Eine Zeitreise zum Ursprung der Schweizer Küche
Kochen wie anno dazumal! Dieses Kochbuch gewährte einen spannenden Einblick in das Leben von Frauen im 19. Jahrhundert.
«Man schält kalte gesottene Erdäpfel, scheiblet sie ganz dünn, zerlässt in einer eisernen Pfanne Speck oder Butter…»: So beginnt das Rezept «Erdäpfel-Röste» im 1834 erschienenen «Neuen Berner Kochbuch». Herausgegeben hat es Lisette Rytz-Dick, Pfarrwitwe und Mutter von drei Kindern. Das Buch mit beliebten Berner Spezialitäten wurde ein grosser Erfolg; ein Longseller, der 1923 die 20. Auflage erreichte. Es war jedoch nicht das einzige Kochbuch, das im 19. Jahrhundert von einer Frau geschrieben wurde. Wer waren die Autorinnen dieser häufig in zahlreichen Auflagen erschienenen und immer wieder überarbeiteten Rezeptsammlungen? Die meisten von ihnen führen ein bewegtes und vielseitiges Leben. Sie Haus warenfrauen, Lehrerinnen, Unternehmerinnen, Erfinderinnen, und sie kämpften für die Ausbildung junger Mädchen und die Rechte der Frauen. «Köchinnen und ihre Rezepte» erzählt die Geschichte dieser Frauen und stellt ihre Rezepte vor. Nachkochen erwünscht!