Autoren H–N

Unsere Autoren nach dem Alphabet:  H  |  I & J  |  K  |  L  |  M  |  N

Autoren H

MANUEL HAAS

Manuel Haas ist Ökonom und arbeitet seit einigen Jahren als Abteilungsleiter im sozialen Bereich. In den Bergen ist er gern im weg- und spurlosen Gelände unterwegs, im Sommer zu Fuss und im Winter auf Schneeschuhen. Seine besondere Leidenschaft gilt den wilden Südalpen, sei es im Tessin, in Südbünden oder in den Ossola-Tälern. Manuel Haas ist Mitglied der Verlagskommission des SAC und lebt mit seiner Familie in Bern.

Fribourg, 2016
Freiburg, 2014

KURT HABERSTICH

Kurt Haberstich, geboren 1948 in Unterentfelden/AG, bildete sich nach der Lehre als Konstruktionsschlosser in Betriebstechnik, Personalberatung, Caching im Führungsbereich, Kursleitung für Gestaltung und Fotografie weiter. Tätigkeiten als Monteur, Betriebstechniker, RAV-Leiter, RAV-Koordinator und Vizeleiter eines Kantonalen Arbeitsamtes. Nebenberuflicher Buchautor, Lyriker, Aphoristiker, Skulpteur. Zahlreiche Publikationen literarischer und volkskundlicher Art und von Kalendern. Seit 2014 ist er in Appenzell daheim und war bis zu einem folgenschweren Gleitschirmunfall leidenschaftlicher Bergsteiger und Gleitschirmflieger.

Lebensglück Kalender 2022

PETER HAFEN

Peter Hafen (*1947) lebt im Berner Mattequartier und hat als Selbstständiger im Autoelektrobetrieb und Grosshandel gearbeitet. Er interessiert sich für Sprachen, insbesondere für Stadtberner Dialekte und engagiert sich im Matteänglisch-Club, den er seit 2000 präsidiert.

Ittu'me inglisch'e – Matteänglisch, 2016

JÜRG HÄBERLIN

Jürg Häberlin, (*1945), war Pfarrer in Limpach und Burgdorf. Sein Engagement galt stets auch der Bildung. Grossen Anklang fanden sein Lesekreis zur Mystik und die Gemeindereisen zu Zeugen christlicher Kunst. In jungen Jahren wirkte er als Seelsorger der Berner Strafanstalt Thorberg. Später hat er Vikare auf dem Weg ins Pfarramt begleitet. Dem Münster fühlt er sich von Kindheit an verbunden. Jürg Häberlin ist verheiratet, Grossvater von sechs Enkelkindern und lebt in Burgdorf. 

Das Berner Münster – eine kleine Entdeckungsreise, 2022

ANDRÉ HÄFLIGER

André Häfliger, geboren 1956 in Luzern, ist als langjähriger Chefreporter in den Verlagshäusern Ringier («Blick» und «SonntagsBlick») sowie NLZ-Gruppe («Neue Luzerner Zeitung») einer der angesehensten Gesellschafts-Journalisten der Schweiz. Er kennt Adolf Ogi seit Beginn der Achtzigerjahre, hat über 1500 Berichte über ihn verfasst und ihn ebenso oft fotografisch ins Bild gesetzt.

Willkommen bei den Stars, 2021
Dölf Ogi – So wa(h)r es! 2012
Dölf Ogi – Statesman and Sportsman, 2012
Dölf Ogi – C'est formidable, 2012

DYAMI HÄFLIGER

Dyami Häfliger (*1995) ist stellvertretender Geschäftsführer des Weber Verlags. Er ist im Masterstudiengang in Recht an den Universitäten Fribourg und Bern. In früheren Jahren hat er für den Weber Verlag die «Chäsereie»-Bücherreihe zu den Regionen Berner Oberland, Emmental, Bern, Oberaargau, Seeland und Zentralschweiz und den Wanderführer «Die 45 schönsten Wanderungen der Jungfrau Region» verfasst. Dyami Häfliger lebt in Langenthal BE.

Die 45 schönsten Wanderungen der Jungfrau Region, 2018
Chäsereie – Zentralschweiz, 2018
Chäsereie – Bern, Oberaargau & Seeland, 2017
Chäsereie – Berner Oberland & Emmental, 2016

GABRIEL HÄFLIGER

Gabriel Häfliger (*2000) lebt in Langenthal BE. Er ist Grafiker in Ausbildung und gerne in den Bergen, auf dem Fussballplatz und am Wasser unterwegs.

50 faszinierende Wanderungen im Berner Oberland

MILO HÄFLIGER

Milo Häfliger (*1991) lebt in Solothurn und ist Gymnasiallehrer für Französisch und Sport. In seiner freien Zeit ist er wann immer möglich in den Bergen unterwegs und kreiert als DJ eigene Musik.

Hängebrückenführer Schweiz, 2018
Alpbeizli-Führer Zentralschweiz, 2012

LUC HAGMANN

Nach dem Publizistik-Studium arbeitete Luc Hagmann als Journalist, Redaktor und Fotograf für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften sowie für internationale Umwelt- und Entwicklungshilfeorganisationen wie Greenpeace, WWF und Unicef. Heute leitet er das Medienbüro «inforce» für Umwelt- und Gesundheitsfragen in Rüti. Im Weber Verlag hat er mehrere Ausflugs-, Wein- und Wanderbücher veröffentlicht.

Dem Klima auf der Spur, 2020
Dem Klima auf der Spur, 2013
Naturpärke erwandern, 2012
Rund um den Gotthard, 2011
Das Wallis nach dem Tunnel, 2010
Wanderungen im Weinland Schweiz, 2010
Wanderungen durchs Moor, 2009
Wanderungen durch Auengebiete, 2009
Alpinwanderungen Engadin Südbünden, 2005
Weinland Schweiz Ostschweiz, 2004
Weinland Schweiz – Wallis, 2003
20 Bergwanderungen Region Engadin und Südbünden, 2002
20 Bergwanderungen Region Tessin, 2001
20 Bergwanderungen Region Wallis, 2000

HANS-UELI HÄHLEN

Hans-Ueli Hählen (*1947) hat nach seiner landwirtschaftlichen Ausbildung den Schreinerberuf erlernt und unternahm anschliessend Wanderjahre fast rund um die Welt. Geboren, aufgewachsen und immer noch an der Lenk wohnend, sind dem Unternehmer neben dem Bergsteigen und Skifahren vor allem auch die Kultur und das Brauchtum wichtig. Seit längerer Zeit schreibt Hählen Geschichten und Begebenheiten über die Lenk und das obere Simmental auf und veröffentlicht darüber Bücher.

Plaine Morte und ihre Gletscherseen, 2020
Lenk – Geschichte in alten Ansichten, 2019
Hörbuch: Gschichti us dr Lengg, 2017

MARKUS HÄNNI

Markus Hänni (*1980) ist ein kreativer Kopf, hat Theaterstücke, Musicals und zwei Bücher über seine Krankheit, Cystische Fibrose, geschrieben. Er geniesst es, Papa zu sein und lebt zusammen mit seiner Familie in der Stadt Bern.
www.markushaenni.com

Tiere in Wald und Bergen
Gute Nacht, liebe Sternlein, 2020

TAMARA HÄNGGLI

Tamara Hänggli-Mikeladze, in einer georgisch-schweizerischen Familie im Teeland Georgien geboren, lebt seit 20 Jahren in der Schweiz – wenn sie nicht gerade in Grossbritannien unterwegs ist, von wo ihr Urgrossvater stammt. Sie ist ausgebildete Hauswirtschaftslehrerin, hat die Hotelfachschule Belvoirpark in Zürich absolviert und arbeitet als Erwachsenenbildnerin. Seit 10 Jahren gibt sie Kochkurse in verschiedenen Kochschulen in der Schweiz. Ihr erstes Kochbuch, «Afternoon tea», erschien 2009.

Let's bake, 2011

MONIKA HANSEN

Monika Hansen ist freie Stylistin mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Food und Interieur. Sie ist in der Schweiz, aber auch international tätig und ihre Arbeiten erscheinen in zahlreichen Magazinen, Kochbüchern und Werbemitteln. Monika Hansens Passion ist der nordische Stil. Sie mag es clean, minimalistisch, aber immer mit persönlichem Touch und Atmosphäre. Diese Ästhetik verfolgt sie auch als Foodstylistin: Inszeniert sie Speisen, wird nie nur das Auge, sondern alle Sinne angesprochen.

GUET, 2022

DANIEL HARDER

Daniel Harder (*1955) ist im Aargau aufgewachsen. Bereits als Kind begleitete er seinen Vater bei Krankentransporten. Er arbeitete 40 Jahre in der Anästhesie im Spital Interlaken, welche er 22 Jahre leitete, als Leiter des spitaleigenen Rettungsdienstes und 21 Jahre als Mitarbeiter der Rega. Ende September 2022 hat er seinen Traumberuf Anästhesiefachpflege und die Tätigkeit im Rettungsdienst Spital Interlaken für immer aufgegeben. Er lebt in Meiringen BE und ist Vater von drei erwachsenen Kindern und Grossvater.

Leben retten, 2017
Leben rettten II, 2022

DANIELA HARDMEIER

Daniela Hardmeier (*1971), Studium der Kunstgeschichte, Betriebswirtschaft und der Neueren Geschichte an der Universität Zürich. 2001 Lizentiat mit einer Arbeit zu Giovanni Segantinis Themen im Spätwerk. Von 1995 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich, im Bündner Kunstmuseum Chur und im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen. Von 2009 bis 2013 leitende Kuratorin im Kunstzeughaus Rapperswil-Jona. Seit 2014 als freischaffende Kunsthistorikerin und Kuratorin tätig.

Segantini – ein Leben in Bildern, 2016
Segantini – ein Leben in Bildern (Kombipaket Buch & Postkartenbox), 2016

STEPHAN HARVEY

Stephan Harvey ist langjähriger Mitarbeiter am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF mit den Schwerpunkten Lawinenprognose, Unfallanalysen und Lawinenprävention. Der Geograf und Bergführer ist ausserdem Mitglied des Kern-Ausbildungsteams Lawinenprävention KAT, Lawinenausbildner sowie Sachverständiger bei Lawinenunfällen.

Lawinenkunde, 2022
Avalanches – mieux les comprendre

 

PAUL DOMINIK HASLER

Paul Dominik Hasler ist der Vater der Herzroute und hat sie mit Schoppen und Schraubenzieher grossgezogen. Nun ist sie 20-jährig. Verständlich, zieht er zusammen mit seinem Freund Christian los, um zu sehen, was aus ihr nach erfolgreich überstandener Pubertät geworden ist.

Auf der Herzroute, 2023

HEINZ HÄSLER

Wurde in Gsteigwiler geboren. Nach Abschluss des Lehrerseminars Hofwil 1950 wirkte Häsler zuerst als Primarlehrer in Merligen, schlug dann aber eine Militärlaufbahn ein. 1961 Instruktionsoffizier der Artillerie, 1975 US Army Officers Advance Course in Fort Sill (Oklahoma), 1977 Chef der Abteilung Organisation und Ausbildung, 1981 unter Beförderung zum Divisionär Unterstabschef Planung im Stab der Gruppe für Generalstabsdienste. 1986 übernahm er das Kommando der Felddivision 3,1988 bis 1989 war er Kommandant des Feldarmeekorps 2 und 1990 bis 1992 Generalstabschef der Schweizer Armee. In dieser Funktion leitete Häsler den Übergang zur Armee 95 ein. Heinz Häsler hat bereits zahlreiche Werke in Mundart verfasst.

Hörbuch «Dienschtzyt», 2018
Hörbuch «Lehrzyt», 2016
Hörbuch «Uber ds gross Wasser», 2016
Hörbuch «Vo Lliebi u Trüwwi», 2011

 

CHRISTIAN HÄUSELMANN

Christian Häuselmann wurde 1968 in Bern geboren. Nach dem Wirtschaftsstudium an der Universität Bern gründete er 1993 das FLYER Elektrobike. Als Ökonom und Serial Entrepreneur interessiert ihn, wie grosse Ideen in die Realität übertragen und nachhaltig verankert werden können. Schweiz2291 ist ein Programm der YODEL Foundation, nach dem Motto «Quer denken – klar handeln». Heute lebt und arbeitet er in San Diego, Kalifornien.

Christian Häuselmann est économiste et serial entrepreneur avec une passion pour transformer des grandes idées dans la réalité. Après ces études d’économie à l’université de Berne il a lancé le FLYER vélo électrique en 1993, le premier e-bike en Suisse, formant un marché de mobilité tout nouveau. En 2007 il fonde l’association swisscleantech pour dévéloper une politique plus soutenable. 2012 il forme SHIFT Switzerland avec le but d’accélerer la transformation vers une économie circulaire en Suisse.

Schweiz2291, 2018
SUISSE 2291
Flitzen statt Schwitzen

NATALIE HAUSWIRTH

Natalie Hauswirth (*1969) studierte Bildende Kunst in Zürich. Ihre Werke wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Sie arbeitet und lebt in Solothurn und Basel.

Von Bergen und anderen Tälern, 2022

URS HEFTI

Urs Hefti ist Chirurg, Orthopäde, Sportmediziner und Chefarzt der Swiss Sportclinic in Bern. Als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gebirgsmedizin und der medizinischen Kommission der UIAA ist er aktiv involviert in der Entwicklung der Expeditions- und Höhenmedizin. 1998 arbeitete er in Nepal für die Himalayan Rescue Association und bis heute hat er vier grosse Forschungsexpeditionen geleitet sowie diverse Berge in Nepal, Tibet und Südamerika bestiegen.

Urs Hefti est chirurgien, orthopédiste, médecin du sport et médecin-chef de la Swiss Sportclinic à Berne. Membre du comité de la Société Suisse de Médecine de Montagne et de la commission médicale de l’UIAA, il s’implique activement dans le développement de la médecine au service des sports de montagne, en particulier pour les expéditions et la très haute altitude. Il a travaillé au Népal en 1998 pour la Himalayan Rescue Association. Il a également dirigé quatre grandes expéditions de recherche et gravi plusieurs sommets au Népal, au Tibet et en Amérique du Sud.

Chirurgo, ortopedico, medico sportivo, primario della Swiss Sportclinic di Berna. In veste di membro del Consiglio di Amministrazione della Società Svizzera di Medicina di Montagna e della Commissione medica della UIAA, partecipa attivamente allo sviluppo della medicina per gli sport di montagna, in particolar modo della medicina per spedizioni e d’alta quota. Nel 1998, ha lavorato in Nepal per la Himalayan Rescue Association di Pheriche, ai piedi del Monte Everest. Sino a oggi, ha guidato quattro grandi spedizioni di ricerca in medicina d’alta quota e scalato diverse montagne in Nepal, Tibet e Sud America.

Gebirgs- und Outdoormedizin, 2022
Guide médical des sports de montagne, 2022
Primo soccorso, 2017
Premiers secours, 2017
Erste Hilfe, 2016
Medicina e primo soccorso in montagna, 2014
Outdoor and Mountain Medicine, 2014

FRITZ HEGI

Fritz Hegi arbeitete bis zu seiner Frühpensionierung als Ingenieur mit Zusatzstudium Wirtschaftsingenieurwesen bei der Swisscom und früher in der Privatindustrie. Seit seinem Rückzug aus dem Berufsleben geht er als passionierter Wanderer seit zehn Jahren jede Woche mindestens einmal mit seinen Freunden auf Wanderschaft – ganz egal, ob es stürmt oder schneit.

WanderFritz 3

ALEXANDRA HERTIG

Alexandra Hertig verfügt ursprünglich über eine grosse kunstgewerbliche Erfahrung und hat sich erst vor wenigen Jahren auf die Fotografie spezialisiert. Nach Bildern für das Buch «Geschichten aus der Matte» fotografierte sie nun erstmals unmittelbar vor ihrer Haustüre: Alexandra Hertig wohnt seit langem in Hinterkappelen, direkt am Wohlensee.

Wohlensee Kalender 2022

NOAM HERTIG

Noam Hertig ist praktizierender Jude und studierte Psychologie und Religionswissenschaften in Zürich. Heute lehrt er u.a. jüdische Religionskunde in Zürich und St. Gallen, leitet Synagogenführungen und moderiert die interreligiöse Sendung «Bilder zum Feiertag» im Schweizer Fernsehen.

Was isSt Religion?, 2012

NICOLE HERZOG-VERREY

Nicole Herzog-Verrey, in Zürich geboren, aber mit Wurzeln in der französischen Schweiz, lebt in Madrid.
Sie verbringt jedoch jeden Sommer in den Walliser Alpen. Als Fotografin war
sie 25 Jahre Korrespondentin des Burda Verlags (Bunte, Freizeit Revue, Pan, Ambiente, Focus) in Spanien. Gleichzeitig war sie auch freie Mitarbeiterin bei Schweizer Zeitschriften und Zeitungen.

Seit 2005 arbeitet sie als freie visuelle Künstlerin mit Atelier in Madrid.  Sie hat ihre Arbeiten in der Schweiz, in Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Brasilien und im Libanon in Einzelausstellungen präsentiert.

Gletscherliebe, 2023

RENÉ HILDBRAND

René Hildbrand (*1950) ist seit 50 Jahren Journalist. Er war u. a. während 27 Jahren bei «Blick» und danach als Chefredaktor der Zeitschrift «TV-Star» tätig. Der Zürcher hat in den vergangenen Jahrzehnten über 30 erfolgreiche Bücher herausgegeben. Humor und Volksmund zählen zu den Spezial- und Lieblingsthemen des Autors, der auch als Kolumnist arbeitet. Sein Lebensmotto seit seiner Jugend lautet: «Der verlorenste aller Tage ist der, an dem man nicht gelacht hat.»

Die besten Schweizer Sprichwörter

ROLF HILTL

Die Familie Hiltl führt das älteste vegetarische Restaurant der Welt, das Haus Hiltl in Zürich, seit 1898. Heute arbeiten rund 200 Menschen aus über 50 Nationen im Betrieb, welcher längst nicht mehr «nur» ein vegetarisches Restaurant ist, sondern sich als Unter­nehmen mit eigenen Kochbüchern, Laden, Kochatelier, Take Aways, Catering, Bar-Lounge und Club etabliert hat. Gesunder Genuss steht im Zentrum des Hiltl-Konzepts, das mehrfach ausgezeichnet wurde. Rolf Hiltl führt das Familienunternehmen seit 1998 in vierter Generation. www.hiltl.ch

Hiltl. Vegetarisch. Die Welt zu Gast
Hiltl. Veggie International.
Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune
Hiltl. Virtuoso Vegetarian
Hiltl. Saveurs et fantaisies végétariennes

FRITZ HIRSIGER

Fritz Hirsiger, geboren 1946, hat zusammen mit Prof. Dr. Richard Kühn und Hans Willener die Unternehmensberatungsfirma Input Consulting aufgebaut und erfolgreich geführt. Er ist als Berater und Ausbildner im Bereich des strategischen Marketings tätig und ist Verwaltungsrat in verschiedenen KMUs.

Marketing Teacher’s Manual, 2014

HÖSLI

Hösli – er war der grosse Luzerner Sänger, Songwriter, Gitarrist, Entertainer und eine charismatische Persönlichkeit auf der Büh-ne. Mit seinen verschiedensten Bands und Bandprojekten hat er die Musikkultur der Stadt Luzern in den Bereichen Punk, Rock und Chanson von 1981 bis 2007 geprägt wie kein zweiter. Seine Hauptband Steven’s Nude Club brachte die Wände der Musik-lokale zum Schwitzen und später fand er mit Hösli & Ricardo zu einer Musikform des Chansons, wie es sie zuvor noch nie gegeben hatte. Inzwischen ist es bereits 16 Jahre her, dass ihn eine tücki-sche Krankheit mit knapp 42 Jahren mitten aus dem Leben riss.  Es ist Zeit, endlich seine Texte einmal ganz ohne seine Musik zur Kenntnis zu nehmen.

Hösli: Alles Liebe, 2023

ERNST HODEL

Ernst «Aschi» Hodel wurde 1949 geboren. Nach Schulen in Reichenstein/Zweisimmen absolvierte er eine Schriftsetzerlehre in Gstaad. Anschliessend leitete er das Verkehrsbüro Zweisimmen und war Gastgeber im Berghotel Sparenmoos sowie im Restaurant-Ferienhaus Waldmatte. Daneben betätigte sich Hodel auch als Lokaljournalist. Er war zwei Mal Gemeindepräsident von Zweisimmen (1990–1997 und 2013–2019).

Zweisimmen
Hodel Aschi

FRANZ HOFMANN

Dr. Franz Hofmann, Jurist, Banker und Geschäftsführer für Aktiv- und Veloreisen, ist Präsident und Leiter des Schweizerischen Naturbahnrodelverbandes, Swiss Sliding Naturbahn. Er ist in Südtirol aufgewachsen und rodelt seit seiner Kindheit. Franz Hofmann organisiert in der Schweiz Lehr- und Ausbildungsgänge für Sportler und alle anderen Interessierten sowie sicherheitstechnische Kurse für Schlittelbahnbetreiber. Er ist als Kampfrichter für Naturbahnrennen in ganz Europa tätig.

Schlittel & Rodelführer Schweiz, 2015

PETER HOSSLI

Peter Hossli (*1969) gehörte 1995 zur ersten Redaktion des Schweizer Nachrichten- magazins Facts. Auf fünf Kontinenten war er journalistisch tätig, interviewte CEOs, Bundesrätinnen und Oscar-Gewinner. Jahrelang war er Korrespondent in New York, wo ihm die Mafia eine erste Wohnung vermietete. Nach seiner Rückkehr heuerte er 2009 beim Schweizer Verlag Ringier an, weil der damalige Chef ihm versprach: «Ich kaufe deinen Kopf, nicht deinen Arsch.»

Die erste Miete ging an die Mafia, 2018

MARC HUBACHER

Marc Hubacher ist Kommunikationsexperte, Weltreisender, Tourismusfachmann, Netzwerker, Dozent und Fachreferent für Marketing- und Kommunikationsfundraising sowie Projektsponsoring. Der eidg. dipl. Betriebsausbilder HFP, Initiant und Organisator des Food-Truck Happening Schweiz lebt in Thun und in San Carlos (Ibiza / Baleares).

Foodies erleben

HERBERT HUBER

Gastro-Experte Herbert Huber (*1941) ist seit 1957 in der Gastronomie tätig. Als gelernter Koch und Absolvent der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern führte er unter anderem mit seiner Frau das Goldene Kreuz in Gerzensee, den Giessenhof in Dallenwil und die Stanser Linde. Huber bekochte Eliza­beth Taylor, Fürst Rainier von Monaco und diverse Bundesräte. Seit 1992 ist er Gastroberater, Buchautor und Jurymitglied des Guide Bleu.

Geschichten & Gekochtes, 2018
Guets vo hie – Nidwalden, 2015
Guide Bleu / La Suisse Romande 2018/19, 2018
Zentralschweiz for Gourmets, 2010
Luzern for Gourmets, 2009
St. Gallen for Gourmets, 2008

KARL-HEINZ HUG

Kurzbiografie: Karl-Heinz Hug, geboren 1963 in Brugg, absolvierte die Fotografenlehre bei Max Gessler. Stationen: Fotograf bei BBC, Baden / Cheffotograf für Keystone Press und Reuters in Bern / Fotograf bei Sonntagsblick / Fotograf bei der Schweizer Illustrierten in Zürich / Fotochef bei Schweizer LandLiebe / Heute international tätig als selbständig erwerbender / Fotograf für Industrieunternehmungen und Magazine. Spezialgebiete: Geschäftsberichte / Buchproduktionen / Reportagefotografie / Industrie-/Werbefotografie / Food / Tierfotografie.
www.hugphotos.ch

La haute cuisine de l'Emmental, 2012

BEAT HUGI

Beat Hugi (*1956) war einst Journalist bei Presse, Radio und Fernsehen, dann Marketingleiter im Warenhaus Loeb, produziert heute als Kulturschaffender Zeitungen, Ausstellungen und Bühnenanlässe, initiiert und moderiert Gespräche, schreibt Bücher über spannende Menschen und Themen, die ihm am Herzen liegen. So hat er die Geschichte «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» geschrieben – illustriert von Karin Widmer und 2019 im Weber Verlag publiziert. 2021 folgte sein zweites Kinderbilderbuch «Jonas und sein Schutzengel» mit Illustrationen von Karin Widmer im Weber Verlag. Auch hier erschien im Herbst 2021 das grosse Örgelibuch «Langnauerli. Stöpselbass. Schwyzerörgeli.» von Hugi mit Co-Autor Thomas Aeschbacher.
www.allesinallem.ch

Wo bist du, kleiner Challifloh?, 2023
Little Challi Flea, where are you?, 2023
Jonas und sein Schutzengel, 2021
Langnauerli. Stöpselbass. Schwyzerörgeli.
Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh, 2019
Petite puce d’Aletsch, tu n’es pas seule, 2019

LISA HUMBERT-DROZ

Lisa Humbert-Droz, Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaften. Managing Partner bei Humbert Partner AG in Bern, Projektmanagement und Architektur. Sie betreut eine Fülle unterschiedlicher Projekte und Einrichtungen und war stellvertretende Ausstellungsleiterin der Expo.02. Kuratorin der Themenwelt von Sasso San Gottardo.

Sasso San Gottardo, 2013

BEAT HÜPPIN

Beat Hüppin, *1976, Sohn einer finnischen Mutter und eines Schweizer Vaters. Er hat seine Kindheitsjahre und die Primarschule in Wangen SZ verbracht und ein Studium der lateinischen und deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft an der Universität Zürich gemacht. Heute lebt Beat Hüppin in Wangen und unterrichtet an der Kantonsschule Ausserschwyz Latein und Deutsch. Asphalt ist sein zweiter Roman.

Asphalt, 2017

EUGEN E. HÜSLER

Eugen E. Hüsler lebt seit 20 Jahren in Oberbayern. Publikation von etwa 60 Reise- und Wanderbüchern, in den letzten Jahren vor allem zum Thema Klettersteige, viele Zeitschriftenbeiträge.

Die Klettersteige der Schweiz, 2020

ANNA HUSAR

Anna Husar, *1990, ist Kochbuchautorin und Foodstylistin. Seit mehreren Jahren beschäftigt sie sich mit der Bewahrung und leichten Modernisierung des traditionellen alpenländischen Essens. Von ihren unzähligen Reisen durch die Alpenregion bringt sie neue Rezepte sowie interessante Geschichten über alpine Delikatessen mit. Gemeinsam mit ihrem Mann, Foodfotograf Antonio Husar, führt sie ein Fotostudio.

Alpe-Chuchi Zentralschweiz, 2019
Alpe-Chuchi Berner Oberland, 2017

Autoren I & J

JOCHEN IHLE

Jochen Ihle (1962) ist Redaktor beim Wandermagazin SCHWEIZ. Er ist berufsmässig das ganze Jahr über in den Bergen unterwegs und Autor zahlreicher Wanderbücher.

Erlebniswanderungen Schweiz, 2016
Wege in die Museumswelt, 2011
Pfade in Weiss, 2010
Wanderungen zu historischen Berghotels, 2010
Wanderwege zu Badewelten, 2010
Erlebniswanderungen mit Jugendlichen, 2009
Wanderungen zu Tier- und Wildparks, 2009

PETER IMHOF

Peter Imhof, in Wasen im Emmental geboren, ist in Seftigen im oberen Gürbetal aufgewachsen. Nach der Berufslehre als Typograph, einem Auslandaufenthalt und der Ausbildung zum Werbefach war er über 40 Jahre im Werbebereich tätig. Seit 1948 lebt Peter Imhof in der Gemeinde Köniz.
peter.imhof.38@bluewin

Peter Imhof, born 1938 in Wasen, Emmental grew up in the upper Gürbetal in Seftigen. After his apprenticeship as typographer, a year abroad and his education in advertising he worked for over 40 years in the communications industry. Since 1948 he lives in Köniz.
peter.imhof.38@bluewin

Senseflüe, 2012
Gürbechempe, 2008
Chabisland, 2005
Sense, 2015

MARTIN IMMENHAUSER

Martin Immenhauser, Dr. iur., Rechtsanwalt in Bern, ist seit 2004 Präsident des Stiftungsrats der Fondazione Sasso San Gottardo. Studium in Bern und Basel, Forschungstätigkeit an der Universität Bern und am Max- Planck-Institut in Hamburg, letzter Kommandant des Artilleriewerks Sasso da Pigna. Kurator der Historie von Sasso San Gottardo.

Sasso San Gottardo, 2013

FABIAN INDERBITZIN

Fabian Inderbitzin, 1981 in Schwyz geboren, lernte sein Handwerk bei Tony Schmidig im Restaurant Rigiblick in Lauerz SZ. Nach Engagements im Seehotel Kastanienbaum und im Luzerner Château Gütsch ist er seit 2011 als Küchenchef im Seerestaurant Belvédère in Hergiswil NW am Vierwaldstättersee tätig.

My Way, 2013

LILI JABERG

Lili Jaberg (*1967 in Bern) ist Mutter zweier wunderbarer Kinder und ehemalige (und doch auch für immer) Bäuerin. Sie lebt und arbeitet im Alpbeizli im Justistal und ist mit Leib und Seele Grossmutter.

Der Bär im Justistal, 2020

HANNES JACOB

Hannes Jacob ist Therapeut, Heiler und Buchautor. Er ist der Entwickler der Heilmethode EPI («Exctraction of Pathological Information») sowie der Gründer und Direktor von Fréquences, der Schweizer Schule für Heilung. Er unterrichtet in Frankreich und in der Schweiz.

Spiritualität & Wissenschaft, 2020
Barbara, die kleine Raupe, 2020

SÉBASTIEN JACOBI

Sébastien Jacobi wurde 1934 als Kind von Schweizer Eltern in Belgien geboren. Kurz darauf kehrte die Familie in die Heimat zurück. Nach der Maturität absolvierte er aufgrund seiner Begeisterung für die Eisenbahn eine Betriebslehre bei der SBB. Von 1984 bis 1998 war er verantwortlich für Presse und Public Relations der SBB in Lausanne. Er ist Autor von Büchern, Broschüren und zahlreichen Artikeln über den öffentlichen Verkehr auf Schiene, Strasse und Wasser.

Dampf auf den drei Seen, 2013

ROLAND JEANNERET

Roland Jeanneret studierte Deutsche Literatur, Theaterwissenschaft und Publizistik und arbeitete während über 40 Jahren als Journalist vorwiegend bei Radio und Fernsehen. Über 20 Jahre war er Dozent an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern. Er gibt Medientrainings und Kommunikationskurse für Behörden und Institutionen. Jeanneret ist Autor mehrerer vielbeachteter Werke.
Roland Jeanneret ist am 17. Dezember 2021 verstorben.

Gletschermilch, 2015

MARTIN JENNI

Martin Jenni schreibt für die SonntagsZeitung und die Weltwoche. Er ist Redaktionsleiter und plant, organisiert und schreibt fürs Birs Magazin und Regio aktuell. Seine Bücher erscheinen im Weber Verlag, AT Verlag, Oase Verlag und bei Ringier Axel Springer Schweiz.
 
Aufgegabelt 2023, 2023
Aufgegabelt, 2022

Aufgegabelt – Zentralschweiz, 2022
Alpbeizli-Führer Jura, 2015
Eine Runde Schweiz, 2013

MICHEL JORDI

Michel Jordi, *1948 in Grenchen, ist als Sohn eines Uhrmachers aufgewachsen und absolvierte das KV in einer lokalen Uhrenfabrik. Es folgte ein Studium in England, die IMD Lausanne und die Harvard Business School in Boston. 1971 reiste er nach Japan wo er seine erste Firma gründete. Er ist der Erfinder und Gründer von LE CLIP und der ETHNO-aWatch. Er wohnt am Genfersee und ist seit 40 Jahren mit Ki-Young aus Südkorea verheiratet und Vater von Kim und Raphaël.

Zünde den Funken, 2021
Allumez la flamme, 2021
Ignite that Spark, 2018
Der Uhrschweizer, 2017

JUDITH JOSI

Judith Josi Calderwood wurde in England geboren. Mit gut 20 Jahren zog sie nach Genf, wo sie für die UNO arbeitete und ihren Ehemann kennenlernte. Nach der Hochzeit begaben sich die beiden nach Bern und zogen drei Kinder gross. In Bern war Josi als Englischlehrerin tätig. Sie war Mitglied der English Teachers Association of Switzerland und amtete dort während drei Jahren als Präsidentin. Heute ist sie im Ruhestand.

The Tale of Fay and Finn, two little Niesen Foxes, 2020
Die Geschichte der Niesenfüchslein Fay und Finn, 2020
Die Geschichte vom Niesenfuchs, 2017
The Tale of Mr. Whiskers the Niesen Fox, 2017

FREDY JOSS

Nach der Berufslehre als Elektroniker holte Fredy Joss die Matura nach und studierte deutsche Literatur, Sprache und Philosophie. Heute ist er selbstständiger Autor, Fotograf und Lektor. Seine Schwerpunkte sind Natur, Umwelt, Wandern und damit verwandte Themen. Er arbeitet für Buchverlage, Magazine, Zeitungen, Bildagenturen und weitere Unternehmen. www.fredyjoss.ch

SAC Gipfelziele Berner Oberland
Engadin
Wanderziel Gipfel Oberwallis

SABINE JOSS

Sabine Joss ist selbstständige Biologin und Journalistin BR. In beiden Sparten ist sie viel draussen unterwegs. Ihre Schwerpunkte sind Flora und Fauna, Gebirgsökologie und Wandern. Sie kartiert Pflanzen, Vögel, Reptilien und Amphibien für verschiedene Forschungsprojekte und schreibt für Buchverlage, Magazine, Zeitungen und andere Unternehmen.

Streifzüge Beatenberg – Habkern, 2020
SAC Gipfelziele Berner Oberland
Engadin
Wanderziel Gipfel Oberwallis

BERNHARD JOST

Bernhard Jost arbeitet als Biologielaborant bei Novartis in Basel. Seit seiner Kindheit ist er von Schmetterlingen fasziniert, seit Mitte der 1980er-Jahre betätigt er sich als Schmetterlingsfotograf, u.a. für die drei Pro Natura-Bände «Schmetterlinge und ihre Lebensräume». Nach Sammel- und Fotoreisen nach Venezuela, Costa Rica und Armenien beschäftigt er sich heute vor allem mit einheimischen Schmetterlingen.

100 Schmetterlinge der Schweiz – Postkartenbox, 2014

PETER JOST

1938 in Bern geboren und aufgewachsen, lebte er mit seiner Familie erst im Wylerdörfli, später im Schosshaldenquartier. Im Erwachsenenleben arbeitete der gelernte Fotograf als Gipser und Bauhandlanger, Akkordarbeiter auf dem Bau, Taxichauffeur und eröffnete schliesslich 25jährig ein Reklame- und Fotoatelier in Bern. Nach dem Ausstieg aus der Werbebranche arbeitete Peter Jost erfolgreich als Unternehmer in verschiedensten Branchen. Er ist verheiratet, Vater von zwei Töchtern und Grossvater von fünf Enkelkindern. Diese Kinder waren es, die ihn zum Schreiben des Buches anspornten: «Meine Enkelkinder waren es, die immer wieder meine Jugenderlebnisse und Anekdoten hören wollten. Meine Frau ermunterte mich schliesslich dazu, aus den zahlreichen Geschichten ein Buch zu machen.»

Aufbruch zum Glück, 2013
I, dr Röbu, 2001

PETER JUESY

Peter Juesy (* 1955) wohnt in Scharnachtal und war während 15 Jahren Wildhüter im Berner Oberland. Von 1993 bis 2016 war er Jagdinspektor des Kantons Bern. Seit 2016 ist er frühpensioniert. Er engagiert sich seither mit Vorträgen und Exkursionen für die Berner Patentjagd, die Wildtiere und deren Lebensräume.

Jagd und Wildtiere im Kanton Bern, 2019

AUS DER FLÜSTER KISTE:

Berner Oberländer, 16. November 2020
Adobe Acrobat Dokument 990 KB

Autoren K

STEFAN KAHLHAMMER

Stefan Kahlhammer (*1972) ist in Friesach (Kärnten, Österreich) geboren. Nach seiner Ausbildung als Waffengraveur an der HTBLVA - Schule für Technik, Kunst und Design in Ferlach, zog es ihn in die Hauptstadt Wien. Den Graveurstichel tauschte er bald mit Pinsel und Bleistift, um fortan als Künstler, Maler, Zeichner, Karikaturist und Illustrator zu schaffen. Neben humoristischen und ironischen freien Arbeiten ist er auch als Buchillustrator tätig.

Elin – Das Baumzwergenmädchen, 2016

HÜSNIYE KAHRAMAN-KORKMAZ

Hüsniye Kahraman-Korkmaz wurde 1957 in der Provinz Dersim in der Türkei geboren. Nach dem Gymnasium machte sie eine Ausbildung zur Kindergärtnerin. Wegen ihres politischen Engagements verbrachte sie über ein Jahr im Gefängnis. Nach der Flucht in die Schweiz lebt sie nun seit 1983 in Thun, heute mit Schweizer Bürgerrecht. Sie ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und ein Enkelkind.

Eine Reise nach Ostanatolien, 2018
Die rote Hüsniye, 2015

BERNHARD KALLEN

Bernhard Kallen wurde im Sommer 1971 in Frutigen geboren und arbeitet heute als Produktmanager Philatelie bei der Post. Gemeinsam mit seinem Vater stand er oft in der Küche, wo bei ihm das innere Feuer und die Leidenschaft für das Kochen und wurden. In der Fernsehsendung «SRF bi de Lüt – Männerküche 2016» überzeugte er die Jury und ging als Gewinner hervor. Mit seiner Frau Corinne steht er gerne für Gäste in der Küche und auf ihren gemeinsamen Reisen mit dem Landrover oder der Harley lassen sie sich für Neues inspirieren.

Benel Kallen bittet zu Tisch, 2016

CORNELIA KAUFMANN

Cornelia Kaufmann (*1959) erzählt Geschichten, die von Bildern leben. Ihre Figuren werden beim Malen geboren. Das Leben selbst, Fantasie und Natureindrücke liefern den Inhalt ihrer Bilder und Geschichten. Als ausgebildete Zeichenlehrerin unterrichtet Cornelia Kaufmann auch Kinder und Erwachsene. Sie lebt in Olten SO, ist verheiratet und Mutter eines erwachsenen Sohnes.
www.cornelia-kaufmann.ch

Irina und die Mondfrau

BETTINA KECK

Bettina Keck, *1975, studierte Umweltingenieurwesen mit Schwerpunkt Artenkenntnisse und Psychologie. Ihre Leidenschaft für die Berge und die Natur gibt sie in und auf botanischen Kursen, Exkursionen und Wanderungen weiter, die sie für den WWF Zürich leitet. Von Prachtlibellen, Baumläufern und Türkenbundlilien ist ihr erstes Buch. Bild: Matthias L. Frei

Von Prachtlibellen, Baumläufern und Türkenbundlilien, 2017

CHRISTOPHE KECKEIS

Christophe Keckeis, KKdt aD, war von 2004 bis 2007 Chef der Schweizer Armee und setzte in dieser Funktion die Armeereform 21 um. Der langjährige Berufsmilitärpilot totalisierte mehr als 5380 Flugstunden. Ab 2008 war Keckeis Präsident des Genfer Zentrums für demokratische Kontrolle der Streitkräfte (DCAF). Von 2008 bis 2011 war er im International Advisory Board of the Center of Security, Economics and Technology der Universität St. Gallen. In den Jahren 2011 und 2012 war er für die Sicherheit des Bootes Planet Solar (1st Solar Boat Expedition around the World) verantwortlich.

Our Swiss Air Force – Postkartenbox, 2014

ANNA DOROTHEA KELLER-BRAND

Anna Dorothea Keller-Brand (*1956), Studium in Göttingen (D), Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Diplompsychologin VBP/FSP, Mitglied der SMSH. Psychotherapie, Beratung, Coaching, Supervision und Hypnotherapie für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare, Gruppen. Seit 1990 eigene Praxis für Psychotherapie, Existentielle Analyse, Hypnotherapie und Bewusstseinscoaching in Biel; Kurs-, Seminar- und Radiotätigkeit, Interviews für Presse und Podcasts. Drei erwachsene Söhne.

Meine lange Reise nach innen, 2022

BRUNO KERNEN

Bruno Kernen aus Schönried ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer, heute Gastronom und Hotelier. Er gewann bei der Junioreneuropameisterschaft 1979 in Achenkirch die Bronzemedaille in der Abfahrt und konnte von 1982 bis 1986 im Weltcup punkten. Im Lauf seiner Weltcup-Karriere fuhr er 22 Mal unter die besten zehn. Sein grösster Erfolg war 1983 der Sieg beim Hahnenkammrennen in Kitzbühel. Heute betreibt er zusammen mit seiner Familie in seinem Heimatort Schönried ein Hotel und ist passionierter Jäger.

Schönried & Saanenmöser in alten Ansichten, 2022
Jagd, Geschichten und Rezepte

MIRANDA KIURI

Dr. Miranda Kiuri ist Senior-Architekt und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Laboratorium für «Umwelt Management Analyse» (LEMA) der Universität Lüttich (ULg). Daneben ist sie regelmässig Gastdozentin an der «Internationalen Olympischen Akademie» (IOA) in Olympia. Parallel zu ihren akademischen Tätigkeiten bekleidete sie Beratungsmandate auf strategischer Ebene für Nationale Olympische Komitees (NOKs), die Vereinigung der Europäischen Nationalen Olympischen Komitees (EOK) und das Internationale Olympische Komitee (IOC). Auch war sie von 2005 bis 2009 Mitglied der ersten «Umweltkommission» des Nationalen Olympischen Komitees von Spanien (COE).

Olympische Spiele in der Schweiz, 2017
Jeux Olympiques en Suisse, 2017

PETER KLOPFENSTEIN

Peter Klopfenstein (*1959) führt zusammen mit seinem Bruder Stefan Klopfenstein die Photo Klopfenstein AG in Adelboden, aus deren Bildarchiv die Bilder stammen, in dritter Generation. Der grösste Teil der gezeigten Bilder wurden von Arnold Klopfenstein und Emanuel Gyger, den Adelbodner Foto-Pionieren, aufgenommen. Seine Haupttätigkeit im Betrieb umfasst die Aufrechterhaltung und Aktualisierung des Ansichtskartenverlages in den Regionen Adelboden, Kandersteg und Oberwallis.

Adelboden in alten Ansichten

ANJA KNABENHANS

Anja Knabenhans war 15 Jahre lang Sportjournalistin bei der Neuen Zürcher Zeitung, unter anderem als Schwing-Expertin. Heute hat sie ihre eigene Agentur für Text, Konzept und Audio. Die 41-Jährige lebt mit ihrer Familie im Säuliamt.

Matthias Glarner: Dream Big

WILLY KNECHT

Willy Knecht, geboren 1943, wohnhaft in Bönigen. Absolvierte nach der Schule die vierjährige Ausbildung zum anatomischen Präparator an der Uni Basel. 1965/66 Grundausbildung bei der Kantonspolizei Bern. 1966 Ernennung zum Landjäger. 12 Jahre Dienst bei der Uniformpolizei. Ab 1978 als Brandfahnder und Dezernatschef KRIPO bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2003. 1999 als Kripoexperte im Kosovo. Seit 2000 widmet er sich kranken Kindern im Kosovo.

Landjäger Nr. 701, 2014

AUS DER FLÜSTER KISTE:

NZZ am Sonntag, 25. Oktober 2020
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

FRITZ KOBI

Fritz Kobi (*1938) absolvierte nach den obligaten Schulen und am kantonalen Technikum in Biel die Ausbildung für Verkehr und Verwaltung und gründete nach drei Jahren praktischer Weiterbildung 1968 die Werbeagentur Contexta in Bern sowie mehrere andere erfolgreiche Unternehmen.

Schweinheim, 2020
Das Chaos erwartet dich! Band 1, 2018
Das Chaos vernichtet dich! Band 2, 2018

DR. DANIEL KOCH

Dr. Daniel Koch studierte an der Universität Bern Medizin und arbeitete einige Jahre als Assistenzarzt ehe er von 1988 bis 2002 für das Internationale Komitee des Roten Kreuzes tätig war. Zuerst war der Arzt als medizinischer Koordinator in Krisengebieten, unter anderem während des Bürgerkriegs in Sierra Leone, in Uganda, Südafrika und Peru im Einsatz. Ab 1997 arbeitete er als medizinischer Mitarbeiter am Hauptsitz des IKRK in Genf, wo er für die medizinischen Programme in Afrika zuständig war. 1996/97 ergänzte Koch seine Ausbildung mit einem Nachdiplomstudium an der renommierten Johns-Hopkins-Universität in Baltimore USA, das er mit einem Master in Öffentlicher Gesundheit (MPH) abschloss. Seit 2002 ist er für das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in unterschiedlichen Ressorts tätig. Er war Mitglied der Taskforce gegen die SARS-Pandemie 2002/2003 und die Vogelgrippe H5N1. Bis 2006 leitete er die Sektion «Impfungen». Von 2006 bis 2008 leitete er die Sektion «Pandemievorbereitung». Schweizweite Bekanntheit erlangte Daniel Koch im Frühjahr 2020 während der weltweiten COVID-19-Pandemie durch seine mediale Präsenz in den Schweizer Medien als Leiter der Abteilung «Übertragbare Krankheiten» beim BAG.

Le Dr Daniel Koch a fait ses études de médecine à l’Université de Berne puis travaillé comme médecin-assistant avant d’embrasser une carrière de délégué du Comité international de la Croix-Rouge de 1988 à 2002. Il a d’abord oeuvré comme médecin coordinateur en zones de crise, notamment durant la guerre civile en Sierra Leone, en Ouganda, en Afrique du Sud et au Pérou. À partir de 1997, il est collaborateur médical au siège du CICR à Genève. Il est alors responsable des programmes médicaux pour l’Afrique. En 1996-97, il complète son bagage universitaire par un diplôme postgrade en santé publique (Master of Public Health, MPH) à la prestigieuse université américaine Johns-Hopkins de Baltimore. Depuis 2002, il a occupé plusieurs fonctions au sein de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP). Il a été membre de la Task Force lors de la pandémie du SARS en 2002-03 puis de la grippe aviaire H5N1. Il a dirigé jusqu’en 2006 la section chargée des vaccinations. Entre 2006 et 2008, il est à la tête de la section examinant la propagation des pandémies. Au printemps 2020, propulsé par la pandémie du Covid-19, Daniel Koch gagnera une notoriété nationale par sa présence médiatique en tant que chef de la division «Maladies transmissibles» de l’OFSP.

Ruedi Grüring – Daniel Koch: Stärke in der Krise, 2020
Ruedi Grüring – Daniel Koch: Calme dans la tourmente

URSULA KOHLER

Ursula Kohler (*1961) hat in Zürich Philosophie und Germanis­tik studiert und arbeitet als Fachjournalistin und Lektorin. Das Thema «Reisen und unterwegs sein» hat sie schon immer begleitet. Sie ist Mitautorin des erfolgreichen Familienreiseführers KIDS und hat diverse Reiseberichte geschrieben. Mit ihrer eigenen und befreundeten Familien hat sie in den letzten Jahren die Schweiz bereist und immer wieder neu entdeckt.

Trips mit Kids, 2013
Auf den Spuren der Literatur – Poetische Wanderungen in und um Zürich

ANDREAS KOLBERT

Andreas Kolbert testet, bewertet und empfiehlt seit nunmehr zwei Jahrzehnten Restaurants in ganz Europa. Unter anderem war er elf Jahre für den Guide Michelin. Als eidgenössisch diplomierter Hotelier/Restaurateur HF und Hotel/ Restaurantberater kennt er sich zudem bestens in allen Sparten der Gastronomie aus.

Guide Bleu/La Suisse Gourmande 2018/19, 2018

RETO KOLLER

Reto Koller ist in Adelboden geboren und wohnhaft.
Der Autor hat sich während langer Zeit mit den Adelbodner Weltcuprennen und seinen Protagonisten beschäftigt. Er ist freier Mitar­beiter mehrer Printmedien, unter anderem der Lokalzeitung «Der Frutigländer», und hat bei mehreren Buchpublikationen über seine Heimat mitgewirkt.

Hans Pieren Ein Wille, ein Weg, 2022

TONI KOLLER

Toni Koller (*1952), in Adelboden aufgewachsen und oft zugegen, Hauptwohnsitz in Bern, bis 2012 Journalist bei Radio SRF. Als Pensionär beschäftigen ihn vermehrt die Geschichte und die Kultur seines Herkunftsorts, u.a. als Mitautor des Buches «Adelboden im 20. Jahrhundert» und Co-Redaktor der «Adelbodmer Hiimatbriefe».

Adelboden in alten Ansichten

ANNA KORNICKER

Anna Kornicker wurde 1970 in Basel geboren. Hauptberuflich rückt sie als Kommunikationsleiterin von ProSpecieRara und vom Offbeat Jazzfestival Basel mit Leidenschaft seltene Sorten oder Jazzmusiker ins beste Licht. Bei «Jina und Kor» konnte die Mutter von 2 Kindern und seit jeher Liebhaberin magischer Geschichten ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ihre Sprachbegabung nützen, um etwas Ureigenes zu schaffen.

Jina und Kor, 2015

SIMONE KOSOG

Simone Kosog, *1967, studierte Germanistik und Politikwissenschaften in Bochum und arbeitete als Redakteurin beim Magazin der Süddeutschen Zeitung. Heute arbeitet sie als freie Journalistin für verschiedene Zeitungen und Magazine sowie für die SOS-Kinderdörfer. Simone Kosog hat außerdem die Sudbury Schule Ammersee, eine sogenannte Demokratische Schule, mitgegründet. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München.

Tamy – Das, was ich bin, kannte ich nicht

SAMUEL KRÄHENBÜHL

Samuel Krähenbühl (*1977) ist in Unterlangenegg aufgewachsen. Seine Mutter ist im Sigriswiler Dorf Wiler aufgewachsen. Und auch seine Grosseltern väterlicherseits waren in Sigriswil wohnhaft. Nach dem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Bern wurde er Redaktor der landwirtschaftlichen Fachzeitung «Schweizer Bauer». Heute ist er als Chefredaktor des Magazins «Natürlich» für den Weber Verlag tätig, wo dieses Buch erschienen ist. Seit 2014 ist er Berner Grossrat. Seit 2020 ist er Vorstandsmitglied der Alpgenossenschaft Grosser Mittelberg, Justistal. 2021 hat er zusammen mit seiner Schwester Therese Krähenbühl Müller das Buch «Das Justistal und seine Alpen» herausgegeben.

Sigriswil – 11 Dörfer, 1 Gemeinde
Das Justistal und seine Alpen
Adolf Stähli
Albert Rösti: Bilder und Geschichten der Bundesratsfeier

THERESE KRÄHENBÜHL-MÜLLER

Therese Krähenbühl-Müller (*1986) ist die Schwester von Mitautor Samuel Krähenbühl. Durch ihre Mutter, die in Sigriswil geboren und aufgewachsen ist und ein Bergrecht im Grossen Mittelberg besitzt, hat sie einen engen Bezug zum Justistal. Nach dem Geschichtsstudium an der Universität Bern arbeitet sie bei diversen Publikationen als Redaktorin und schreibt einen Food- und Lifestyleblog.

Das Justistal und seine Alpen

JÜRG KROMPHOLZ

Jürg Krompholz, Musikkaufmann, führte mit seinem Bruder bis 1994 das gleichnamige Musikgeschäft in Bern. Danach betreute er 20 Jahre lang als Sterbebegleiter Schwerkranke. Seit jeher viel gereist, hielt er seine oftmals abenteuerlichen Erlebnisse mit der Kamera fest. Daraus wurde, nebst dem Klavierspiel, eine Leidenschaft mit Fokus auf Tiermotive. Mit den Jahren entstanden – vorerst für den Freundeskreis und nun im Weber Verlag erhältlich – die fünf Bildbände:

Pinguine
Säugetiere der Arktis und Antarktis
Katzen
Pura vida
Hakuna matata

DAVID KRÜGER

David Krüger hat sich dem Erforschen alter Naturaromen und der Verarbeitung von vergessenen Rohstoffen verschrieben und zeigt, wie nachhaltig und aromatisch das Kochen damit sein kann. Die perfekte Verarbeitung von Produkten erlernte er beim renommierten Küchenchef Harald Wohlfahrt. Die Ausbildung zum Küchenmeister schloss er mit Auszeichnung ab. Er ist Foodfotograf und Chefreferent in Kochschulen. Seine Urprodukteküche wurde von Gastroführern hervorragend bewertet. David Krüger lebt in Rotkreuz ZG.

Ten Seasons

CRISTIAN KÜHN

Cristian Kühn, lic.rer. pol., ist Leiter Qualitätsmessungen mit Testkunden bei der SBB AG. Als Mitglied der Abteilung für Customer Experience beschäftigt er sich intensiv mit Themen der kundenorientierten Unternehmenskultur, der Digitalisierung und des Touchpoint-Managements.

Marketing – Die neue Logik, 2020

RICHARD KÜHN

Richard Kühn, Prof. em., Dr. rer.pol, langjähriger Direktor des Instituts für Marketing und Unternehmensführung der Universität, 1970 bis 2019 Verwaltungsrat in namhaften Schweizer Unternehmen und Unternehmensberater mit Schwergewicht Marketing und strategisches Management.

Marketing – Die neue Logik, 2020
Marketing – Analysis and Strategy, 2017
Marketing 2016, 15. Auflage
Strategieplanungsprozess, 2014

MATTIS KUMMER

Mattis Kummer (*1976) absolvierte eine vierjährige Ausbildung an der Berufsschule für Gestaltung in Zürich und war danach in der Werbebranche als Gestalter und Texter tätig. Es folgten verschiedene Schreib- und Drehbuchausbildungen an der FFZH (F+F Schule für Kunst und Mediendesign) und beim SPRI (Schweizerisches PR-Institut). Seit über 20 Jahren befasst er sich mit Schrift und Sprache. Neben seinem Haupterwerb arbeitet Mattis Kummer heute als Grafikdesigner und Buchautor. Zusammen mit seiner Frau wohnt er in der Nähe von Zürich.
www.mattiskummer.ch

Wie geht Berufung? 2016

REMO KUNDERT

Remo Kundert ist Wanderleiter und Inhaber des Wanderreiseveranstalters per pedes bergferien. Nebenbei arbeitet er als freischaffender Fotograf und Alpinjournalist. Er hat unter anderem viele Hüttenführer, Alpin- und Familienwanderbücher (mit-)verfasst. Seine Passion gilt den Schweizer Alpen sowie den Bergen im Mittelmeerraum.

Ossola, 2017
Zentralschweiz / Glarus / Alpstein, 2017
Zentralschweiz / Vierwaldstättersee, 2016
Gotthard, 2014
Die Hütten des Schweizer Alpen-Club, 2013

Alpinwandern Tessin, 2009
Sentieri alpini Ticino, 2009
Alpinwandern Südbünden, 2007

JRÈNE KÜNG

20 Trucker & Country-Festivals mit viel Vorarbeit, erlebnis- und begegnungsgefüllten Tagen und kaum existierenden Nächten sind ein Teil des Lebens der Autorin. Als Marketingspezialistin mit grosser Leidenschaft für Musik durfte sie Inhalte und Erscheinung über viele Jahre mitprägen. Als wahre Insiderin gibt sie nun Einblicke hinter die Kulissen und ermöglicht den Zugang zu besonderen Menschen, die das Festival mitgetragen haben.

25 Jahre Internationales Trucker & Country-Festival Interlaken – Schweiz, 2018

WERNER KÜNG

Als aktiver Erschliesser und Sanierer gilt Werner Küng als einer der intimsten Kenner des Alpsteins. Der Appenzeller ist SAC-Autor seit 1999. Seine gezeichneten Klettertopos sind von einer Detaillierung, die seinesgleichen sucht.

Kletterführer Alpstein, 2022

MARIA KÜNZLI

Maria Künzli (*1980, Bern) studierte Germanistik, Medienwissenschaft und Musikwissenschaft in Bern und Wien. Sie war von 2005 bis 2018 Musikredaktorin der «BZ Berner Zeitung», heute leitet sie zusammen mit Stefanie Christ die Kommunikationsagentur Atelier CK. Als Nebenprojekt betreibt sie seit 2017 ihr eigenes, nachhaltiges Handtaschen-Label kleidsam.

Liebe Aare, 2020

CHANDRA KURT

Chandra Kurt ist eine der führenden Weinautorinnen der Schweiz. Sie studierte an den Universitäten Zürich und Lausanne sowie am Institute of Masters of Wine in London. Chandra Kurt hat mehr als 20 Bücher über Wein verfasst, darunter «Château Monestier La Tour – Timeless Périgord» und «Chasselas – Von Féchy bis Dézaley». Seit 2015 ist sie zudem Herausgeberin der vierteljährlichen Weinzeitschrift «Weinseller Journal». Kurt ist national und international als Wein-Consultant tätig und Mitglied des Circle of Wine Writers in London, des Ordre des Coteaux de Champagne und der Confrérie du Guillon. Sie lebt in Zürich.
www.chandrakurt.com

Weinseller 2023
Reisen mit Wein

Weinseller 2022
Weinseller 2021
Magische Weinreisen, 2020
Weinseller 2020
Weinseller 2019
Weinseller 2018
Weinseller 2017
Chasselas – from Féchy to Dézaley, 2017
Weinseller 2016
Weinseller 2015
Weinseller 2014
Weinseller 2013
Mein Name ist Chandra, der Elefant 2014
My Name is Chandra, The Elephant 2014
Das Weinhandbuch, 2013
Chandras Weintipps, 2006
Chandras Weinlese, 2004
Chandra's Weinkeller, 2002
Chandras Weinbasics, 2001

Autoren L

URS LACOTTE

Urs Lacotte, *1953, kam 2003 zum Internationalen Olympischen Komitee IOC, im Rahmen der Restrukturierung der Administration, die der damalige Präsident Jacques Rogge in die Wege geleitet hatte. Lacotte leitete alle operationellen Funktionen der Administration, auch jene des Olympischen Museums und jene der ans IOC gebundenen Vereinigungen. 2011 trat er zurück. Heute lebt er in Madrid, ist aber nach wie vor als Berater und Autor tätig.

Olympische Spiele in der Schweiz, 2017

MAYA LALIVE

Maya Lalive (*1957), lic. phil. I, ist als Coach und Sparringpartner für ambitionierte Freizeitsportler sowie Wirtschaftsfachleute und als Künstlerin tätig. Sie studierte Germanistik, englische Literatur und Kunstgeschichte, war als Medienschaffende und Publizistin sowie in Führungspositionen in internationalen Konzernen und als Politikerin auf nationaler Ebene aktiv. Lalive ist passionierte Kletterin und Bergsteigerin, Wanderleiterin BAW und «Jugend + Sport»-Leiterin.

Mental stark am Berg, 2020

ZITA LANGENSTEIN

Zita Langenstein, *1962, träumte als Kind davon Butler zu werden. Nach erfolgreichen Jahren im Beruf und nach berufsbegleitenden Ausbildungen absolvierte sie 2005 die Butlerschule. Nach wie vor ist sie als Butler tätig. Zudem ist sie bekannt als Trainerin zu Business-Etikette, Kundenorientierung und Führung.

Der Trauer-Knigge, 2023

HANSPETER LATOUR

Hanspeter Latour (*1947) ist bekannt aus der Zeit als Trainer des FC Thun, des Grasshopper-Clubs Zürich und des 1. FC Köln und war beliebt als kompetenter SRF-Fussballexperte. Hanspeter Latour ist auch ein begeisterter Naturbeobachter und -fotograf. Er ist ein gefragter Redner für Anlässe und gerngesehener Gast in Fernsehsendungen und setzt alles daran, dass sich Gesellschaft, Wirtschaft und Natur positiv ergänzen.

365 Tage Biodiversität
Natur mit Hanspeter Latour, 2020

Hanspeter Latour – Das isch doch e Schwalbe! 2016
Hanspeter Latour – Das isch doch e Gränni! 2014
Hanspeter Latour – Das isch doch e Gränni! Mit DVD, 2014

URS LAUPER

Urs Lauper (*1948) wuchs in Bern auf. Nach Tätigkeiten als Flugverkehrsleiter, Lehrer und Schlosser führten ihn seine wahren Interessen zum Studium der Psychologie, Soziologie und Jugend­psychiatrie an der Uni Bern. Er entschied sich danach, sein Wissen praktisch anzuwenden und arbei­- tete im Personalbereich (Coach, Lernendenbetreuer, Leiter Personalentwicklung). Urs Lauper war zweimal verheiratet und hat drei Kinder. Er lebt mit seiner Partnerin in Spiez.

Beziehung, Liebe und ihre Mechanismen

PHILIPPE D. LEDERMANN

Philippe Daniel Ledermann (*1944) wuchs in Meiringen BE bei Adoptiveltern auf. Nach einer abgebrochenen Mechanikerlehre holte er die Matura nach und studierte Zahnmedizin. Danach war er als Implantologe und Kieferchirurg tätig. Mit der Erfindung eines Schraubenimplantats wurde er international bekannt. Neben fachtechnischen Schriften verfasste er eine Reihe von belletristischen Büchern.
Im deutschsprachigen Raum wurde er vor allem mit seinem autobiografischen Roman «Papiereltern» bekannt, der sein turbulentes Leben in einer filmreifen Sprache schildert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Philippe_Daniel_Ledermann

Finders Lohn, 2023
Die Lawine kommt!, 2022
Felsigen – ein Dorf am Abgrund, 2021

Amelie, 2020
Ärzte auf Abwegen, 2020
Papiereltern, 2019
Mörder auf der Flucht

 

DANIEL LEHMANN

Daniel Lehmann wurde am 29.12.1977 in Nashua, New Hampshire, USA geboren. Nach der Schule absolvierte er die Kochlehre im Landgasthof Hirsernbad in Ursenbach und die Servicefachlehre im Hotel Hirschen in Langnau. Beim Koch- und Service-Lehrlingswettbewerb in Burgdorf erreichte er den 1. Rang. Es folgten Saisonstellen im Restaurant Landhaus in Davos-Laret, im elterlichen Hotel-Restaurant Moosegg ob Emmenmatt und im Hotel Alpenhof Zermatt. 2001/02 arbeitete Daniel Lehmann in den USA: als Chef Entremetier im hochdotierten Stonehedge Inn in Tyngsboro, MA und als Assistent-Küchenchef im Greenhouse Catering in Nashua, NH. Nach den Lehr- und Wanderjahren kehrte er auf die Moosegg zurück – von 2002 bis 2007 als Küchenchef und seit 2008 als Daniel Lehmann als Geschäftsführer und Nachfolger seiner Eltern. Im selben Jahr absolvierte er den Gastronomiekoch. Daniel Lehmann war Mitglied des Swiss Culinary Teams, das in mehreren Ausstellungen Goldmedaillen gewann. Ebenfalls Gold gewann er mit dem Kochkunst-Team 2000 der Schweizer Gilde etablierter Köche. Im selben Jahr wurde er Vizekoch des Jahres (2. Rang Swiss Culinary Cup). Erneut Goldmedaillen gewann Lehmann 2002 als Mitglied des Kochkunst-Teams des Cercle des Chefs de Cuisine Zürich. Von 2003–2006 erreichte er wiederum mehrmals Gold – als Mitglied der Schweizer Kochnationalmannschaft des Kochverbandes u.a. am Culinary Masters 6. Salon Culinaire Mondial IGEHO Basel 2005 und an der Food-Asia 2006 in Singapur. Lehmann ist u.a. Mitglied der Chaines des Rôtisseurs, der Gilde etablierter Schweizer Gastronomen, des Club Prosper Montagné und der Jeunes Restaurateurs d’Europe. Im GaultMillau ist das Hotel-Restaurant aktuell mit 15, im Guide Bleu Suisse mit 6 Punkten bewertet. Daniel Lehmann veranstaltet auf der Moosegg regelmässig Themen-Kochkurse und kulinarische Events. Informationen dazu finden Sie unter www.moosegg.ch.

La haute cuisine de l'Emmental, 2012

SÄMI LEUZINGER

Der Niederurner Sämi Leuzinger ist ein Allround-Talent: Bergführer, Kletterlehrer, Fachleiter Helikopter bei der Alpinen Rettung Schweiz ARS und hauptberuflich Sportlehrer. Seit 2012 ist er als SAC-Autor tätig. Skitouren-, Hochtouren sowie Kletterführer sind Sämis Métier.

Glarnerland, 2019
Glarus / St. Gallen / Appenzell, 2018
Glarner Alpen, 2013

LEYA LUNA

Leya Luna ist eine gebürtige Zürcher Oberländerin. Nach ihrer Erstausbildung als Grafikerin im Jahr 2020 hat sie ihr Bachelorstudium im Bereich Illustration Fiction an der Hochschule Luzern begonnen und ist nun auch dort wohnhaft. Neben ihrem Studium arbeitet sie hauptsächlich als Freelancerin und Onlineshop-Inhaberin. Die Zusammenarbeit mit Patric Scott und seinem Kinderbuch-Projekt ist ein weiteres Highlight in Ihrer noch jungen Karriere als Illustratorin.

Die verrückte Reise von Pönkergüggel Tom und seinen Freunden

HANSHEINRICH LEUTHOLD

Nach einer Ausbildung zum Journalisten hat Hansheinrich Leuthold seinen Tätigkeitsbereich rasch ausgeweitet: Seit 1989 arbeitet der gebürtige Zürcher als selbständiger Autor, Texter/Konzepter und Ideenfinder in den Bereichen Medien, Werbung und Public Relations. Das Buch des Jahres – nach eigener Auskunft eines seiner Lieblingsprojekte – betreut der passionierte Weltenbummler seit 1991.

Buch des Jahres 2018, 2019
Buch des Jahres 2017, 2018

ERICH LIECHTI

Erich Liechti (*1941) ist dipl. Architekt HTL. Schon in den 50er-Jahren begann er sich für die historischen Bauten und romantischen Burgruinen in der Schweiz zu interessieren. Der Beitritt zum Schweizer Burgenverein öffnete ihm den Horizont zur wissenschaftlichen Burgenwelt. Neben dem Bereich «Burgen und Schlösser» bearbeitet Erich Liechti auch das Thema «Die öffentliche, maschinengetriebene Schifffahrt in der Schweiz». Unter diesem Titel entstanden seit 1971 zwölf umfassende, reich illustrierte Sachbücher. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist das «Schweizer Schifffahrtsarchiv» entstanden.

Die Geschichte der Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee
Burgen, Schlösser und Ruinen im Simmental

Marie-Louise Lindon-Iten, Textildesignerin und Illustratorin, entdeckte ihre Gabe als Medium erst im Alter. Heute befasst sie sich mit Kulturgeschichte. Mit den «Liebesbriefen aus der Steinzeit» machte sie sich als Steineflüsterin einen Namen. Als Medium deckt sie nun das grosse Voynich-Rätsel auf und zeichnet für die subtilen Illustrationen verantwortlich.

Das grosse Voynich-Rätsel

Claudia Link ist freie Fotografin mit dem Fokus auf Reportage, Food und Porträtfotografie. Sie arbeitet on location wie auch in ihrem eigenen Studio in der Nähe von Basel. Ihre grösste Leidenschaft ist die Reisefotografie. Zur Food-Fotografie kam sie zufällig. Ihre Reportagen und Rezeptstrecken sind jedoch mittlerweile fixe Grössen in diversen Schweizer Gastro- und Lifestylemagazinen. Claudia Link pflegt eine klare und saubere Bildsprache, Farben und Licht sind ihre liebsten Gestaltungelemente.

GUET, 2022

CHARLES LINSMAYER

Charles Linsmayer (Hrsg.) ist Bürger von Mühlethurnen BE, studierte in Zürich und Berlin Literaturwissenschaft und promovierte bei Wolfgang Binder in Zürich mit der Dissertation «Das Todesproblem bei Hans Henny Jahnn». Zunächst Gymnasiallehrer, dann Verlagslektor und Journalist, spezialisierte er sich bald einmal auf die Kultur-- und Literaturgeschichte der Schweiz und war Autor zahlreicher Werke.

Pestalozzi-Agenda, 2022/23
Pestalozzi-Agenda, 2019/20
Pestalozzi-Agenda, 2018/19
Pestalozzi-Agenda, 2017/18

FABIAN LIPPUNER

Fabian Lippuner ist Umweltingenieur, Wanderleiter und hat für den SAC zwei Führer der Buchreihe Alpinwandern / Gipfelziele verfasst. Er ist seit zwanzig Jahren sommers wie winters, kreuz und quer in Fels, Eis, Gras, Alpen und Jura unterwegs.

Ostschweiz, 2012
Graubünden Nord, 2013

BEAT LOSENEGGER

Beat Losenegger war Initiator, Autor und Hauptverantwortlicher von wandervoll.
Er war Geschäftsführer der Firma Losenegger Consult GmbH. Davor war er geschäftsführender Direktor eines IT-Unternehmens. Er war Autor, Erfolgsmotivator und Vortragsredner. Als Autor des Buches «Erfolgsimpulse für Fische, die das Fliegen lernen wollen» hat er sich einen Namen gemacht.

Röstigraben – einfach wandervoll, 2017
Luzern – einfach wandervoll, 2016
Basel – einfach wandervoll, 2015
Bern – einfach wandervoll, 2014
Zürich – einfach wandervoll, 2013

THOMAS LÖTSCHER

Thomas Lötscher (*1968) ist seit jungen Jahren fasziniert von der liberalen Idee eines Lebens in Freiheit, geprägt von Selbstverantwortung und Sinn für die Gemeinschaft.
14 Jahre im Zuger Kantonsrat und die Arbeit als Generalsekretär der Finanzdirektion des Kantons Zug gewährten ihm einen vertieften Einblick in die Mechanismen von Politik und Verwaltung. Er lebt im Kanton Zug, wo er auch aufgewachsen ist.

Demokratie mit Zukunft, 2022

ANGELO LOTTAZ

ANGELO LOTTAZ lebt in Bern. Er ist in eigener Praxis als Psychotherapeut tätig. Zudem arbeitet er als Theologe und Seelsorger in einer Berner Vorortspfarrei mit. Ab und zu ist er mit seiner Trompete in Barockkonzerten oder mit seinem Alphorn zu hören. Lesen konnte man bisher Texte zu Psychotherapie und Spiritualität. «Totetänz» ist sein erster Roman.

Totetänz, 2014

HANS LOZZA

Hans Lozza wurde 1965 geboren und verbrachte als Kind viel Zeit in der Natur. 1995 trat er eine Stelle in der Öffentlichkeitsarbeit des Schweizerischen Nationalparks an. Zu den wichtigsten Projekten der vergangenen Jahre gehörten die Realisierung des neuen Nationalparkzentrums in Zernez mit der zugehörigen Ausstellung und das 100-Jahr-Jubiläum des Nationalparks im Jahr 2014. Hans Lozza dokumentierte den Nationalpark in allen Jahreszeiten. Die Bilder in diesem Buch stammen aus den Jahren 2006 bis 2020.

Faszination schweizerischer Nationalpark – Kalender, 2022
Faszination schweizerischer Nationalpark, 2020
Parc National Suisse, 2021

CHRISTIAN LÜTHI

Christian Lüthi studierte Geschichte, Geografie und Staatsrecht an der Universität Bern. 2000–2007 war er Redaktor der Berner Zeitschrift für Geschichte, seit 2007 ist er Präsident des Historischen Vereins des Kantons Bern. Als Co-Autor publizierte er die beiden Stadtgeschichten des 19. und 20. Jahrhunderts von Zofingen (1999) und Bern (2003) und war Mitherausgeber von Berns moderne Zeit.

Thuner Stadtgeschichte 1798–2018

Autoren M

THURI MAAG

Thuri Maag, Koch aus Leidenschaft und Jahr für Jahr von Gault Millau ausgezeichnet, würzt seine Kreationen nicht nur mit frischen Kräutern, sondern auch mit einer gehörigen Portion Schalk. Bei der Komposition seiner Gerichte folgt der «Maagier» dem saisonalen Kreislauf der Natur. Seit 2011 ist er als Gastroberater für Kaninchendelikatessen tätig und möchte das Interesse am gesündesten Fleisch der Welt verstärken und mit diversen Aktivitäten nachhaltig vermitteln.

Maagisch einfach, 2012
Maagische Momente, 2010
Maagische Carpaccios, 2009

VESA MÄÄTTÄ

Dr. Vesa Määttä doktorierte mit einer Arbeit über den Obersten der finnischen Jäger Martti Laurila. Er ist Historiker, Journalist und Schriftsteller und arbeitet regelmässig für Museen und die Medizinalindustrie. Vesa Määttä lebt in Helsinki.

K. L. Oesch - Schweizer, Pazifist, finnischer General, 2016

RENÉ MAEDER

René Maeder (1951) war fast 40 Jahre in der Werbebranche tätig. Immer schon spielten aber Musik und Kochen eine grosse Rolle in seinem Leben. Seit 1991 hat er seine eigene Radiosendung Wop Bop A Loo Bop. Und zuhause hat er zusammen mit seiner Frau, in all den Jahren unzählige Gäste kulinarisch verwöhnt.

Cook & Roll, 2023

SABINE MANDEL

Sabine Mandel (*1972), Kindergärtnerin und Mutter von zwei Söhnen, ist im Bildungsdepartement des Kantons Aargau tätig und hat eine grosse Leidenschaft: Sie sammelt und entwickelt einfache und kurzweilige Anregungen für Sternstunden im Alltag mit Kindern.

365 Alltage mit Kindern, 2018

BERNHARD MARGELISCH

Bernhard Margelisch wurde 1947 in der Nähe von Ried/Mörel geboren, wo er heute noch als Berglandwirt lebt. Er besuchte die Hotelfachschule in Luzern, arbeitete in Genf in einem Luxushotel und kam dort mit Menschen aus über 20 Nationen in Kontakt. Später erwarb er das Skilehrer-Diplom. Als Berglandwirt widmete er sich speziell der Ziegenzucht und gilt heute als Spezialist für Ziegenkrankheiten. Während rund 30 Jahren war er Parkwächter im Pro Natura Zentrum Aletsch.

Gletschermilch, 2015

TIM MARKLOWSKI

Tim Marklowski, geb. 1987 in München, aktuell Wahl-Berner. Allround-Bergsteiger mit Vorliebe fürs Steile. Studium Sportwissenschaft, Geografie, Nachhaltige Entwicklung in München und Bern. Projektleiter Bergsport bei Mountain Wilderness Schweiz, Gelegenheitsjournalist. Langjähriger Organisator der alljährlichen keepwild! climbing days.

Tim Marklowski, né en 1987 à Munich, actuellement Bernois de coeur. Alpiniste polyvalent avec un penchant pour tout ce qui est raide. A étudié le sport, la géographie et le développement durable à Munich et à Berne. Chef de projet alpinisme chez Mountain Wilderness Suisse, journaliste occasionnel. Organisateur de longue date de la rencontre annuelle keepwild! climbing days.

C(H)lean, 2019

MICHEL MARSIGLIA

Nach einem Leben zwischen Küche und Speisesaal wagt Michel Marsiglia sein Debüt in der Welt der Gastronomie­kritik. Aufgewachsen in einer italienischen Gastronomenfamilie, begann er eine mehrjährige Reise durch das Universum der italienischen Kulinarik. Besuche bei den besten Häusern Italiens und Arbeitsaufenthalte bei Wein- oder Olivenproduzenten gehörten zum Alltag. Mit der «Guida Gastronomica Marsiglia» ist nun die erste Blüte all dieser Erfahrungen gesprossen.

Die besten italienischen Restaurants der Schweiz

DANIEL MARTI

Daniel Marti ist Berufsunteroffizier und seit 2011 Teamchef des SWISS ARMED FORCES CULINARY TEAM (SACT). Das Team konnte unter seiner Führung an der IKA 2012 in Erfurt den Titel als Olympiasieger bei den Streitkräften erfolgreich verteidigen. Das SACT ist die Nationalmannschaft der Schweizer Armeeköche. Sie hat den Auftrag, die Schweiz an nationalen und internationalen Wettkämpfen zu vertreten. Sie wurde je zweimal Olympiasieger und Weltmeister.

Das Beste aus der Schweizer Militärküche, Taschenbuch, 2016
Le meilleur de la cuisine de l’Armée suisse, 2016

Das Beste aus der Schweizer Militärküche, 2015

PINO MASULLO

Der Musiker Pino Masullo ist Sohn eines Schreiners und einer Schneiderin, die in den 60er-Jahren aus Süditalien in die Schweiz emigrierten. Sein musikalisches Schaffen umfasst eigene Projekte, Konzerte im In- und Ausland, Theatermusik und Mitwirkung in verschiedenen Ensembles. Musikalisch bewegt er sich zwischen süditalienischer und schweizerischer Volksmusik. 2012 entstand in seinem süditalienischem Feriendomizil die erste Skizze der Erzählung Rosa und Vituccio.

Rosa und Vituccio, 2018

PATRIZIA MAURER

Patrizia Maurer (*1983) musste durch mehrere Tiefschläge, unter anderem Krebs, nach 13 Chemozyklen und nahezu einem Jahr im Spitalbett lernen, wieder auf die Beine zu kommen. Doch das Schicksal holte sie mehrere Male wieder ein. Zurzeit unterstützt Patrizia Maurer ehrenamtlich Swisstransplant als Botschafterin und ist im Vorstand der Vereinigung zur Unterstützung krebskranker Kinder.

Überleben, 2020

PRIMIN MEIER

Pirmin Meier (*1947 in Würenlingen), Massstäbe setzender Biograph von Klaus von Flüe und Paracelsus, gehört zu den entdeckungsfreudigen Kennern der alpinen Kulturgeschichte der Schweiz. Als charismatischer Vermittler versteht er sein Publikum seit Jahren zu begeistern. Gemäss Hugo Loetscher trug er als historischer Essayist dazu bei, «die Zentralschweiz auf die literarische Landkarte zu setzen». Sein neustes Buch wartet mit explosiven Entdeckungen auf, etwa zur Geschichte der Homosexuellen und der frühen LGBTQ-Community.

Berghumanisten, 2023

TONI MEIER

Toni Meier wuchs 1942 in Staretschwil mit 8 Geschwistern in einer elfköpfige Kleinbauernfamilie auf. Toni Meier arbeitete in seiner Jugend in der Landwirtschart und machte dann eine Lehre als Auto­lackierer. Über seine Faszination für Pferde als Reit- und Zugtiere in der Landwirtschaft und vor eleganten Kutschen kam er zum Fahrsport. 1981 war er Teilnehmer an den Europameisterschaften im Gespannfahren in Zug. 1997 konnte Meier in einer ehemaligen mechanischen Werkstätte in Mellingen sein eigenes Museum eröffnen. Seit 2010 wird die Sammlung im eigenen Gebäude in Oberrohrdorf gezeigt.

Pferde, Ochsen und andere Zugtiere

DR. JÜRG MEISTER

Dr. Jürg Meister, (*1942), in Thun aufgewachsen, Matura und Universität in Neuenburg und St. Gallen. Beruflich anfänglich im Bereich Güterverkehr/Logistik, später als selbständiger Berater für Verkehrsökonomie und -politik tätig. Lehrbeauftragter an der Uni St. Gallen. Seit 1970 meist zusammen mit E. Liechti und J. Gwerder begeisterter Hobby-Autor zum Thema Schifffahrt.

Die Geschichte der Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee
Die Geschichte der Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee, 2022
200 Jahre Dampfschifffahrt in der Schweiz

PETER «PESCHE» MERZ

Peter «Pesche» Merz, geboren 1942, ist gelernter Typograf und besuchte von 1964 bis 1966 die Kunstgewerbeschule in Bern. Er arbeitete bis Anfang der 70er-Jahre als Grafiker in Werbeagenturen und anschliessend während 30 Jahren als Werbeleiter und PR-Chef bei der SBB. Der seit 2000 freischaffende Künstler wohnt in Trubschachen.

Natürliche Formen in reinen Farben, 2014

URS MESSERLI

Urs Messerli wurde 1966 in Langnau im Berner Emmental geboren. Nach der Schule entschied er sich für den Beruf des Kochs und absolvierte von 1983 bis 1986 die Lehre im Hotel Hirschen in Langnau. Ende 1993 startete Urs Messerli seine Karriere als selbständiger Gastronom. Er führte, gemeinsam mit seinem ehemaligen Küchenchef, von 1993 bis 1999 das Hotel Hirschen in Langnau in einer Kollektivgesellschaft. Im Jahr 2000 erwarb er die bekannte Auberge de la Croix Blanche im freiburgischen Villarepos. 2003 verkaufte er den Betrieb an die heutigen Besitzer und kehrte in seine Heimat nach Bern zurück. Heute ist Urs Messerli Unternehmer und Besitzer der mille sens groupe ag. Mit den Betrieben mille privé im bernischen Kirchdorf, mille sens in Bern, mille vins und mille portails für das Catering. Er ist zudem Pächter der Gastronomie im Berner Golf & Country Club Blumisberg. 1998 bis 2001 war Urs Messerli Mitglied der Schweizer Kochnationalmannschaft des Schweizer Kochverbands (SKV), die in Chicago wie auch in Singapur Weltmeister wurde. Auch holte diese Mannschaft als einziges Schweizer Team den Preis um den Battle for the Lion. 2002 wurde er vom GaultMillau als Entdeckung in der Westschweiz gefeiert. Urs Messerli ist Mitglied und Vizepräsident der Vereinigung «Jeunes Restaurateurs d’Europe en Suisse». Der Guide Michelin führt Urs Messerli mit seinem Restaurant mille privé als Hoffnungsträger für einen Michelin-Stern auf. Das Restaurant mille sens «les goûts du monde» ist im Guide Michelin mit zwei Gabeln und einen BIP gourmand ausgezeichnet, welcher speziell für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verliehen wird. Urs Messerli gibt regelmässig Kochkurse, Sensorikkurse und veranstaltet Weindegustationen.
Informationen finden Sie unter www.milleprive.ch.

La haute cuisine bernoise, 2011
Alpenküche, 2015

ÜSÉ MEYER

Üsé Meyer, *1968, ist Journalist BR und dipl. Journalist MAZ. Während zehn Jahren arbeitete er in der Reisebranche im In- und Ausland. Seit 1999 ist er als Buchautor und freier Journalist in den Bereichen Tourismus, Bergsport und Wandern für grosse Zeitungen und Magazine tätig. Er ist Mitinhaber des Medienunternehmens Alpha Media AG in Winterthur.

Architektur erwandern, 2022
Abenteuer Sommer, 2013
Architektur erwandern, Band 2, 2012
Abenteuer Winter, 2012
Architektur erfahren, 2011
Architektur erwandern, Band 1, 2010

CHRISTOPHE MIRONNEAU

Christophe Mironneau, geboren 1972 in Le Locle (NE), wohnt gegenwärtig in Neuenburg. Der Kletterer und Naturfreund übt mir Vergnügen die verschiedenen Formen des Kletterns aus: Wandklettern, lange Routen und Bouldern. Während Jahren war er mit dem Aufbau einer selbstverwalteten Boulderhalle in Neuenburg beschäftigt.

Christophe Mironneau, né en 1972 au Locle (NE), habite actuellement à Neuchâtel. Grimpeur et amoureux de la nature, il pratique avec bonheur les différentes formes d'escalade comme la falaise, les longues voies et le bloc. Il s'est occupé pendant plusieurs années de développer une salle de de bloc autogéré à Neuchâtel.

Neuchâtel et Nord vaudois / Neuenburg und Waadt Nord, 2022

MARTIN MICHEL

Martin Michel, *1975, ist seit früher Jugend mit der Fliegerei verbunden. Hauptberuflich als Avionik-Ingenieur in der Luftfahrt tätig, gehört er seit mehr als 15 Jahren den Schweizer Fachjournalisten an. Als Aviatik-Journalist/Fotograf im Nebenerwerb berichtet er seit über 20 Jahren über die Fliegerei, wobei seine Bilder und Reportagen in Aviatik-Magazinen und Medien auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.

Faszination Air Force, Kalender 2023
Faszination Air Force, Kalender 2022

Faszination Air Force, Kalender 2019
Faszination Air Force, Kalender 2018
Our Swiss Air Force – Postkartenbox, 2014

PROF. EM. YOSHIFUMI MIYAZAKI

Prof. em. Yoshifumi Miyazaki (*1954) war bereits seit der Kindheit fasziniert von Wäldern und entschied sich früh, seine Studien diesem Thema zu widmen. Prof. em. Miyazaki arbeitete am Institut für Waldforschung und war Professor für Medizin an der Universität Chiba. Er hat die medizinische Forschung im Bereich Waldbaden entscheidend geprägt und ist Autor des Standardwerks über Waldbaden «Shinrin-Yoku» sowie zahlreicher weiterer Bücher und wissenschaftlicher Fachartikel zum Thema. Er lebt heute in der Nähe von Tokyo.

Waldbaden, 2022

DUNJA DE MONTMOLLIN

Dunja de Montmollin arbeitet als Unternehmensberaterin bei der Input Consulting AG in Bern. Sie berät Unternehmen in den Bereichen Unternehmens- und Marketingstrategie sowie Positionierung. Ihren Master of Science in Business Administration with a Major in Marketing erwarb sie an der ZHAW in Winterthur.

CD Marketing Teacher’s Manual, 2014

HANSPETER MÖRI

Hanspeter Möri, *1945, aufgewachsen in Merzligen (zwischen Biel und Aarberg). Zu seinen grossen Leidenschaften gehören die Musik und das Schreiben. Er versuchte immer, beides miteinander zu verbinden. Während vielen Jahren war er Moderator für Musiksendungen beim Bieler Regionalradio Canal 3 und beim Solothurner Radio 32 Goldies. Er wohnt in Brügg, ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.

Bettgschichte vom Stadtschminggu, 2018
Nöji Dorfgschichte vom Stadtschminggu, 2016
Vom Landei zum Stadtschminggu, 2013

KATHARINA MOSER

Katharina Moser, lic. phil. I, *1970, freiberufliche Historikerin und Lehrerin. Mitautorin eines Thuner Stadtrundgangs sowie verschiedener Publika- tionen: Versorgt und vergessen. Ehemalige Verdingkinder erzählen (2008), Die Geschichte der Privatklinik Wyss (2010), Bewegte Geschichte. 175 Jahre Stiftung Bächtelen in Wabern bei Bern (2015). Sie lebt mit ihrer Familie in Bern.

Thuner Stadtgeschichte 1798–2018

THERESE MOSER-RØNNING

Therese Moser-Rønning ist «The Norwegian Hausfrau». Sie ist in Oslo/Norwegen geboren und aufgewachsen, doch seit zwölf Jahren nennt sie die Schweiz ihr Zuhause. Moser-Rønning ist eine leidenschaftliche, autodidaktische Köchin, die immer auf der Suche nach neuen Kombinationen von saisonalen Produkten ist. Sie geniesst es besonders, Freunde und Familie mit einem schön gedeckten Tisch, einem köstlichen Essen und norwegischer Behaglichkeit zu verwöhnen.

Velkommen, 2017

ANTON MOSIMANN

Anton Mosimann was born in Solothurn in 1947 and grew up in Nidau near Biel in Switzerland. He is generally considered to be the most famous Swiss chef working abroad. He has been running the exclusive Mosimann’s Dining Club in London’s Belgravia district since 1988.

Life is a circus, 2018

JÜRG MOSIMANN

Jürg Mosimann (*1945) ist gelernter Typograf. Später wechselte er in den Journalismus und arbeitete während 14 Jahren als Reporter beim Blick. Sein Spezialgebiet waren Kriminalfälle und Gerichtsberichterstattungen. 1995 wurde er zum Stellvertreter des Informationschefs der Kantonspolizei Bern ernannt. In dieser Funktion hat er die Ermittlungsarbeit von Polizei und Justiz aus nächster Nähe mitverfolgt.

Tödliche Begierden, 2022
Tödlicher Schatten, 2017
Tödliches Vertrauen, 2015

UELI MOSIMANN

Ueli Mosimann ist Bergführer, Elektroingenieur und arbeitet seit 1982 als SAC-Autor. Als alpiner Allrounder war Ueli bisher mehr als 5000 Tage in den Bergen unterwegs und ist auch heute noch nur bei Regenwetter in seinem Büro in Utzigen anzutreffen. Von 1984 bis 2020 betreute er für den SAC die Bergnotfallstatistik der Schweiz. Zudem ist er der Begründer der heute breit akzeptierten SAC-Schwierigkeitsskala zum Berg- und Alpinwandern.

Berner Alpen, 2013
Rund um die Berner Alpen, 2012
Wildhorn / Wildstrubel / Blüemlisalp, 2011
Randonnées alpines, 2008
Alpinwandern in den Voralpen, 2006
Berner Alpen 5, 1996
Alpes bernoises, 2002

MARTIN MOSTOSI

Martin Mostosi aus Unterseen durfte schon während der Ausbildung als Maler zahlreiche künstlerische Arbeiten ausüben. Die musikalische Begabung führte ihn ins Showgeschäft, liess aber sein malerisches Talent nicht zurück. Er profitierte von Aufenthalten als Musiker in anderen Regionen, wo er Skizzen entwarf und diese im Atelier malerisch umsetzte. Seit 1991 ist er schweizweit an Ausstellungen vertreten und arbeitet als freischaffender Künstler und Musiker.

Berghörner in den Berner Alpen, 2021
Entlang der Aare/Along the Aare, 2019

BEAT MUMENTHALER

Beat Mumenthaler ist ein Schweizer Portraitfotograf, der mit seinen ausdrucksstarken Bildern internatio­nale Bekanntheit erlangt hat. Bergbauern, Bundesrat, Arnold Schwarzenegger, Holocaust-Überlebende oder Flüchtlingskinder – die Persönlichkeiten, die Beat Mumenthaler porträtiert, zeigen sich unverstellt, offen, echt.

Mumenthaler-Portrait

FRITZ MÜLLENER

Fritz Müllener wurde 1940 in Bissen bei Gstaad geboren. Wie schon seine Eltern war er seit seinem Schulaustritt und bis zu seiner Pension als Bergbauer im Saanenland tätig. Zudem arbeitete er zwischen den Stallarbeiten während insgesamt 43 Wintern bei der Gondelbahn und den Skiliften Wispile–Gstaad. «Begägnigi» ist sein zweites Buch im Saanen-Dialekt. Sein Erstling erschien 2011 unter dem Titel «E Blick zrugg» im Weber Verlag.

Begägnigi, 2016
E Blick zrugg, 2011

MATHIAS MÜLLER

Mathias Müller, *1970, hat an der Universität Bern Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Medienwissenschaften studiert. Seit 2001 ist der drei-fache Familienvater und Oberst im Generalstab als Berufsoffizier in der Schweizer Armee tätig. 2013 wurde er in den Grossen Rat des Kantons Bern gewählt.

Wie entscheiden sie?
Gedanken eines stoischen Piraten

BERNHARD MÜLLER

Bernhard Müller (*1931) ist in Scharnachtal aufgewachsen. Nach einer Lehrerausbildung studierte er Biologie und Volkswirtschaft. Als Chef der schweizerischen Landwirtschafts- und Talent-entwicklungsprojekte war er in Nepal, Tibet, China und Indien tätig. Er war acht Jahre Mitglied des Nationalrats und 16 Jahre bernischer Regierungsrat.

Namasté, 2015
Himalaja – Wunder auf Schritt und Tritt, 2008
... und der Himalaja lebt..., 2004
Namasté, 2003

TRUDY MÜLLER-BOSSHARD

Trudy Müller-Bosshard, geb. 1947, ist freie Journalistin. Sie war unter anderem Miterfinderin und Redaktorin der Zeitschrift «Magma» und Chefredaktorin des Spiel- und Satiremagazins «AHS!». Seit 1993 veröffentlicht sie ihre Kreuzworträtsel im Magazin des Tages-Anzeigers. Trudy Müller-Bosshard liebt angelsächsische Literatur, den Fussball des FC Liverpool, sämtliche Krimis von Christopher Fowler und alle Platten der Rolling Stones.

Das Kreuzwörterbuch – Mit 99 Kreuzworträtseln aus dem «Magazin», 2020

GILLIAN MÜLLER

Gillian Müller wurde 1986 im Basler Vorort Bottmingen geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Messe-Veranstaltungs-Kauffrau in Basel zog es sie in die Alpenstadt Chur, wo sie ihren Bachelor in Tourismus-Management erlangte. In ihrer Tätigkeit für die Sunstar Hotels betreute sie die Bereiche Kommunikation und PR und setzte ihr Wissen und ihre Erfahrung in kreative Texte um.

Alpenküche 2015

JÜRG MÜLLER-MURALT

Jürg Müller-Muralt (*1950) war bei verschiedenen Medien als Redaktor tätig, unter anderem 16 Jahre beim «Bund».

Tschäppät, ein Name – 100 Jahre Bern, 2016

SANDRA MÜLLER-JENNINGS

Sandra Müller-Jennings (*1972) hat mit der Gründung der Unternehmung «Kitschcakes» im Jahre 2010 ihr Hobby zum Beruf gemacht. Im bernischen Leubringen bietet die gebürtige Kanadierin von Kursen bis hin zu allen nur erdenklichen Hilfsmitteln alles an, was das Herz von Torten-, Cupcake- und Guetzli-Liebhabern höher schlagen lässt. Die ehemalige Dentalhygienikerin gilt in der Schweiz als eigentliche Pionierin auf dem Gebiet der Tortendekoration.

Kitschcakes – Made in Switzerland, 2015 (D)
Kitschcakes – Made in Switzerland, 2015 (F)
Kitschcakes – Made in Switzerland, 2015 (E)

UELI MÜRNER

Ueli Mürner (*1953 in Reichenbach) wuchs mit vier Geschwistern auf dem elterlichen Bauernhof auf. Er ist Landwirt von Beruf, wanderte mit 39 Jahren nach Frankreich aus und führte dort eine Farm. Die Malerei war stets seine grösste Leidenschaft. Heute lebt Ueli Mürner in Gunten am Thunersee und widmet sich ganz und gar der Kunst.

Der Bär im Justistal, 2020

Autoren N

NIQUE NAGER

Nique Nager, der sich autodidaktisch zum Fotojournalisten weiterbildete, lebt und arbeitet heute in Luzern und ist ein angesehener Fotograf.

Luzern entdecken
Discover Lucerne

HELENA NEUMANN

Helena Neumann (*1937) ist in Gwatt (Thun) aufgewachsen. Sie ist ausgebildete Kunstkeramikerin und Kunstmalerin. Für den Broterwerb hat sie in der Marktforschung gearbeitet. Schon als Mädchen hat Helena Neumann viel und oft geschrieben. In späteren Jahren fand sie auf ihren Studienreisen Inspiration und Musse. Helena Neumann lebt in Gwatt und ist Mutter von zwei Söhnen.

Meine Kindheit im blühenden Barock

ERWIN NIEDERBERGER

Wachtmeister Erwin Niederberger (*1978) wuchs in Küsnacht am Rigi in einem Hotelleriebetrieb auf, der seit Generationen von seiner Familie betrieben wird. Nach einer Berufslehre als Konditor-Confiseur in Zug arbeitete er im elterlichen Betrieb. 1999 trat er in den Dienst der Päpstlichen Schweizergarde, heute im Dienst eines Wachtmeisters.

Né en 1978, le sergent Erwin Niederberger a grandi à Küssnacht am Rigi dans un établissement hôtelier géré par sa famille depuis des générations. Après son apprentissage de pâtissier confiseur à Zoug, il a travaillé au sein de l’entreprise familiale. En 1999, il est entré dans la garde suisse pontificale où il sert actuellement avec le grade de sergent.

Il sergente Erwin Niederberger, nato nel 1978, è cresciuto in un albergo a Küsnacht al Rigi che viene gestito già da tre generazioni dalla sua famiglia. Dopo un apprendistato come pasticcere a Zug, ha lavorato nell'azienda di famiglia. Nel 1999 entra al servizio della Guardia Svizzera Pontificia e oggi è al servizio di un sergente.

Garde Suisse Pontificale – Buon Appetito, 2015
Guardia Svizzera Pontificia – Buon Appetito, 2015

Päpstliche Schweizergarde - Buon Appetito, 2014

ANJA NIEDERHAUSER

Anja Niederhauser, *1980, hat Theologie und Psychologie studiert. Sie ist seit 18 Jahren Pfarrerin, dabei hat sie in der Palliative Care, der Spitalseelsorge und der Psychiatrie gearbeitet. Seit 2020 ist sie selbständige Trauercoach mit Praxis in Zürich. 2022 erschien ihr Ratgeber «Lebenskrisen meistern». Der individuelle und gesellschaftliche Umgang mit Trauer liegt ihr besonders am Herzen.

Der Trauer-Knigge, 2023