Welt. Geboren, aufgewachsen und immer noch an der Lenk wohnend, sind dem Unternehmer neben dem Bergsteigen und Skifahren vor allem auch die Kultur und das Brauchtum wichtig. Seit längerer Zeit schreibt Hählen Geschichten und Begebenheiten über die Lenk und das obere Simmental auf und veröffentlicht darüber Bücher.

Plaine Morte und ihre Gletscherseen, 2020
Lenk – Geschichte in alten Ansichten, 2019
Hörbuch: Gschichti us dr Lengg, 2017

MARKUS HÄNNI

Markus Hänni (*1980) ist ein kreativer Kopf, hat Theaterstücke, Musicals und zwei Bücher über seine Krankheit, Cystische Fibrose, geschrieben. Er geniesst es, Papa zu sein und lebt zusammen mit seiner Familie in der Stadt Bern.
www.markushaenni.com

Tiere in Wald und Bergen
Gute Nacht, liebe Sternlein, 2020

TAMARA HÄNGGLI

Tamara Hänggli-Mikeladze, in einer georgisch-schweizerischen Familie im Teeland Georgien geboren, lebt seit 20 Jahren in der Schweiz – wenn sie nicht gerade in Grossbritannien unterwegs ist, von wo ihr Urgrossvater stammt. Sie ist ausgebildete Hauswirtschaftslehrerin, hat die Hotelfachschule Belvoirpark in Zürich absolviert und arbeitet als Erwachsenenbildnerin. Seit 10 Jahren gibt sie Kochkurse in verschiedenen Kochschulen in der Schweiz. Ihr erstes Kochbuch, «Afternoon tea», erschien 2009.

Let's bake, 2011

MONIKA HANSEN

Monika Hansen ist freie Stylistin mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Food und Interieur. Sie ist in der Schweiz, aber auch international tätig und ihre Arbeiten erscheinen in zahlreichen Magazinen, Kochbüchern und Werbemitteln. Monika Hansens Passion ist der nordische Stil. Sie mag es clean, minimalistisch, aber immer mit persönlichem Touch und Atmosphäre. Diese Ästhetik verfolgt sie auch als Foodstylistin: Inszeniert sie Speisen, wird nie nur das Auge, sondern alle Sinne angesprochen.

GUET, 2022

DANIEL HARDER

Daniel Harder (*1955) ist im Aargau aufgewachsen. Bereits als Kind begleitete er seinen Vater bei Krankentransporten. Er arbeitete 40 Jahre in der Anästhesie im Spital Interlaken, welche er 22 Jahre leitete, als Leiter des spitaleigenen Rettungsdienstes und 21 Jahre als Mitarbeiter der Rega. Ende September 2022 hat er seinen Traumberuf Anästhesiefachpflege und die Tätigkeit im Rettungsdienst Spital Interlaken für immer aufgegeben. Er lebt in Meiringen BE und ist Vater von drei erwachsenen Kindern und Grossvater.

Leben retten, 2017
Leben rettten II, 2022

DANIELA HARDMEIER

Daniela Hardmeier (*1971), Studium der Kunstgeschichte, Betriebswirtschaft und der Neueren Geschichte an der Universität Zürich. 2001 Lizentiat mit einer Arbeit zu Giovanni Segantinis Themen im Spätwerk. Von 1995 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich, im Bündner Kunstmuseum Chur und im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen. Von 2009 bis 2013 leitende Kuratorin im Kunstzeughaus Rapperswil-Jona. Seit 2014 als freischaffende Kunsthistorikerin und Kuratorin tätig.

Segantini – ein Leben in Bildern, 2016
Segantini – ein Leben in Bildern (Kombipaket Buch & Postkartenbox), 2016

STEPHAN HARVEY

Stephan Harvey ist langjähriger Mitarbeiter am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF mit den Schwerpunkten Lawinenprognose, Unfallanalysen und Lawinenprävention. Der Geograf und Bergführer ist ausserdem Mitglied des Kern-Ausbildungsteams Lawinenprävention KAT, Lawinenausbildner sowie Sachverständiger bei Lawinenunfällen.

Lawinenkunde, 2022
Avalanches – mieux les comprendre

 

STEPHAN HÄSLER

Stephan Häsler, Dr. med. vet., leitete die Abteilungen Fleischhygiene und Tiergesundheit des Bundesamtes für Veterinärwesen und war stellvertretender Direktor des Amtes. Vorher war er zur Ausbildung in der tierärztlichen Praxis, in der künstlichen Besamung und in der Fleischkontrolle tätig. Er hatte an der Universität Bern einen Lehrauftrag für Lebensmittelhygiene. Seit der Pensionierung im Jahr 2007 forscht er über die Geschichte der Veterinärmedizin und hat dazu mehrere Publikationen verfasst.

Der Berner Fleischmarkt, 2023

PAUL DOMINIK HASLER

Paul Dominik Hasler ist der Vater der Herzroute und hat sie mit Schoppen und Schraubenzieher grossgezogen. Nun ist sie 20-jährig. Verständlich, zieht er zusammen mit seinem Freund Christian los, um zu sehen, was aus ihr nach erfolgreich überstandener Pubertät geworden ist.

Auf der Herzroute, 2023

HEINZ HÄSLER

Wurde in Gsteigwiler geboren. Nach Abschluss des Lehrerseminars Hofwil 1950 wirkte Häsler zuerst als Primarlehrer in Merligen, schlug dann aber eine Militärlaufbahn ein. 1961 Instruktionsoffizier der Artillerie, 1975 US Army Officers Advance Course in Fort Sill (Oklahoma), 1977 Chef der Abteilung Organisation und Ausbildung, 1981 unter Beförderung zum Divisionär Unterstabschef Planung im Stab der Gruppe für Generalstabsdienste. 1986 übernahm er das Kommando der Felddivision 3,1988 bis 1989 war er Kommandant des Feldarmeekorps 2 und 1990 bis 1992 Generalstabschef der Schweizer Armee. In dieser Funktion leitete Häsler den Übergang zur Armee 95 ein. Heinz Häsler hat bereits zahlreiche Werke in Mundart verfasst.

Hörbuch «Dienschtzyt», 2018
Hörbuch «Lehrzyt», 2016
Hörbuch «Uber ds gross Wasser», 2016
Hörbuch «Vo Lliebi u Trüwwi», 2011

 

CHRISTIAN HÄUSELMANN

Christian Häuselmann wurde 1968 in Bern geboren. Nach dem Wirtschaftsstudium an der Universität Bern gründete er 1993 das FLYER Elektrobike. Als Ökonom und Serial Entrepreneur interessiert ihn, wie grosse Ideen in die Realität übertragen und nachhaltig verankert werden können. Schweiz2291 ist ein Programm der YODEL Foundation, nach dem Motto «Quer denken – klar handeln». Heute lebt und arbeitet er in San Diego, Kalifornien.

Christian Häuselmann est économiste et serial entrepreneur avec une passion pour transformer des grandes idées dans la réalité. Après ces études d’économie à l’université de Berne il a lancé le FLYER vélo électrique en 1993, le premier e-bike en Suisse, formant un marché de mobilité tout nouveau. En 2007 il fonde l’association swisscleantech pour dévéloper une politique plus soutenable. 2012 il forme SHIFT Switzerland avec le but d’accélerer la transformation vers une économie circulaire en Suisse.

Schweiz2291, 2018
SUISSE 2291
Flitzen statt Schwitzen

NATALIE HAUSWIRTH

Natalie Hauswirth (*1969) studierte Bildende Kunst in Zürich. Ihre Werke wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Sie arbeitet und lebt in Solothurn und Basel.

Von Bergen und anderen Tälern, 2022

URS HEFTI

Urs Hefti ist Chirurg, Orthopäde, Sportmediziner und Chefarzt der Swiss Sportclinic in Bern. Als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gebirgsmedizin und der medizinischen Kommission der UIAA ist er aktiv involviert in der Entwicklung der Expeditions- und Höhenmedizin. 1998 arbeitete er in Nepal für die Himalayan Rescue Association und bis heute hat er vier grosse Forschungsexpeditionen geleitet sowie diverse Berge in Nepal, Tibet und Südamerika bestiegen.

Urs Hefti est chirurgien, orthopédiste, médecin du sport et médecin-chef de la Swiss Sportclinic à Berne. Membre du comité de la Société Suisse de Médecine de Montagne et de la commission médicale de l’UIAA, il s’implique activement dans le développement de la médecine au service des sports de montagne, en particulier pour les expéditions et la très haute altitude. Il a travaillé au Népal en 1998 pour la Himalayan Rescue Association. Il a également dirigé quatre grandes expéditions de recherche et gravi plusieurs sommets au Népal, au Tibet et en Amérique du Sud.

Chirurgo, ortopedico, medico sportivo, primario della Swiss Sportclinic di Berna. In veste di membro del Consiglio di Amministrazione della Società Svizzera di Medicina di Montagna e della Commissione medica della UIAA, partecipa attivamente allo sviluppo della medicina per gli sport di montagna, in particolar modo della medicina per spedizioni e d’alta quota. Nel 1998, ha lavorato in Nepal per la Himalayan Rescue Association di Pheriche, ai piedi del Monte Everest. Sino a oggi, ha guidato quattro grandi spedizioni di ricerca in medicina d’alta quota e scalato diverse montagne in Nepal, Tibet e Sud America.

Gebirgs- und Outdoormedizin, 2022
Guide médical des sports de montagne, 2022
Primo soccorso, 2017
Premiers secours, 2017
Erste Hilfe, 2016
Medicina e primo soccorso in montagna, 2014
Outdoor and Mountain Medicine, 2014

FRITZ HEGI

Fritz Hegi arbeitete bis zu seiner Frühpensionierung als Ingenieur mit Zusatzstudium Wirtschaftsingenieurwesen bei der Swisscom und früher in der Privatindustrie. Seit seinem Rückzug aus dem Berufsleben geht er als passionierter Wanderer seit zehn Jahren jede Woche mindestens einmal mit seinen Freunden auf Wanderschaft – ganz egal, ob es stürmt oder schneit.

WanderFritz 3

ALEXANDRA HERTIG

Alexandra Hertig verfügt ursprünglich über eine grosse kunstgewerbliche Erfahrung und hat sich erst vor wenigen Jahren auf die Fotografie spezialisiert. Nach Bildern für das Buch «Geschichten aus der Matte» fotografierte sie nun erstmals unmittelbar vor ihrer Haustüre: Alexandra Hertig wohnt seit langem in Hinterkappelen, direkt am Wohlensee.

Wohlensee Kalender 2022

NOAM HERTIG

Noam Hertig ist praktizierender Jude und studierte Psychologie und Religionswissenschaften in Zürich. Heute lehrt er u.a. jüdische Religionskunde in Zürich und St. Gallen, leitet Synagogenführungen und moderiert die interreligiöse Sendung «Bilder zum Feiertag» im Schweizer Fernsehen.

Was isSt Religion?, 2012

NICOLE HERZOG-VERREY

Nicole Herzog-Verrey, in Zürich geboren, aber mit Wurzeln in der französischen Schweiz, lebt in Madrid.
Sie verbringt jedoch jeden Sommer in den Walliser Alpen. Als Fotografin war
sie 25 Jahre Korrespondentin des Burda Verlags (Bunte, Freizeit Revue, Pan, Ambiente, Focus) in Spanien. Gleichzeitig war sie auch freie Mitarbeiterin bei Schweizer Zeitschriften und Zeitungen.

Seit 2005 arbeitet sie als freie visuelle Künstlerin mit Atelier in Madrid.  Sie hat ihre Arbeiten in der Schweiz, in Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Brasilien und im Libanon in Einzelausstellungen präsentiert.

Gletscherliebe, 2023

RENÉ HILDBRAND

René Hildbrand (*1950) ist seit 50 Jahren Journalist. Er war u. a. während 27 Jahren bei «Blick» und danach als Chefredaktor der Zeitschrift «TV-Star» tätig. Der Zürcher hat in den vergangenen Jahrzehnten über 30 erfolgreiche Bücher herausgegeben. Humor und Volksmund zählen zu den Spezial- und Lieblingsthemen des Autors, der auch als Kolumnist arbeitet. Sein Lebensmotto seit seiner Jugend lautet: «Der verlorenste aller Tage ist der, an dem man nicht gelacht hat.»

Die besten Schweizer Sprichwörter

ROLF HILTL

Die Familie Hiltl führt das älteste vegetarische Restaurant der Welt, das Haus Hiltl in Zürich, seit 1898. Heute arbeiten rund 200 Menschen aus über 50 Nationen im Betrieb, welcher längst nicht mehr «nur» ein vegetarisches Restaurant ist, sondern sich als Unter­nehmen mit eigenen Kochbüchern, Laden, Kochatelier, Take Aways, Catering, Bar-Lounge und Club etabliert hat. Gesunder Genuss steht im Zentrum des Hiltl-Konzepts, das mehrfach ausgezeichnet wurde. Rolf Hiltl führt das Familienunternehmen seit 1998 in vierter Generation. www.hiltl.ch

Hiltl. Vegetarisch. Die Welt zu Gast
Hiltl. Veggie International.