Autoren

Unsere Autoren nach dem Alphabet:  O  |  P  |  R  |  S

Autoren O

SYLVIA OEHNINGER

Sylvia Oehninger, lic.phil. (*1957) hat Germanistik und Publizistik-wissenschaft an der Universität Zürich studiert und ist Journalistin BR. Sie hat als Redaktorin von grossen Schweizer Zeitschriften gearbeitet, als freie Journalistin zu den Themen Freizeit, Bildung, Kultur und Soziales geschrieben und war als Informationsbeauftragte einer gemeinnützigen Stiftung tätig. Sie lebt in Winterthur.

Auf Pilgerspuren unterwegs, 2009

MELANIE OESCH

Melanie Oesch (*1987) wuchs in der Nähe von Thun im Kanton Bern auf. Zusammen mit ihrer Familie ist sie mit der Volksmusikformation «Oesch’s die Dritten» auf der ganzen Welt unterwegs. Mit fünf Jahren stand das Gesangstalent -bereits zum ersten Mal auf der Bühne. Sie ist ein Energiebündel, jodelt mit Begeisterung und zieht das Publikum mit ihrem einzigartigen Zungenschlag in den Bann. Das Eriztal ist einer von Melanies Kraftorten und in ihren Kinderbüchern entführt sie den Leser genau dorthin: in die wunderbare (Fantasie-)Welt von Elin, dem Baumzwergenmädchen.

Elin lüftet ein altes Geheimnis 2022
Eline – La petite Elfe des arbres, 2023
Elin trifft neue Freunde Band 2, 2018
Elin – Das Baumzwergenmädchen Band 1, 2016
Postkartenbox «Sonntagsbilder»

ADOLF OGI

Adolf Ogi ist alt Bundesrat und ehemaliger Untergeneralsekretär und Sonderberater des UNO-Generalsekretärs für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden.
Ogi wurde 1942 in Kandersteg (BE) geboren. Er leitete den Verkehrsverein Meiringen-Halsital, arbeitete für den Schweizerischen Skiverband, war Vizepräsident der FIS sowie Generaldirektor von Intersport Schweiz. 1998/99 präsidierte er das Kandidaturkomitee für die Olympischen Winterspiele «Sion 2006».
Adolf Ogi präsidierte die SVP von 1984 bis 1987. 1979 erfolgte seine Wahl in den Nationalrat. 1987 wurde er in den Bundesrat gewählt. Zwischen 1988 und 1995 leitete Adolf Ogi das Eidgenössische Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement (EVED), von 1995 bis 2000 war er Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). 1993 und 2000 war Adolf Ogi Bundespräsident der Schweiz. Im Dezember 2000 trat er nach 13 Jahren als Bundesrat zurück.
Von 2001 bis 2007 amtierte Adolf Ogi als Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Sonderberater der UNO-Generalsekretäre Kofi Annan und Ban Ki-moon für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden.
Adolf Ogi ist verheiratet mit Katrin Ogi-Marti und Vater von Caroline Ogi-Stefanazzi. Nach dem Tod seines Sohnes Mathias 2009 wurde auf die Idee von Freunden von Mathias Ogi die Stiftung «Freude herrscht» im Jahr 2010 gegründet..

«Lieblingsorte: Dölf Ogi im wildromantischen Gasteretal» (2020)
«Merci Dolfi» (2018)
«Dölf Ogi – By the People, for the People» (2017)
«Unser Dölf», 2017
«Unser Dölf» (Limitierte Sonder-Edition)
By the people – for the people

«Dölf Ogi – So wa(h)r es», arabische Ausgabe (2016)
«Freude herrscht!», 2016
«C'est formidable!», 2016
Dölf Ogi – So wa(h)r es! 2012
Dölf Ogi – Statesman and Sportsman, 2012
Dölf Ogi – C'est formidable, 2012

MARIA PAZ OLAVE BORQUEZ

Maria Paz Olave Borquez (*1972), Mutter von drei Kindern, Juristin und Familienmediatorin. Eine kreative Wundertüte, Stricktante, Hobbybäckerin und Besitzerin zweier raumhoher, mit Bastelmaterial vollgestopfter Schränke. Sie jagt stets überraschenden Neuigkeiten in der Welt des Selbstgemachten nach oder tüftelt an eigenen Kreationen.

Schleckmäuler & Dreckspatzen, 2013

ROY OPPENHEIM

Roy Oppenheim, *1940, ist ein Schweizer Kultur­publizist und Radio- und Fernsehmanager. Er war Leiter des Ressorts Kultur SRF, Direktor Schweizer Radio International, Experte des Europarates und der UNESCO, gründete den 4. Fernsehkanal und war Präsident von arttv.ch. Bekannt wurde Oppenheim durch Fernsehreihen wie «Abenteuer Malerei», «Die Schweiz im Krieg», «Der Weg zur Gegenwart», zahlreiche Bücher sowie interkulturelle Projekte wie «Doppeltür».

MUMMENSCHANZ

VINCENZ OPPLIGER

Vincenz Oppliger (*1944) wuchs in Merligen auf. Er studierte Berufspädagogik und später als Nachdiplom auch Architekturgeschichte, Kunst und Spanisch. Der langjährige Berufsschullehrer engagierte sich als Gemeinde- und Kirchgemeinderat von Sigriswil und Dorfpräsident von Merligen. Als Dorfhistoriker verfasste er die Chroniken zu den 75- und 100-Jahr-Jubiläen von Merligen Tourismus. Durch die beim Abbruch des alten Schulhauses gerade noch geretteten alten Dorfgemeindeprotokollbücher kam er auf die Idee, diese Berichte in einen grösseren Zusammenhang zu stellen und als Dorfchronik streiflichtartig zu beleuchten.

Merligen – Streiflichter aus der Geschichte, 2022

 

JON OPPRECHT

Jon Opprecht wurde 1983 in New York geboren. Nach dem Umzug in die Schweiz studierte er Grafikdesign und Theologie. Über die Jahre war er vor allem in diesen beiden Bereichen tätig, hie und da auch als Autor und Künstler. Zurzeit arbeitet er als selbstständiger Grafiker, dies in seiner Wahlheimat Bern, wo er mit seiner Frau Sarah lebt.

Sagenhaft – 24 Geschichten aus der Lenk, 2016

Autoren P

DO PALADINI

Do Paladini (*1970). Kunstschaffende aus Interlaken, ist seit ihren fr¸hen Jugendlebensjahren von der auditiven und der visuellen Kunst in ihrer Fein- und Vielschichtigkeit stark bewegt.

Lichtbild, 2022

BRUNO PETRONI

Bruno Petroni (*1962) ist seit seiner Jugendzeit als Reporter für die Tageszeitungen «Berner Oberländer» und «Thuner Tagblatt» unterwegs; seit vielen Jahren auch mit dem Gleitschirm. Sein Motto: «Überraschende Momente nicht nur geniessen, sondern auch verewigen.» Seine Leidenschaften: Reisen, Fotografie, Musik. Der ehemalige Marathonläufer und heutige Alpinist hat 2010 bereits das 330-seitige Buch «Der Niesen und seine Bahn» zum 100-Jahr-Jubiläum der Niesenbahn veröffentlicht.

Perspektiven: Die Region um den Thuner- und Brienzersee aus etwas anderer Sicht.

PÉCUB

Pierpaolo Pugnale alias «Pécub» ist seit 30 Jahren als Unternehmensphilosoph tätig, insbesondere für grosse Unternehmen in der pharmazeutischen Welt. Auf allen 5 Kontinenten hat er angeboten, den Erfindungsreichtum und die Vorstellungskraft mit Hilfe der vier Prinzipien von Leonardo da Vinci zu kultivieren. Er hat mehr als 500 Lehrbücher für Ärzte, Krankenhauspersonal, Produktionsbetriebe und Patientengruppen produziert – über Krankheiten von Infektionen bis Schizophrenie. Philosophen und Zeichnung waren das Rohmaterial und die Werkzeuge.

Pécub a pratiqué l’exercice de philosophe d’entreprise pendant 30 ans, plus particulièrement pour les grandes entreprises de l’univers pharmaceutique. Sur les 5 continents il a offert de cultiver l’inventivité et l’imagination à l’aide des quatre principes de Léonard de Vinci. En recherche et développement, en gestion de projet, en gestion de crise, en veille concurrentielle, en production, en travail collectif de conquête. Réalisé plus de 500 livres d’éducation, à l’usage des médecins, des collaborateurs hospitaliers, des opérateurs de fabrication, des groupes de patients.

Les cartes à penser positif avec Friedrich Nietzsche, 2020
Postkartenbox «Positiv denken» mit Friedrich Nietzsche, 2020

CLAUDIA PEPPEL

Claudia Peppel kocht seit ihrer Kindheit mit Begeisterung ausschliesslich vegetarisch und mit Vorliebe für Freunde. Sie kocht am liebsten Menüs und geniesst das Zusammensein in grösserer Runde. Die promovierte Romanistin ist im Wissenschaftsmanagement eines internationalen Forschungsinstituts in Berlin tätig.

Vegetarian Dinner Party, 2014

PIERRE-DENIS PERRIN

Pierre-Denis Perrin, geboren 1955 in Le Locle, wo er auch heute noch wohnt, ist pensionierter Turn- und Sportlehrer. Er ist ausserdem Gleitschirminstruktor und Verantwortlicher für die Jugend in der SAC-Sektion Sommartel.

Neuchâtel et Nord vaudois / Neuenburg und Waadt Nord, 2022

MARTIN PETRAS

Martin Petras hat einen Abschluss der Ecole Hôtelière de Lausanne und verfügt über breite Erfahrung innerhalb der Hotelleriebranche. Später absolvierte er an den Universitäten Fribourg und Zürich Studien der deutschen und slawischen Sprach- und Literaturwissenschaften sowie der Kulturanalyse. Er war tätig als Redaktor innerhalb der Fachpresse für Tourismus, Hotellerie, Gastronomie sowie Wein. Martin Petras lebt und arbeitet in Stäfa am Zürichsee als freier Autor und Journalist vorwiegend für Fachmagazine und Buchprojekte zu Themen rund um Gastronomie und Wein. Seit Jahren beschäftigt er sich mit geschichtlichen, kulturellen und soziologischen Aspekten der Tafelkultur sowie Ernährung.

Martin Petras, born in 1955 has a degree from the Lausanne Hotel School and acquired a vast experience in the field of hotel industry. Later, he graduated from the Universities of Fribourg and Zurich in German and Slavic Languages and Literatures as well as Cultural Analysis. He worked as an editor for specialized newspapers and magazines in the field of tourism, hospitality, gastronomy and wine. Martin Petras lives and works in Stäfa on the lake of Zurich as an author and journalist mainly for specialized press and publications focusing on culinary and wine subjects. In recent years he has become engaged in studies on historical, cultural and sociological aspects of cooking, eating and drinking.

Verjus – Geschmack der Ewigkeit, 2012

BEA PETRI

Bea Petri ist Gründerin der Schminkbar by Bea Petri und Gründerin und Präsidentin des Fördervereins nas mode. 1984 begann die gelernte Pharma­assistentin ihre Karriere als Maskenbildnerin. 2003 eröffnet Bea Petri die erste Schminkbar. Nach einem Einsatz für die schweizerische Hilfsorganisation «swisscontact» in Ouaga­dougou gründete Bea Petri den Förderverein nas mode. Dank ihrem Engagement und der Unterstützung von zahlreichen Spenderinnen und Spendern konnte die Schule zu einem modernen Ausbildungszentrum ausgebaut und 2013 eingeweiht werden.

Bia entdeckt Afrika
Bea Petri – Ungeschminkt

PATRICK PFÄFFLI

Patrick Pfäffli, lic.rer.pol., ist CEO und Partner der Input Consulting AG mit Sitz in Zürich und Bern. Der Fokus seiner Beratungstätigkeit liegt auf der marktorientierten Unternehmungsführung.

Marketing, 2012

MARTHA PFANNENSCHMID

Martha Pfannenschmid wurde am 22. März 1900 als Tochter von Amadeus Rudolf Pfannenschmid und Ida Tschumi geboren. Sie arbeitete als Sekretärin und Laborantin im Basler Institut für Rechtsmedizin sowie als technische Gehilfin und Zeichnerin. Neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit machte sie sich auch als Künstlerin einen Namen. Ihre Illustrationen von Johanna Spyris «Heidi» und Carlo Collodis «Pinocchio» des SILVA-Verlages erlangten breite Anerkennung. Martha Pfannenschmid starb am 27. März 1999 in Basel.

Heidi I & II, 2016

PETER PFEIFFER

Peter Pfeiffer wurde in Hessen geboren und studierte Kommunikationsdesign an der Fachhochschule in Mainz. Seit seinem Abschluss als Diplomdesigner arbeitet er nun schon viele Jahre als Illustrator für Agenturen und Verlage. Er lebt heute in Berlin.

Clà Ferrovia reist zu den Gnomen ins Farbenland, 2016

HANS PFISTER

Hans Pfister, geb. 1936, verheiratet, Vater von drei Kindern, dipl. Bauingenieur, lebt im Zürcher Oberland. Seit seiner frühesten Kindheit machte ihm die Berglandwirtschaft, insbesondere die Viehzucht, grossen Eindruck. Sein Grossvater mütterlicherseits bewirtschaftete im Frutigtal des Berner Oberlandes ein kleines Bauerngut und im hinteren Kiental sömmerte er während der Monate Mai bis September seine Viehherde auf der Alp Gorneren auf rund 1500 m ü.M. Auf diese Weise hatte Hans Pfister Gelegenheit, Kühe näher kennen zu lernen, die er aus tiefstem Herzen als eine wunderbare Schöpfung Gottes bewunderte. Im Alter von 37 Jahren erhielt er diese Alpweide durch eine Erbschaft zu Eigentum. Selbst im Alter von 60 Jahren, als er arbeitslos wurde, fehlte es ihm nicht an Energie, auf dem Gebiet der Berglandwirtschaft Neues dazuzulernen. Aber er lernte nicht nur mit den Kühen umzugehen. Durch jahrelanges Beobachten und Arbeiten mit den Kühen entdeckte er die «Seele» der Kuh und damit interessante Erkenntnisse in der Tierpsychologie. Es darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass Hans Pfister überzeugter Christ ist, der die Vielfalt der Natur und der Tierwelt als eine Gabe Gottes empfindet und daher dem Schöpfer, dem Gott der Bibel, aus tiefstem Herzen dafür dankt und ihn ehrt.

Kühe – meine Freunde, 2011

HANS PIEREN

Hans Pieren hat sein Leben ganz dem Skisport gewidmet. Nach einer erfolgreichen Aktiv-Karriere als Skirennfahrer amtete er 28 Jahre als Rennleiter der Adelbodner Weltcuprennen, arbeitete während neun Jahren als Race Director für den Internationalen Skiverband FIS und war zwei Jahre Cheftrainer der Frauen-Nationalmannschaft. Er besitzt und führt ein Online-Spezialgeschäft für Skizubehör. Der verheiratete Vater zweier Zwillings­kinder lebt in Adelboden.

Hans Pieren Ein Wille, ein Weg, 2022

KARIN PREDIERI

Karin Predieri ist dipl. soziokulturelle Animatorin. Von 2005 bis 2016 kochte sie in der Naturschule auf dem Bio-Gutsbetrieb Löwenburg im Jura, wo sie auch Kinder zum Thema gesunde Ernährung unterrichtete und mit ihnen gemeinsam kochte. Nach 10 Jahren als Störköchin machte sie sich mit ihrem Genussatelier selbstständig und verbindet Kochen, Animieren, Erlebnis und Pädagogik.

Kochen für viele, 2022

MARLIS PRINZING

MARLIS PRINZING ist Professorin an der Hochschule Macromedia in Köln und Vorsitzende des Forschungsvereins. Sie arbeitet als Journalistin, Kolumnistin, Moderatorin und Buchautorin, hat an der Universität Freiburg (Schweiz) eine Dozentur in Medienethik und ist im Vorstand des Vereins Qualität im Journalismus.
www.marlisprinzing.de

Die Kunst der Story

Autoren R

CHRISTIAN RAAFLAUB

Christian Raaflaub, *1939, ist in Saanen BE als Sohn eines Berg- bauern aufgewachsen. Nach kaufmännischer Ausbildung und selbständiger Tätigkeit hat er sich zum Heim- und Spitalleiter und Lehrer für Validation weitergebildet. Er war bis zur Pensionierung 2003 als Leiter des Domicil Kompetenzzen- trums Demenz Oberried Belp tätig. Christian Raaflaub ist verwitwet, Vater von drei Kindern und lebt in Riggisberg BE gegenüber dem Gurnigel.

Gurnigelbad – Die Stadt im Walde, 2018

WALTER RAAFLAUB

Dr. Walter Raaflaub, *1941, war Primar- und Hilfsschullehrer, Volontär der Aussätzigenhilfe in der Türkei und Taxifahrer. Nach Abendgymnasium und Medizinstudium führte er von 1990–2006 eine Landarztpraxis in Schönried BE. Für die Schweizer Familie verfasste er während fünf Jahren die Kolumne «Aus der Praxis». In seinem Bestseller Tote Hose – Worüber Männer schweigen thematisierte und verarbeitete er 2007 seine Krebserkrankung. Raaflaub lebt in Schönried.

Im Vertrauen, 2017

STEFAN RAGAZ

Stefan Ragaz (64), Historiker und Journalist aus Luzern, arbeitete in Chefpositionen für Tageszeitungen, bis
er sich 2012 selbstständig machte. Seither schreibt er historische Sachbücher. Unter anderem sind von ihm eine Neuausgabe der Luzerner Diebold-Schilling-Chronik und die Geschichte der Suva erschienen.

Von Land zu Land, 2023

CARSTEN K. RATH

Carsten K. Rath, der international gefragte Vortragsredner und Autor, steht für exzellente Führung mit maximaler Handlungsfreiheit auf jeder Unternehmensebene. Dieser Führungshaltung entspringt auch sein Prinzip kompromissloser Service Excellence. Mit den Kameha Hotels & Resorts hat er seine eigene Hotelmarke etabliert und gezeigt, dass sich grand durchaus innovativ denken lässt.Seine über 25-jährige Laufbahn in der Touristik und Grand Hotellerie erstreckt sich über 12 Länder und 4 Kontinente und hat ihm den Ruf als «Rockstar der Grand Hotellerie» eingebracht.

Kameha kocht Fusion, 2016
55 Gründe, ein Grandhotel zu eröffnen

JAN RAUCH

Jan Rauch (*1975), Dr. phil., berät Einzelsportler und Teams im sportpsychologischen Bereich und ist Studienleiter und Dozent am IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW in Zürich. Er studierte Psychologie an der Universität Zürich und absolvierte ein Nachdiplomstudium der Sportpsychologie an der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM. Jan Rauch ist Psychologe FSP, Vizepräsident der Swiss Association of Sport Psychology (SASP) und lebt in Zürich.

Mental stark am Berg, 2020

ANNA RAUSCH

Anna Rausch wurde in Basel geboren und absolvierte das Gymnasium. Sie studierte Wirtschaft und Publizistik und war in verschiedenen Verlagen in der Schweiz tätig. Sie hat bereits an diversen Publikationen mitgearbeitet und als Ghostwriterin und Lektorin Bücher und Biografien verfasst. Als Alpinistin und Leistungssportlerin ist Anna Rausch oft im Berner Oberland in den hohen Bergen unterwegs und hat mit Bergsteigern viele Touren absolviert. In ihrer Freizeit ist sie als Bergmalerin kreativ unterwegs. AlpNik ist ihr erstes Kinderbuch.

AlpNik – der Traum von der Eigerbesteigung

SEPP RENGGLI

Sepp Renggli (1924 – 2015) Vater von zwei Söhnen, war DRS--Radiosportchef und Leiter des SRG-Radiostudios Zürich. Der Pionier der Schweizer Radiosportsendungen berichtete über Grossanlässe auf allen fünf Kontinenten und ist Autor oder Co-Autor von 27 Sportbüchern.

Unser schönster Sieg, 2015

THOMAS RENGGLI

Der 48-jährige Zürcher Thomas Renggli schreibt aus Leidenschaft – Bücher, Texte, Artikel, Kolumnen, Briefe, Mails und Postkarten. Unter anderem arbeitete er als Redaktor für die Neue Zürcher Zeitung, als Kolumnist und Reporter für den Blick sowie als Autor für die Schweizer Illustrierte. Heute ist er als freier Journalist und Buchautor tätig. Seine Artikel und Kolumnen erscheinen in der Weltwoche, der Schweizer Illustrierten, in der Coop-Zeitung und in den Publikationen der CH-Medien. Zuletzt hat er die Bestseller «Rodriguez – drei Brüder, eine Familie», «Bernhard Russi – der ewige Olympiasieger» und «100 Jahre Knie – die Schweizer Zirkusdynastie» verfasst. Ausserdem stammt das erste Buch zum Lockdown, «Die Schweiz steht still», aus seiner Feder. Renggli lebt hoch über dem malerischen Greifensee. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Seine Familie ist auf dem ganzen Globus präsent: von Lima bis nach Nowokusnezk.

Die Eishelden
Sepp Blatter – Mission & Passion Fussball
Hans Imholz – Der Reisepionier

CLAUDE REMY

Claude Remy richtet seit 1970 unermüdlich neue Kletterrouten ein. Seit 1975 verfasst er auch Kletterführer, und nicht zuletzt ist er ein grosser Hardrockfan und Schokoladeliebhaber.

Dreams of Switzerland, 2016
Alpes et Préalpes vaudoises, 2011

HANSUELI RHYNER

Hansueli Rhyner ist Bergführer, Skilehrer und SAC-Autor seit 2011. Er arbeitet am WSL-Institut für Schnee und Lawinenforschung SLF als Leiter der Forschungsgruppe Industrieprojekte und Schneesport und ist zudem Gutachter bei Bergunfällen sowie Mitglied des Kern-Ausbildungsteams Lawinenprävention KAT.

Lawinenkunde, 2022
Glarner Alpen, 2013
Avalanches – mieux les comprendre

TABEA REUSSER

Tabea Reusser (*1983) arbeitet als freischaffende Fotografin und Autorin. Sie hat die Bilderbücher «Ich heisse Himbeere – Ich heisse Wolke» und «Das Leben ist wunderbar lieber Karl» veröffentlicht. Tabea Reusser wohnt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Thun.

Marta und Olaf

MARIA RIEDER

Maria Rieder (*1965) ist auf einem Bauernbetrieb im Saanenland aufgewachsen und hat eine Ausbildung zur bäuerlichen Hausangestellten und die Handelsschule absolviert. Heute führt sie mit ihrer Familie einen Bergbauernhof in St. Stephan BE. Die Arbeit mit Tieren und in der Natur ist ihre Leidenschaft. «Meine Tierwelt» ist ihr erstes Fotobuch.

Meine Tierwelt, 2020

DOMINIK RIEDO

Dominik Riedo (*1974 in Luzern) lebt und arbeitet ­ als Schriftsteller und Mitherausgeber von ‹Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie› in Ittigen bei Bern. Er veröffentlichte bereits über 20 literarische Bücher und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Sigrid-Undset-Preis 2021. Er amtete 2007–2009 als alternativer Kulturminister der Schweiz und war 2010–2012 der Präsident des Deutschweizer PEN Zentrums, ein Ehrenamt, in das er dieses Jahr erneut gewählt wurde.

Intuition und Plan, 2023
Alles Liebe, 2023
Baustelle Kultur
Mein Herz heisst "Dennoch", 2014
Luzern, Luzern, 2011
Heidis + Peters, 2009

 

URS RITSCHARD

Urs Ritschard (*1943) wuchs in Unterseen auf. Nach dem Gymnasium in Thun diplomierte er an der ETH Zürich als Bauingenieur und später als Raumplaner des Nachdiplomstudiums Orts-, Regional- und Landesplanung. Nachdem er auf verschiedenen Gebieten, u.a. in den USA, beruflich tätig war, übernahm er von 1992 bis 2003 die Leitung der Kommunikation des Bundesamts für Energie in Bern.

Ballenberg ob Brienz Chronik 2019

RAIMUND RODEWALD

Raimund Rodewald (geb. 1959 in Schaffhausen) ist promovierter Biologe und seit 1992 Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz in Bern. 2008 erhielt er den Ehrendoktor der juristischen Fakultät der Uni Basel. Er ist Gastdozent an der Uni Bern und der ETH Zürich.

Raimund Rodewald (né en 1959 à Schaffhouse) est docteur en biologie et directeur de la Fondation suisse pour la protection et l’aménagement du paysage à Berne depuis 1992. Grâce à son travail d‘expert au sein de nom-breuses commissions et groupes de travail, à sa grande expérience dans processus de résolution de conflits et à ses activités de publication, Raimund Rodewald a fait de la protection du paysage un sujet largement reconnu en Suisse.

Die schönsten Landschaften der Schweiz
Les plus beaux paysages de Suisse

AUS DER FLÜSTER KISTE:

Der Bund, 27. Juni 2020
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

NZZ, 27. Juli 2020
Adobe Acrobat Dokument 680 KB

MICHEL ROGGO

Michel Roggo (*1951 in Fribourg) gilt international als Spezialist für Fotografie im Bereich des Süsswassers, mit über hundert Expeditionen rund um die Welt. Seine Bilder wurden weltweit publiziert, ausgestellt und ausgezeichnet. In diesem Buch zeigt er aussergewöhnliche Gewässer der Schweiz in einem nie gesehenen Licht – und vor allem unter Wasser.
www.roggo.ch

3 Seen - 3 Lacs, 2019
Aqua – wasser.eau.water, 2017
wasser.schweiz / water.switzerland / eau.suisse, 2014

ANNINA ROSENKRANZ

Annina Rosenkranz ist Umweltingenieurin, dipl. Wanderleiterin und Kletterlehrerin mit eidg. Fachausweis. Als Projektleiterin der überarbeiteten Auflage von Lebenswelt Alpen ist sie vielseitig in den Alpen unterwegs: als Kletterlehrerin, Exkursions- und Wanderleiterin oder Umweltbildnerin mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Gerne begibt sie sich auch alleine in die Natur – beobachtend, staunend und fragend.

Lebenswelt Alpen, 2020
Les Alpes, un monde vivant, 2020

CLAUDIO ROSSETTI

Claudio Rossetti (*1963) stieg nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften und des Marketings in die Sponsoring-Abteilung der UBS ein. Nach Stationen als Marketingleiter des Verkehrshauses Luzern, Direktor der Stiftung Monte Verità und Direktor der Genossenschaft Feriendorf Fiesch leitete er von 2015 bis 2021 die Fondation Barry in Martigny. Seit Ende 2021 ist Claudio Rossetti Geschäftsführer
des Künstlerhauses Boswil.

Nach Venedig auf Wasserwegen, 2023

PAUL ROSENKRANZ

Paul Rosenkranz veröffentlichte mehrere Publikationen zur Geschichte Luzerns, unter anderem «Kleiner Wegweiser durch 500 Jahre Luzerner Geschichte».

Luzern entdecken
Discover Lucerne

MAURICE ROTA

Maurice Rota wurde 1958 in der Region von Venedig geboren. Sein Handwerk erlernte er in Bern im Restaurant Schmiedstube. Er holte sich viele Erfahrungen im In- und Ausland, so zum Beispiel in St. Moritz, Montreux, Lugano, London, Tokyo, La Napoule (Frankreich, bei Louis Outhier) sowie in Los Angeles. Nach vielen Jahren als Sous-Chef im Hotel Bellevue Palace Bern wechselte er mit seiner Ehefrau Charlotte Rota in den schönen und alten Gasthof Bären in Münsingen. 1995 übernahmen die beiden zusammen das geschichtsträchtige Restaurant Kirchenfeld in Bern.

Im Kirchenfeld, 2015

CHRISTIAN ROTH

Christian Roth: geboren 1965, Fotograf, Filmprozent, Künstler und Designer; er lebt in Basel www.bildfabrik.ch

Alles bleibt anders, 2018

ERNST ROTH

Ernst Roth, geboren 1942, besuchte die Schulen in Burgdorf und absolvierte das Studium der Zoologie und Biologie in Bern (Lizenziatsarbeit: Sozialverhalten von Milchkühen auf der Alp) und Milchwissenschaft in Zürich. Bis 1998 führte er eine Käseexportfirma. Der Handel mit Berner Alp- und Hobelkäse und die Vorstandstätigkeit bei der CASALP sind weitere Stichworte der beruflichen Tätigkeiten von Ernst Roth. Seit den 1990er Jahren war und ist er an kulturhistorischen Aktivitäten, Publikationen und Ausstellungen aus Beständen der ROTH-Stiftung Burgdorf und an der Inventarisierung der Käsealpen im Berner Oberland (www.alporama.ch) beteiligt – fasziniert von der Alpkultur und den wertvollen Erzeugnissen der Älpler und der Alpwirtschaft.
ernstroth@alporama.ch

Ernst Roth, born 1942, visited the schools in Burgdorf and graduated in zoology and biology from the University of Bern (Master thesis: social behavior of milk cows on the alp) and milk science in Zürich. Till 1988 he was running a cheese export business. Trading with Bernee alp and grated cheese as well as being a board member of CASALP. Since the 90's he is working on cultural, historic activities, publications and exhibition from the stock material of the ROTH-Foundation and the inventory of the cheesalps in the Bernese Oberland (www.alporama.ch) – fascinated by the alp culture and the valuable products of the alpine farmers and their indudstry.
ernstroth@alporama.ch

Alpbeizli-Führer Berner Oberland, 2011
Alpwirtschaft Diemtigtal: Tiere–Menschen–Landschaften, 2009
Buchserie «z'Bärg – Wege zum Alpkäse», 2002–2007

PETER ROTHENBÜHLER

Peter Rothenbühler wurde am 9. November 1948 in Porrentruy geboren. Nach seiner Ausbildung zum Journalisten im «Büro Cortesi» in Biel arbeitete er unter anderem bei der National Zeitung und der Schweizer Illustrierten. Ab 1981 war er Leiter der Entwicklungsgruppe Presse des Ringier Verlags. Innerhalb weniger Jahre machte er die defizitäre Schweizer Illustrierte zum Ringier-Flaggschiff. Heute ist er Kolumnist bei der Schweizer Illustrierten und Le Matin Dimanche.

Martin Meuli – Operation am Ungeborenen, 2017
Frösche küssen – Kröten schlucken, 2016
Frösche küssen – Kröten schlucken - Taschenbuch, 2016

BRIGITTE ROUX

Brigitte Roux, vor 60 Jahren am Zürichsee geboren, begeistert Jahr für Jahr mit «Rendez-vous Bundesplatz» über eine halbe Million Menschen mit dem Licht- und Tonspektakel an der Fassade des Parlamentsgebäudes. Roux war über 35 Jahre in der Kommunikationsbranche tätig. Als sie vor gut 10 Jahren auf der Insel Madeira ihren ersten Lichtzauber sah, war es um sie geschehen. Sie gründete die Firma Starlight Events und spezialisierte sich von nun an auf Licht- und Tonanimation.

Postkartenbox Rendez-vous de Berne, 2017

RENATE RUBIN

Renate Rubin ist in Frutigen aufgewachsen. Die Musik ihres Grossvaters Lorenz Giovanelli hat sie durch ihre Kindheit begleitet, genauso wie das Schreiben, das ihr seit Kindsbeinen Spass macht. Die Leidenschaft für Wörter und Sätze lebt die ausgebildete Kindergärtnerin, die mit ihrer Familie in Oberhofen lebt, heute als freie Zeitungsmitarbeiterin aus.

Lorenz Giovanelli «En urchige us em Frutigtal», 2015

KATINKA RUFFIEUX SZÖKE

Katinka Ruffieux Szöke (*1968) hat Wurzeln in Budapest, das ihr geistige Heimat und Inspiration zugleich ist. Sie ist Autorin, Lektorin und Gewinnerin des Schreibwettbewerbs des Literaturhauses Zürich im September 2019.

Auf den Spuren der Literatur – Poetische Wanderungen in und um Zürich

SYLVIE RÜTTIMANN

Nach dem Studium der Romanistik und Germanistik, gefolgt vom Lehrdiplom und einer Weiterbildung in Tourismus und Kulturerbe, ist Sylvie Rüttimann heute als Lehrkraft auf Sekundarstufe II und im kulturellen Bereich tätig. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin von ViaStoria engagiert sie sich für Kulturwege Schweiz, insbesondere für die Region Leuk.

ViaStoria Leuk und Umgebung, 2013
ViaStoria Loèche et environs, 2013

BÉATRICE RYBI

Béatrice Rybi ist in Bern aufgewachsen. Nach über 20 Jahren Tätigkeit als Werbeberaterin und Art Buyerin sowie zahlreichen Reisen in der ganzen Welt hat sie sich mit Have­abreak selbständig gemacht, einem Unternehmen für Lifestyle-Management, Events und exotisches Catering.

Chicken, Fish und Eierrösti, 2013

THOMAS RYCHIGER

Der Autor ist ein Führungsentwickler mit zwei Leidenschaften: Familienunternehmen («Die natürlichste Unternehmensform!») und die Reduktion komplexer Themen auf einen Satz («Entscheidend ist, wie tief es geht und wie lange es bleibt!»). Das Wandbuch ist die richtige Form für seine zweite Leidenschaft: «Braucht es länger, bis es tief geht, wende ich das Blatt einfach später.»

Wandbuch 2023
Wandbuch 2021

NORA RYSER

Nora Ryser, 1994 geboren, in Bern aufgewachsen, studierte Illustration in Luzern. Mit ihrem Abschluss 2016, verlegte sie ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt wieder zurück nach Bern, wo sie seither als selbstständige Grafikerin und Illustratorin für wissenschaftliche und literarische Texte lebt und arbeitet. Als Feministin brennen der jungen Illustratorin Themen der Selbstermächtigung und DIY direkt unter den Nägeln, von wo aus sie früher oder später ihren Weg auf Papier finden. Genau wie das Velo-Flick-Buch, mit dem Nora Ryser den Abschluss ihres Studiums absolvierte und schliesslich als Buch-Autorin und -Illustratorin debütiert.

Veloflickbuch, 2018

Autoren S

ROMAN SALZMANN

Roman Salzmann beschreibt, begleitet und berät als Buchautor, Coach, Journalist, Kommunikationsberater, Unternehmer und Vorstandspräsident Menschen und Organisationen in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kirche. Er liebt Herausforderungen und lebt seine Berufung als Führungskraft, Kommunikator und Motivator.

Rückschläge und andere Erfolge, 2017

GEORGES SANGA

Georges Sanga, aktiver Alpinist im Sommer und im Winter, ist Autor von mehreren Skitouren- und Alpinwanderführern sowie Redaktor von swisstopo-Skitourenkarten. Seine Passion für die Berge, die er auch als Fotograf auslebt, führt ihn in alle Winkel der Schweiz.

Alpiniste actif en été comme en hiver, Georges Sanga est l’auteur de plus d’une douzaine de livres et de cartes de randonnée à skis. Il vit à Lausanne mais c’est dans les Alpes qu’on le retrouvera le plus souvent où il vit sa passion aussi comme photographe.

Georges Sanga: Die klassischen Skitouren, 2015
Georges Sanga: Bas-Valais, 2012

ROLF SAURENMANN

Rolf Saurenmann (*1935), pensionierter Sekundarlehrer. Er lernte seinerzeit in gemeinsamem Schulprojekt (Film über Drogen) Filmregisseur Gaudenz Meili kennen. Dieser hatte anlässlich der Segantini-Ausstellung im Kunsthaus Zürich (1990) einen Film über den Maler gedreht. Saurenmann kam durch diesen Kontakt in den Kreis derjenigen, die den 100. Todestag Segantinis (1999) vorbereiteten. Dabei entstand die Idee des vorliegenden Buches, die dann durch die Zusammenarbeit des Pestalozzianums Zürich und des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich verwirklicht wurde.

Segantini – ein Leben in Bildern, 2016
Segantini – ein Leben in Bildern (Kombipaket Buch & Postkartenbox), 2016

TED SCAPA

Ted Scapa wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren durch die Kindersendung «Das Spielhaus» im Schweizer Fernsehen zu einer bekannten Persönlichkeit. Als Cartoonist zeichnete er für die internationale Presse und veröffentlichte zahlreiche Kinderbücher und Cartoonsammlungen. Heute ist er als Künstler tätig. So entstehen Bilder, Skulpturen, Paravents, Designerteppiche und Lichtkörper, die in Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt werden. Scapa arbeitet mit Kindern und Erwachsenen in Creativity Workshops. Er lebt und arbeitet am Murtensee.

Emma und Noah in Italien, 2020
Der Heiligenschein, 2018
«Freude herrscht!»
, «C'est formidable!», 2016
Sagenhaft - 24 Geschichten aus der Lenk, 2016
Wie entscheiden sie? 2016
Postkartenbox 100 Mal Scapa, 2015
Bettgeschichten, 2015
Postkartenbox Dr Güezidieb, 2015
Fabelhaft – Skurrile Gedichte, 2014
Bäume Kalender, 2014
Adolf Ogi – Statesman and Sportsman
D'Salami wird schnittliwiis gässe
Kuh Kuh!
Berge

MICHEL SCHAER

Michel Schaer, geboren 1952 in Biel, studierte Theologie, Psychologie, Germanistik und Theaterwissenschaft an den Universitäten Bern und Wien. Er arbeitete als Gymnasiallehrer und als Theaterkritiker bei «Der Bund» und «Bieler Tagblatt» sowie als Kulturredaktor bei Radio DRS2. Er war Lehrbeauftragter an den Universitäten Bern und Fribourg sowie Dozent für Kommunikation an der Tourismusfachschule Samedan. 1994/95 arbeitete er als Kommunikationschef bei der BLS. Seit 1996 ist er Professor der Kulturwissenschaft an der Berner Fachhochschule.

Natürliche Formen in reinen Farben, 2014

PIERO SCHÄFER

Piero Schäfer (*1944) war Journalist und ist heute als Autor tätig. In seinem zweiten Roman widerspiegeln sich die Sympathie zu Italien und die Faszination für Gegensätzliches. Der promovierte Jurist ist verheiratet und lebt in Zürich und Ascona.

Bittere Erde

MICHA SCHÄRER

Micha Schärer (*1989) erlernte seine Kochkünste in Langenthal. Mit grossem Erfolg bestritt er diverse Kochwettbewerbe und stand in der Auswahl der Schweizer Juniorenkoch-Nationalmannschaft. Er kochte u.a. im «Palace» in Gstaad und im «Castello del Sole» in Ascona und startet nun mit Kochshows und -events durch.

Echt schweizerisch! 2012
Promis an den Herd! 2011

ROSMARIE SCHEU

Rosmarie Scheu, geboren 1951 in Altdorf/Uri. Sie gründete 1983 ein Montessori-Kinderhaus, das sie mit ihrem Partner Hendrik Kool zur heutigen Villa-Monte-Schule in Galgenen/Schwyz aufbaute. Zusammen gaben sie das Buch «Villa Monte, Schule der Kinder» heraus. Rosmarie Scheu schreibt jährlich ein Freilicht-Theaterstück für 100 Kinder und Jugendliche der Schule. Sie hat zwei
Söhne und zwei Enkelkinder.

Eine neue Geschichte, 2022

BERND SCHILDGER

Prof. Dr. Bernd Schildger, *1956 in Frankfurt am Main, war als Zootierarzt in Frankfurt tätig und amtet seit 1997 als Tierparkdirektor in Bern. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen verfasst und ist seit 2017 auch als Vorstandsmitglied von Zooschweiz tätig. Von 2009 bis 2017 war er Präsident des Kompetenzzentrums Wildtierhaltung. 2011 wurde ihm die burgerliche Medaille Bern und im Jahr 2012 der Berner Kommunikationspreis verliehen. Im Rahmen seiner Professur an der Universität Giessen hält der habilitierte Tiermediziner seit fast 20 Jahren Vorlesungen über die Krankheiten der Zootiere.

Mensch, Tier! 2017

ADRIAN SCHMID

Adrian Schmid, Naturfotograf und Workshopleiter, lebt in Bolligen (BE) und ist seit Kindheitstagen von Vögeln fasziniert. Er verbringt viel Zeit in der Natur und versucht, andere auf die Schönheit unserer Vogel- und Tierwelt aufmerksam zu machen. 2021 hat er seine beiden Hobbys, Naturfotografie und Ornithologie (Vogelkunde), zu seiner neuen Beschäftigung gemacht und arbeitet seitdem als selbstständiger Naturfotograf. Er bietet in der Schweiz und im nahen Ausland Workshops und Fotoreisen für Natur- und Vogelfotografie an. Zudem führt er zusammen mit seiner Frau Liliane ornithologische Grundkurse durch.

Tiere der Alpen – Kalender 2024
Tierporträts – Kalender 2024
Vögel der Schweiz – Kalender 2024

GISELA SCHLOTTERBECK

Gisela Schlotterbeck ist gebürtige Baslerin, besuchte über drei Jahrzehnte Zermatt als Gast und hat ihren Wohnsitz vor einigen Jahren nach Zermatt verlegt. Sie hat zusammen mit Urs Biner alias Dan Daniell das Schwarznasenschaf «Wolli» ins Leben gerufen und freut sich über dessen Erfolg bei Kindern und Erwachsenen.
Neben «Zermatt for Gourmets» ist der vorliegende Alp- und Bergbeizliführer ihr zweites im Weber Verlag Thun publiziertes Werk.

Alp- und Bergbeizliführer Zermatt, 2012
Zermatt for Gourmets, 2011

CHRISTIAN SCHLUMPF

Christian Schlumpf (*1981) ist in Steffisburg BE aufgewachsen. Er hat in jungen Jahren eine Zimmermannslehre absolviert und sich zum Lehrer umschulen lassen. Er ist ein leidenschaftlicher Kletterer und Erschliesser von neuen Kletterrouten. Im Moment arbeitet Christian Schlumpf als Klassenlehrer in Steffisburg. Als Vater von drei Kindern ist er durch das Erzählen von frei erfundenen Gutenachtgeschichten zum Schreiben gekommen. Er lebt mit seiner Familie in Bern.

Bubu der Kletterdrache und seine Freunde

RAPHAEL SCHMID

Als Raphael Schmid im Jahr 2007 zum ersten Mal eine digitale Spiegelreflexkamera in den Händen hielt, spürte er sofort, wie ihn die Leidenschaft für das Fotografieren packte. Im Selbststudium konnte er seine Fähigkeiten laufend verbessern. Die Fotografie ist für ihn aber weiterhin eine Leidenschaft, welche er vorallem als Ausgleich zu seiner beruflichen Tätigkeit als Projektleiter beim UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch ausübt.

Seele des Welterbes, 2020

UELI SCHMID

Ueli Schmid, 1951 geboren und aufgewachsen im Engstligtal (Frutigland), wurde zuerst Landwirt und erwarb später das Krankenpflegediplom AKP. Während zehn Jahren waren er und seine Frau in der Entwicklungshilfe in Afrika tätig. Nach der Rückkehr in die Schweiz arbeitete er unter anderem als Spitex-Pfleger im Emmental. Seit seine vier Kinder auf eigenen Füssen stehen, hat er vermehrt Zeit zum Schreiben, sei es als freier Zeitungsmitarbeiter oder als Mundart- und Krimiautor.

Brügger und die Leiche im Schnee, 2014
Hörbuch «Dr Wäg emzrugg»

RALPH SCHNEGG

Ralph Schnegg (†) war ein erfahrener Alpinist der SAC-Sektion Bern mit einer unermüdlichen Sehnsucht nach namenlosen Gipfeln und unbekannten Abfahrten. Der Autor mehrerer Skitouren- und Wanderführer arbeitete als Bibliothekar für das Geographische Institut der Universität Bern. Ralph Schnegg wurde 2011 Opfer eines tragischen Unfalls im Mont-Blanc-Massiv.

Skitouren Freiburger und Waadtländer Alpen, 2008

 

PHILIPP SCHORI

Philipp Schori (*1983), stellvertretender Generalsekretär der Konferenz der kantonalen Direktoren des öffentlichen Verkehrs, arbeitete als Journalist und zuletzt als stellvertretender Regionalkoordinator Südosteuropa für das EDA.

Tschäppät, ein Name – 100 Jahre Bern, 2016

MONICA SCHULTHESS ZETTEL

Monica Schulthess Zettel ist mit ihrem Ehemann Martin Zettel oft in der Natur unterwegs – mit Lauf- und Wanderschuhen, Rennvelo und Mountainbike sowie mit Ski und Kajak. Ob beim Zeltaufbau in Schweden bei –25˚C oder beim Velofahren in Angola bei 39˚C – die beiden lieben das Abenteuer.

Das Beste aus den SAC-Hüttenküchen, 2015
Hüttenrezepte zum Nachkochen – Zentralschweiz, 2013

ANDREA SCHÜPBACH

Andrea Schüpbach hat Geschichte, russische Philologie und Volkswirtschaft studiert. Seit 1999 hat sie an mehreren historischen Publikationen mitgewirkt, u.a. den Ortsgeschichten von Worb, Wohlen bei Bern, Biel/Bienne und Leuk sowie Berns moderne Zeit. Von 2007 bis 2015 arbeitete sie beim Historischen Lexikon der Schweiz. Seit 2018 ist sie Redaktorin der Berner Zeitschrift für Geschichte.

Thuner Stadtgeschichte 1798–2018

SILVAN SCHÜPBACH

Silvan Schüpbach, geb. 1982 in Ilanz (GR), aktuell wohnhaft in Thun. Biotechnologe und Kletterlehrer. Begeisterter Allround-Bergsportler mit Vorliebe fürs Clean und Mixed-Klettern. Diverse Expeditionen und Reisen nach Grönland, Pakistan und Patagonien. Engagiert sich beim SAC für die Jugendförderung und das Leistungsbergsteigen.

Silvan Schüpbach, né en 1982 à Ilanz (GR), habite actuellement à Thoune. Biotechnologiste et professeur d’escalade. Alpiniste polyvalent avec un penchant pour le clean climbing et le mixte. Diverses expéditions et voyages au Groenland, au Pakistan et en Patagonie. S’engage au CAS pour l’encouragement de la relève et pour l’alpinisme de haut niveau.

C(H)lean, 2019

HEIDI SCHWAIGER

Berge, Bergsport und Schreiben sind die Leidenschaften von Heidi Schwaiger: Die gebürtige Bayerin lebt mit ihrer Familie in Meiringen im Berner Oberland und liebt rauen Fels, sonnige Hüttenterrassen und stiebenden Pulverschnee.

En famille vers les cabanes du cas, 2019
Familienausflüge zu SAC-Hütten, 2018

CLAUS SCHWEITZER

Claus Schweitzer ist Autor für renommierte Publikationen wie Geo Saison, Bilanz, NZZ am Sonntag und hat bereits über dreissig Reiseführer verfasst. Nach dem Erfolg der Sommeroasen-Bücher «Gartenrestaurants in und um Zürich» (2014), «Gartenrestaurants Stadt und Kanton Bern« (2015) und «Gartenrestaurants und Grotti im Tessin» (2016) hat er sich in den heimischen Wintersportregionen umgesehen und stellt in seinem neusten Buch die Perlen unter den Skihütten und Bergrestaurants vor.

Die schönsten Skihütten & Bergrestaurants in der Schweiz, 2016
Gartenrestaurants im Tessin, 2016
Gartenrestaurants Stadt und Kanton Bern, 2015
Gartenrestaurants in und um Zürich, 2014
Engadin, 2010
«Grüne» Hotels und Resorts, 2009
Ferienwohnungen und Ferienhäuser zum Träumen, 2009
Sympathische Gartenlokale, 2009
Schiffsreisen, 2008

JÜRG SCHWEIZER

Jürg Schweizer, Dr. sc. Nat. ETH, Umweltphysiker und Glaziologe, ist langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF mit den Forschungsschwerpunkten Schneemechanik, Lawinenbildung und Lawinenprognose. 2011 hat er die Leitung des SLF übernommen.

Jürg Schweizer, Dr sc. nat. EPF, physicien de l'environnement et glaciologue, est depuis de nombreuses années collaborateur scientifique au WSL Institut pour l'étude de la neige et des avalanches SLF, où il concentre ses recherches sur la mécanique de la neige, la formation des avalanches et les prévisions d'avalanche. En 2011, il a pris la direction du SLF.

Lawinenkunde, 2022

PATRIC SCOTT

Patric Scott ist Musiker, Komponist, Produzent und Coach. Neben Songs für Hörbücher komponiert er mit grossem Erfolg Pop- und Musicalsongs. «Pönkergüggel Tom» ist sein erstes Kinderbuch – eine Herzensangelegenheit und ein weiterer Meilenstein in seiner Karriere.

Die verrückte Reise von Pönkergüggel Tom und seinen Freunden

KATERINA SEDY

Katerina Sedy hat nach einigen Jahren im Büro, wo sie als Team Assistant und Teamleiterin gearbeitet hat, angefangen, Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste zu studieren. Dazu ist sie selbständige Fotografin – und wenn sie Zeit findet, zeichnet sie Kinderbücher.

Der Igel, 2020

PIA SEILER

Pia Seiler, 1963 im Aargau an einem Fluss geboren, verbringt ihre Ferien am liebsten beschaulich per Velo einen Fluss entlang fahrend. Nach fünf Jahren als Sekundarlehrerin in Luzern arbeitet sie seit 1994 als Journalistin für Tageszeitungen und Zeitschriften, schreibt Reportagen und Porträts, heute bei der «Schweizer Familie».

Entlang dem Inn, 2012

UELI SEILER-HUGOVA

Ueli Seiler-Hugova, 1942 z Chlydietu gebore. Ufgwachse unger äm Sig­riswilergrat. Läbt bis hütt im Schlössli Ins – aus Ching, de aus Lehrer, Heimleiter, Presidänt vo dr Stiftig Seiler, Mitglied vom Europäische Forum für Freiheit i dr Erziehig (EFFE), Gaschtprofässer z Riga, Mentor u Vortragende i de tschechische Waldorfschuele. Verfasser vo Sachbüecher über Farbe, Stärne, Parzival, Peschta­lozzi u Steiner. Vatter vo sibe Ching us zwo Familie. Verhüratet mit dr Kamila.

Wenn dr Himu äm Horizont äs Müntschi git

MARIANNE SIEGENTHALER

Marianne Siegenthaler (*1960) schreibt als freie Journalistin für Zeitschriften, Magazine und Online-Portale. Als Autorin hat sie bereits mehrere Bücher publiziert. Sie lebt mit Mann und Tochter in Uetikon ZH. Ihre freie Zeit verbringt sie am liebsten im, am und auf dem Zürichsee.

Sabiene, Espe und der Bienenstock, 2015

BERNHARD SENN

Bernhard Senn ist Physiotherapeut mit Spezialisierung im Bereich Arbeitsplatz-Ergonomie und betrieblicher Gesundheitsförderung. Seit 2013 ist Bernhard SAC-Autor und in den Bergen entweder mit Alpinausrüstung, auf Skiern, mit dem Bike oder dem Gleitschirm unterwegs.

Bietschhorn / Nesthorn / Aletschhorn, 2016

RETO SOLÈR

Reto Solèr (*1963), Projektbüro solèr + bernhard, Zürich. Lange Jahre Geschäftsleiter von Mountain Wilderness Schweiz und CIPRA Schweiz, zwei Organisationen zum Schutz der Gebirgswelt. Mitinitiant der »Modellregion Göschenen« und der »Wasserwelten Göschenen«. Verschiedene Buchveröffentlichungen, zuletzt im Werd Verlag «Wasserwege der Schweiz».

Wasserwege der Schweiz, 2010

JAKOB SOLLBERGER

Jakob Sollberger wurde 1943 in einem kleinen Städtchen am Jura-Südfuss in eine Familie mit Verwandten in Deutschland und Algerien geboren. Nach Mittel- und Rekrutenschule, Fotografenlehre und häufigen Reisen arbeitet er bis heute als Maler, Bildhauer, Fotograf und Filmer.

Vielfalt statt Eintopf, 2011

ANDREAS SOMMER

Andreas Sommer (*1976) wuchs in Niederscherli BE auf. Seit seiner Kindheit erkundet er die Landschaften und Sagen des Gantrischgebietes. Lange Zeit arbeitete er als Reiseleiter für Kameltrekkingtouren in der Sahara und studierte Environmental Education und naturnahen Tourismus. Seit mehr als zehn Jahren verbindet er Erzählkunst, heimische Mythologie und tiefe Naturerfahrung in seinen Angeboten als Sagenwanderer. Sein Anliegen ist es, den ursprünglichen Zauber in Natur und Menschenseele wieder zu wecken. Er lebt mit seiner Familie im Eriz.

Andreas Sommer (*1976) grandit à Niederscherli dans le canton de Berne. Depuis sa tendre enfance, il explore la nature et découvre les légendes de la région du Gantrisch. Pendant de nombreuses années, il exerce le métier de guide touristique dans le Sahara. Il poursuit des études en éducation environnementale et se spécialise dans le tourisme de proximité. Depuis plus de dix ans, il oeuvre en tant que conteur-randonneur en combinant l‘art de la narration, la mythologie indigène et une profonde expérience de la nature. Il a pour mission d’éveiller l’âme humaine à la magie originelle de la nature.

Helva und der Mantel der Nacht, 2020
Helva et le manteau de la nuit, 2020
Helva und das Zaubernetz, 2015
Sagenhafte Wanderungen am Gantrisch, 2013

ROBERT SPETH

Seit 30 Jahren kocht Robert Speth in der Chesery Gstaad auf höchstem Niveau. 1998 wurde er mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, 2005 von Gault-Millau zum «Koch des Jahres» ernannt.

Cuisine Pure, 2014
Cuisine Pure II, 2014

DR. RUPERT K. SPILLMANN

Dr. Rupert Spillmann wurde 1939 im Kanton Solothurn geboren. Nach Abschluss seines Medizinstudiums in Bern und Paris 1967 erfolgte seine Weiterbildung in den USA, wo er sich zum Internisten ausbildete und einen Mastertitel in öffentlichem Gesundheitswesen und Tropenmedizin erhielt. Danach wurde er von der Tulane Universität in New Orleans mit einem Forschungsauftrag in Cali, Kolumbien, beauftragt. Dieser Aufenthalt weckte in ihm das Interesse an den Hintergründen der ausgedehnten Armut. Die Einsicht, dass etwas dagegen getan werden konnte und getan werden musste, liess ihn im Lauf der Jahre drei Hilfswerke gründen. Ein Jahr in Liberia, Westafrika, gab ihm weitere Impulse in dieser Richtung. 1975 kam er in die Schweiz zurück.
Während bisher 33 Jahren ist er als Hausarzt im Thuner Westamt tätig, einer Region, die sowohl durch ländliche Traditionen als auch zunehmend durch städtische Lebensformen geprägt ist. Während Auszeiten und auch in seinen Ferien besucht und betreut er seine drei Hilfswerke in Südamerika, deren erstes er aufgrund seines seinerzeitigen beruflichen Einsatzes in Kolumbien gründete. In seiner Freizeit beschäftigt er sich aktiv mit Archäologie; sowohl in seinem angestammten Einsatzgebiet Kolumbien, wo er als Präsident der Stiftung Pro Calima bei der Herausgabe eines bedeutenden wissenschaftlichen Werkes beteiligt war, als auch in der Schweiz und zahlreichen anderen Ländern, wo er an Ausgrabungen beteiligt ist oder sie selbst durchführt. Seine neuste Publikation «Aus dem Leben eines Landarztes» wirft einen faszinierenden Blick auf seine Erfahrungen als Hausarzt in der Schweiz und seine humanitären Einsätze in Südamerika, Afrika und Asien.
Biografie verfasst von Heinz Hertig, Thun

Aus dem Leben eines Landarztes, 2012

JOHANNA SPYRI

JOHANNA SPYRI wurde am 12. Juni 1827 als viertes von sechs Kindern des Landarztes Johann Jakob Heusser und der pietistischen Lyrikerin Meta Heusser in Hirzel geboren. Sie schrieb über 50 Bücher, davon einen grossen Teil Kinder- und Jugendbücher sowie Erzählungen. Ihre 1880 und 1881 erschienenen Bücher «Heidis Lehr- und Wanderjahre» und «Heidi kann brauchen, was es gelernt hat» waren schon zu Lebzeiten der Autorin ein grosser Erfolg und gehören heute zu den bekanntesten Kinderbüchern der Welt. Johanna Spyri starb am 7. Juli 1901 in Zürich.

Heidi I & II, 2016

ANDREAS STAEGER

Andreas Staeger ist Journalist und leidenschaftlicher Wanderer. Er lebt in Brienz und ist besonders gerne im östlichen Berner Oberland auf Wanderwegen unterwegs. Regelmässig schreibt er Wanderreportagen für verschiedene Magazine und Zeitungen und ist Autor von Wanderbüchern.

Perlen der Landschaft im Berner Oberland, 2023

ANNEMARIE STÄHLI

Annemarie Stähli, ausgebildete Kindergärtnerin, hat sich seit 18 Jahren dem Theater und Märchen für Familien verschrieben. Sie führt Regie und hat diverse märchenhafte Bühnenstücke und aufwendige Freilichttheater mit grossem Ensemble inszeniert. Mit ihren Drehbüchern begeistert sie nicht nur Kinder, sondern erobert auch die Herzen der Erwachsenen. Annemarie Stähli ist begeisterte Theaterlehrkraft an der Mittel- und Oberstufe und Regisseurin aus Leidenschaft.

Anastasia, 2014

BEA STÄHLI

Bea Stähli hat vor 15 Jahren das Malen wieder intensiv aufgenommen. Ihre Bilder sind gemalte Collagen des Lebens, Spiegel der Gesellschaft. Sie lässt sich vom Alltag, von Natur, Kino, Fotografie und Architektur inspirieren. Rot ist ihre Signalfarbe. Sie verkörpert alle Eigenschaften, die ihr wichtig sind: kraft- und energievoll, feurig, leidenschaftlich, lebendig, hitzig – kurz, die Liebe zum Leben!

Das rosarote Hotel, 2016

DANIEL STALDER

Daniel Stalder, geboren 1973 im Wallis, wohnt seit 1994 in der Region Thun. Die Fotografie fasziniert ihn seit der Schulzeit, als er von einem Bekannten eine alte Spiegelreflexkamera geschenkt bekam. Mit der Zeit entwickelte sich die Landschaftsfotografie zu einer Leidenschaft, die sich auch sehr gut mit der Familie ausüben lässt. So entstanden schon etliche Bilder, die in verschiedenen Räumlichkeiten in der Schweiz die Wände schmücken.
 

Thunsersee-Kalender, 2023

JÜRG STADELMANN

Jürg Stadelmann ist Historiker und Gymnasiallehrer und koordinierte als Herausgeber «Luzern entdecken. Spaziergänge in Luzern und Umgebung» Edition.

Luzern entdecken
Discover Lucerne

BIRGIT STALDER

Birgit Stalder ist Historikerin und Gymnasiallehrerin. Sie studierte in Bern und Paris Geschichte und Französisch und promovierte in Schweizer Geschichte. Sie forscht und publiziert vornehmlich zu Themen der Geschichte Berns und der Schweiz. Zudem ist sie Mitautorin von Geschichtslehrmitteln für das Gymnasium. Birgit Stalder lebt, schreibt und unterrichtet in Bern. Publikation unter Mitarbeit von Hanspeter Andermatt, Historiker und ehemaliger Rektor, Bern.

Der Gymer, 2018

HANS STALDER

Hans Stalder absolvierte nach der Schulzeit in Ittigen eine kaufmännische Ausbildung und wurde später Erwachsenenbildner. Er machte sich früh selbständig und wirkt heute noch als Managementausbilder und Coach. Viele Jahre arbeitete er als Moderator bei Radio und Fernsehen DRS in Volksmusiksendungen. In seiner Freizeit fotografiert er gerne, spielt sein Akkordeon und schreibt berndeutsche Geschichten.

«Bäärnerplatte u Dichterwii», 2012

PHILIPP STÄMPFLI

Philipp Stämpfli, *1963 in Thun. Geschichtsstudium mit Spezialisierung auf Klimageschichte an der Universität Bern. Seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Burgerbibliothek Bern; dort zuständig für die Archive der Burgergemeinde und der Zünfte sowie Mitarbeiter des Bereichs Grafik. Von 1998 bis 2012 Sekretär des Historischen Vereins des Kantons Bern und von 2001 bis 2013 im Stiftungsrat des Schlossmuseums Thun.

Thuner Stadtgeschichte 1798–2018

MATTHIAS STEINMANN

Matthias Steinmann ist Historiker und leitet die Inventarisation bei der Kantonalen Denkmalpflege Luzern.

Luzern entdecken
Discover Lucerne

MATTHIAS F. STEINMANN

Matthias F. Steinmann wurde 1942 in Köniz bei Bern geboren. Nach Schulen in Bern und Graubünden, folgte das Studium an der Universität Bern, wo er doktorierte und habilitierte. Er war bis zu seiner Pensionierung Forschungsleiter bei der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG, a.o. Professor für Medienwissenschaft an der Universität Bern und Unternehmer.
Seine Innovationen Telecontrol und Radiocontrol wurden/werden weltweit eingesetzt und führten seine Unternehmen zum Erfolg. 1998 gewann sein Radiocontrol-System den Preis «Technologiestandort Schweiz» und 2000 den Innovationspreis SRG SSR idée suisse. 2009 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse durch den deutschen Bundespräsidenten Dr. H. Köhler verliehen.
Nach seinem Rückzug aus der Medienwissenschaft pilgert er heute auf den europäischen Pilgerwegen, schreibt Bücher und betreut seine Steinmann Stiftung Schloss Wyl. Steinmann hat eine Berufspilotenlizenz und über 4400 Flugstunden.

Alles nur Theater
Der Gehenkte zu Schloss Wyl, 2022
Emmentaler & Nostrano, 2021

Flieg, Jorim flieg, 2020
Die Todesanzeige, 2020
Emma und Noah in Italien, 2020
Ellen & This, 2019
Emma und Noah in Italien, 2019
Mein ist die Rache, 2019
Der Heiligenschein, 2018
D'Salami wird schnittliwiis gässe, 2017
Matthias Steinmann – Der Herr der Quoten, 2010
Die Gräfin von Montorzier, 2018
Kulissenschieber, 2016
Pilgerfreunde, 2014
Die Pferdfrau-Recherche

CÉLINE STERN

Céline Stern, geboren 1976 in St-Loup und im Bezirk Nord Vaudois wohnhaft, liebt Bergsport allgemein und ist seit der Geburt ihrer Kinder Boulderin und Felskletterin. Ihre Leidenschaften teilt sie gern im SAC und im Verein camptocamp.org.

Neuchâtel et Nord vaudois / Neuenburg und Waadt Nord, 2022

HEINZ STORRER

Heinz Storrer (*1954) studierte deutsche und englische Literatur sowie Philosophie, befasst sich seit je mit Fotografie und arbeitet seit mehr als dreissig Jahren als Journalist mit den Schwerpunkten Kultur und Reisen.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten schreibt und fotografiert er für die TA-Media-Zeitschrift «Schweizer Familie». Seine Fotoreportagen wurden mehrfach ausgezeichnet.

Stille Orte, Band 3, 2016
Postkartenbox Stille Orte der Schweiz, 2015
Stille Orte, Band 2, 2013
Stille Orte, Band 1, 2010

DANIEL STOTZ

Daniel Stotz hat nach über 30-jähriger Tätigkeit als Dozent, Lehrmittelautor und Forscher in Ange­wandter Linguistik ein Studium in ­«Applied History» an der Uni Zürich absolviert. Der Themenweg «Historische Salz­strasse am Rhein» geht auf seine Konzeptidee zurück. Neben Reise­büchern verfasst er auch historisch-biographische Romane. Er lebt in Eglisau ZH und in Cotignac, Frankreich.

ViaValtellina – Auf Säumerwegen durch drei Sprachregionen, 2023
ViaRhenana – Wasserweg mit Salzgeschmack, 2022

BEAT STRAUBHAAR

Beat Straubhaar, geboren 1951, freischaffender fotografierender Journalist und Bildautor – z.B. der Buchserie «z’Bärg – Wege zum Alpkäse»: Für die Berner Oberländer Buchreihe besuchte Straubhaar während sechs Jahren in seiner Freizeit 600 Käsealpen – mit viel Engagement, Leidenschaft und einer offensichtlichen Freude am Leben und Arbeiten der «Älpler».

Beat Straubhaar – born 1951, as freelance photographic journalist and image author – e.g. book series «z'Bärg – Wege zum Alpkäse»: For the Bernese Oberland book series Straubhaar visited during his free time over 600 alp cheeseries. With a lot of engagement, passion and an obvious joy for the life and work of the alpine farmers.

Hanspeter Latour: «Das isch doch e Schwalbe!», 2016
Hanspeter Latour: «Das isch doch e Schwalbe!», Hörbuch, 2016
«Von Herzen» – Thierry Carrel, 2015
Hanspeter Latour: Taschenbuch «Das isch doch e Gränni!», 2014
Alpbeizli-Führer Oberwallis, 2014
Hanspeter Latour: «Das isch doch e Gränni!» 2014
Hanspeter Latour: «Das isch doch e Gränni!» mit DVD 2014
Alpbeizli-Führer Berner Oberland, 2011
Der Stapi, Hansueli von Allmen, 20 Jahre Stadtpräsident von Thun, 2010
Alpwirtschaft Diemtigtal: Tiere–Menschen–Landschaften, 2009
Buchserie «z'Bärg – Wege zum Alpkäse», 2001–2007

RES STREHLE

Res Strehle ist Journalist und Autor. Bis Ende 2015 war er Chefredaktor des Tages-Anzeigers. Heute ist Strehle freier Journalist in Zürich mit den Schwerpunktthemen Politik und Gesellschaft. Im Auftrag des Werd Verlags ging er der Geschichte von Hans Bühler nach.

Verschlüsselt

DIRK STREITENFELD

1944 Geburt in Eisenach. 1967 – 1972 Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Kassel, Grafik-Design-Studium bei Prof. Hans Hillmann. Ab 1972 Beginn der selbständigen Tätigkeit als Grafiker in Frankfurt. Arbeitsschwerpunkt: Plakatgestaltung / Bilderfindungen. 1988 – 2009 Freier, dann fester freier Mitarbeiter beim Hessischen Rundfunk. Ab 2002 freie Malrei.

Lachen à la carte

REGINA STREITENFELD

1947 Geburt in Kassel. 1967 – 71 Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Kassel, Studium der Kunstpädagogik, Klasse Malerei / Plastik bei Prof. Harry Kramer. 1972 – 2012 Lehrerin am Gymnasium Oberursel. Ab 2003 freie künstlerische Arbeit.

Lachen à la carte

ANNELIS STREUN

Annelis Streun wuchs in Bern auf und absolvierte als eine der ersten Frauen das Veterinärstudium an der Universität Bern. Nach der Dissertation folgte eine Weiterbildung in Spezialgebieten im Süden der USA. Die Eröffnung der eigenen Praxis in einem Vorort von Bern bedeutete die Wahl, als Frau voll und ganz diesen vielseitigen und anspruchsvollen Beruf zu leben. Annelis Streun wohnt zusammen mit ihren Irish Wolfhounds im Berner Oberland.

Tierärztin – Traum. Berufung. Leidenschaft.

CLAUDE STRICKER

Dr. Claude Stricker ist Direktor der «Académie Internationale des Sciences et Techniques du Sport» (AISTS) in Lausanne. In dieser Funktion ist er unter anderem für das Masterprogramm «Master of Advanced Studies (MAS) in Sport Administration and Technology» der AISTS verantwortlich, und zwar seit seiner Initiierung im Jahre 2003. Das Programm ist vom «Eduniversal ranking» unter den Ausbildungsgängen im Bereich internationales Sportmanagement als das weltweit beste ausgezeichnet worden. Claude Stricker ist einer der Initianten für die Kandidatur der Olympischen Winterspiele und Paralympischen Winterspiele «Sion 2026».

Le Dr Claude Stricker est le directeur exécutif de l’Académie Internationale des Sciences et Techniques du Sport (AISTS) à Lausanne. Dans le cadre de cette fonction, Claude Stricker dirige notamment le programme Master of Advanced Studies (MAS) in Sport Administration and Technology depuis sa création en 2003, classé no 1 mondial au ranking eduniversal des formations internationales en management du sport. Claude Stricker fait partie des initiants du projet de candidature aux Jeux Olympiques et paralympiques d’hiver Sion 2026.

Dr Claude Stricker is the Executive Director of the International Academy of Sports Science and Technology (AISTS) in Lausanne. Amongst his various roles, Dr Stricker is the programme director of the Master of Advanced Studies (MAS) in Sport Administration and Technology programme. The AISTS MAS in Sport Administration and Technology programme is consistently ranked number one internationally by Eduniversal in the Top 50 Masters in Sports Management. Claude Stricker is one of the initiators of the candidacy for the Olympic Winter Games and Winter Paralympics Sion 2026.

Olympische Spiele in der Schweiz, 2017
Jeux Olympiques en Suisse, 2017

HANS STUCKI

Tief im Diemtigtal verwurzelt, war Hans Stucki-Mani das Naherholungsgebiet mit seinen eindrücklichen Naturschönheiten zeit seines Lebens ein grosses Anliegen. Deshalb engagierte er sich nicht nur als Primar- und Realschullehrer, sondern war mit Herzblut als Gemeinderat, Gemeindepräsident und als Bezirksleiter der Berner Wanderwege im Diemtigtal tätig. Das Buch «Diemtigtal – Geschichte & Geschichten» ist aus seiner persönlichen Sammlung entstanden.

Diemtigtal

WILLI STUCKI

Willi Stucki studierte Architektur HTL in Burgdorf und diente ein Berufsleben lang dem Bund, am Schluss als stellvertretender Leiter armasuisse Immobilien. Heute geniesst er aktiv den Ruhestand in seinem Geburtshaus, wo er einen lang gehegten Traum verwirklicht hat: das Betreiben der eigenen osteria del campo nach toskanischem Gusto mit ospitalità, cucina volante und scuola della Cucina.

Stuckis und die Gastronomie, 2018

UWE SÜESS

Uwe Süess, *1966, lebt in Thun. Die Leidenschaft für das Malen hat er von seinem Vater geerbt. Er bevorzugt die Acryltechnik, seine Bilder lassen sich zwischen Realismus, Surrealismus und Fantasy ansiedeln.

Aurin und Golom, zwei Freunde erkunden Thun, 2017

HANS SUTER

Hans Suter *1930 in Thun. 1957 Heirat mit Marlis Trächsel. 1965 bis 2004 hautärztliche Praxis in Thun. 1972 bis 2005 zusätzliche Lehrtätigkeit an der Hautklinik der Universität Bern. Internationale Anerkennung durch seine Forschungen über die menschliche Hornschicht und die Krankheit von Paul Klee (Sklerodermie). 2006 Ehrendoktor der Universität Bern. Nebenberuflich leidenschaftliche Beschäftigung mit der Kunst.

Sein Leben. Seine Sammlungen, 2020

HERBERT SUTER

Dr. med. Herbert Suter, *1949, studierte Medizin in Bern und eröffnete 1986 in Lyss die erste Kinderarztpraxis, die er – in den letzten Jahren zusammen mit seiner ältesten Tochter – bis zu seinem Tod führte. Dem vierfachen Vater und achtfachen Grossvater war seine Familie stets sehr wichtig. Für seine Talente, das Zeichnen, Malen, Geschichtenerzählen und Erschaffen von pointierten Berichten und Comics blieb glücklicherweise immer genügend Zeit.

Beim Kinderarzt, 2017

JÜRG SUTER

Jürg Suter ist im Jahr 1968 in Thun geboren und in Goldiwil aufgewachsen. Nach dem Ab­-
solvieren der Verkehrsschule in Spiez und seiner Lehre bei der damaligen EBT hat er 1991 den Wohnsitz Goldiwil aus beruflichen Gründen verlassen. Im Jahr 2002 ist er wieder dorthin zurückgekehrt, um sich seinem Geographie-Studium an der Universität Bern zu widmen. Nach seiner weiteren Berufstätigkeit beim Bundesamt für Verkehr und seinem Promotionsstudium an der Technischen Universi­tät Braunschweig befasst sich Jürg Suter heute mit der Sicherheitsnachweisführung für Eisenbahnen und ist dabei als Gutachter tätig.

Goldiwil in Bildern, 2022

RETO SUTER

Reto Suter hat an der Uni Zürich Geschichte studiert, arbeitete für den Schweizer Kulturgüterschutz und kümmert sich aktuell um die Sicherheit an der ETH Zürich. Wenn aber die Fantasie mit ihm durchgeht, kommen ihm manchmal Ideen für tierische Geschichten.

Der Igel, 2020