Kategorie: AUTOREN O-S

Autoren

Unsere Autoren nach dem Alphabet:  O  |  P  |  R  |  S

Autoren O

SYLVIA OEHNINGER

Sylvia Oehninger, lic.phil. (*1957) hat Germanistik und Publizistik-wissenschaft an der Universität Zürich studiert und ist Journalistin BR. Sie hat als Redaktorin von grossen Schweizer Zeitschriften gearbeitet, als freie Journalistin zu den Themen Freizeit, Bildung, Kultur und Soziales geschrieben und war als Informationsbeauftragte einer gemeinnützigen Stiftung tätig. Sie lebt in Winterthur.

Auf Pilgerspuren unterwegs, 2009

MELANIE OESCH

Melanie Oesch (*1987) wuchs in der Nähe von Thun im Kanton Bern auf. Zusammen mit ihrer Familie ist sie mit der Volksmusikformation «Oesch’s die Dritten» auf der ganzen Welt unterwegs. Mit fünf Jahren stand das Gesangstalent -bereits zum ersten Mal auf der Bühne. Sie ist ein Energiebündel, jodelt mit Begeisterung und zieht das Publikum mit ihrem einzigartigen Zungenschlag in den Bann. Das Eriztal ist einer von Melanies Kraftorten und in ihren Kinderbüchern entführt sie den Leser genau dorthin: in die wunderbare (Fantasie-)Welt von Elin, dem Baumzwergenmädchen.

Mein Wimmelbuch Elin, 2023
Eline – la petite Elfe des arbres, 2023
Elin trifft neue Freunde Band 2, 2018
Elin – Das Baumzwergenmädchen Band 1, 2016
Postkartenbox «Sonntagsbilder»

ADOLF OGI

Adolf Ogi ist alt Bundesrat und ehemaliger Untergeneralsekretär und Sonderberater des UNO-Generalsekretärs für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden.
Ogi wurde 1942 in Kandersteg (BE) geboren. Er leitete den Verkehrsverein Meiringen-Halsital, arbeitete für den Schweizerischen Skiverband, war Vizepräsident der FIS sowie Generaldirektor von Intersport Schweiz. 1998/99 präsidierte er das Kandidaturkomitee für die Olympischen Winterspiele «Sion 2006».
Adolf Ogi präsidierte die SVP von 1984 bis 1987. 1979 erfolgte seine Wahl in den Nationalrat. 1987 wurde er in den Bundesrat gewählt. Zwischen 1988 und 1995 leitete Adolf Ogi das Eidgenössische Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement (EVED), von 1995 bis 2000 war er Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). 1993 und 2000 war Adolf Ogi Bundespräsident der Schweiz. Im Dezember 2000 trat er nach 13 Jahren als Bundesrat zurück.
Von 2001 bis 2007 amtierte Adolf Ogi als Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Sonderberater der UNO-Generalsekretäre Kofi Annan und Ban Ki-moon für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden.
Adolf Ogi ist verheiratet mit Katrin Ogi-Marti und Vater von Caroline Ogi-Stefanazzi. Nach dem Tod seines Sohnes Mathias 2009 wurde auf die Idee von Freunden von Mathias Ogi die Stiftung «Freude herrscht» im Jahr 2010 gegründet..

«Lieblingsorte: Dölf Ogi im wildromantischen Gasteretal» (2020)
«Merci Dolfi» (2018)
«Dölf Ogi – By the People, for the People» (2017)
«Unser Dölf», 2017
«Unser Dölf» (Limitierte Sonder-Edition)
By the people – for the people

«Dölf Ogi – So wa(h)r es», arabische Ausgabe (2016)
«Freude herrscht!», 2016
«C'est formidable!», 2016
Dölf Ogi – So wa(h)r es! 2012
Dölf Ogi – Statesman and Sportsman, 2012
Dölf Ogi – C'est formidable, 2012

MARIA PAZ OLAVE BORQUEZ

Maria Paz Olave Borquez (*1972), Mutter von drei Kindern, Juristin und Familienmediatorin. Eine kreative Wundertüte, Stricktante, Hobbybäckerin und Besitzerin zweier raumhoher, mit Bastelmaterial vollgestopfter Schränke. Sie jagt stets überraschenden Neuigkeiten in der Welt des Selbstgemachten nach oder tüftelt an eigenen Kreationen.

Schleckmäuler & Dreckspatzen, 2013

ROY OPPENHEIM

Roy Oppenheim, *1940, ist ein Schweizer Kultur­publizist und Radio- und Fernsehmanager. Er war Leiter des Ressorts Kultur SRF, Direktor Schweizer Radio International, Experte des Europarates und der UNESCO, gründete den 4. Fernsehkanal und war Präsident von arttv.ch. Bekannt wurde Oppenheim durch Fernsehreihen wie «Abenteuer Malerei», «Die Schweiz im Krieg», «Der Weg zur Gegenwart», zahlreiche Bücher sowie interkulturelle Projekte wie «Doppeltür».

MUMMENSCHANZ

VINCENZ OPPLIGER

Vincenz Oppliger (*1944) wuchs in Merligen auf. Er studierte Berufspädagogik und später als Nachdiplom auch Architekturgeschichte, Kunst und Spanisch. Der langjährige Berufsschullehrer engagierte sich als Gemeinde- und Kirchgemeinderat von Sigriswil und Dorfpräsident von Merligen. Als Dorfhistoriker verfasste er die Chroniken zu den 75- und 100-Jahr-Jubiläen von Merligen Tourismus. Durch die beim Abbruch des alten Schulhauses gerade noch geretteten alten Dorfgemeindeprotokollbücher kam er auf die Idee, diese Berichte in einen grösseren Zusammenhang zu stellen und als Dorfchronik streiflichtartig zu beleuchten.

Merligen – Streiflichter aus der Geschichte, 2022

 

JON OPPRECHT

Jon Opprecht wurde 1983 in New York geboren. Nach dem Umzug in die Schweiz studierte er Grafikdesign und Theologie. Über die Jahre war er vor allem in diesen beiden Bereichen tätig, hie und da auch als Autor und Künstler. Zurzeit arbeitet er als selbstständiger Grafiker, dies in seiner Wahlheimat Bern, wo er mit seiner Frau Sarah lebt.

Sagenhaft – 24 Geschichten aus der Lenk, 2016

Autoren P

DO PALADINI

Do Paladini (*1970). Kunstschaffende aus Interlaken, ist seit ihren fr¸hen Jugendlebensjahren von der auditiven und der visuellen Kunst in ihrer Fein- und Vielschichtigkeit stark bewegt.

Lichtbild, 2022

BRUNO PETRONI

Bruno Petroni (*1962) ist seit seiner Jugendzeit als Reporter für die Tageszeitungen «Berner Oberländer» und «Thuner Tagblatt» unterwegs; seit vielen Jahren auch mit dem Gleitschirm. Sein Motto: «Überraschende Momente nicht nur geniessen, sondern auch verewigen.» Seine Leidenschaften: Reisen, Fotografie, Musik. Der ehemalige Marathonläufer und heutige Alpinist hat 2010 bereits das 330-seitige Buch «Der Niesen und seine Bahn» zum 100-Jahr-Jubiläum der Niesenbahn veröffentlicht.

Perspektiven: Die Region um den Thuner- und Brienzersee aus etwas anderer Sicht.

PÉCUB

Pierpaolo Pugnale alias «Pécub» ist seit 30 Jahren als Unternehmensphilosoph tätig, insbesondere für grosse Unternehmen in der pharmazeutischen Welt. Auf allen 5 Kontinenten hat er angeboten, den Erfindungsreichtum und die Vorstellungskraft mit Hilfe der vier Prinzipien von Leonardo da Vinci zu kultivieren. Er hat mehr als 500 Lehrbücher für Ärzte, Krankenhauspersonal, Produktionsbetriebe und Patientengruppen produziert – über Krankheiten von Infektionen bis Schizophrenie. Philosophen und Zeichnung waren das Rohmaterial und die Werkzeuge.

Pécub a pratiqué l’exercice de philosophe d’entreprise pendant 30 ans, plus particulièrement pour les grandes entreprises de l’univers pharmaceutique. Sur les 5 continents il a offert de cultiver l’inventivité et l’imagination à l’aide des quatre principes de Léonard de Vinci. En recherche et développement, en gestion de projet, en gestion de crise, en veille concurrentielle, en production, en travail collectif de conquête. Réalisé plus de 500 livres d’éducation, à l’usage des médecins, des collaborateurs hospitaliers, des opérateurs de fabrication, des groupes de patients.

Les cartes à penser positif avec Friedrich Nietzsche, 2020
Postkartenbox «Positiv denken» mit Friedrich Nietzsche, 2020

CLAUDIA PEPPEL

Claudia Peppel kocht seit ihrer Kindheit mit Begeisterung ausschliesslich vegetarisch und mit Vorliebe für Freunde. Sie kocht am liebsten Menüs und geniesst das Zusammensein in grösserer Runde. Die promovierte Romanistin ist im Wissenschaftsmanagement eines internationalen Forschungsinstituts in Berlin tätig.

Vegetarian Dinner Party, 2014

PIERRE-DENIS PERRIN

Pierre-Denis Perrin, geboren 1955 in Le Locle, wo er auch heute noch wohnt, ist pensionierter Turn- und Sportlehrer. Er ist ausserdem Gleitschirminstruktor und Verantwortlicher für die Jugend in der SAC-Sektion Sommartel.

Neuchâtel et Nord vaudois / Neuenburg und Waadt Nord, 2022

MARTIN PETRAS

Martin Petras hat einen Abschluss der Ecole Hôtelière de Lausanne und verfügt über breite Erfahrung innerhalb der Hotelleriebranche. Später absolvierte er an den Universitäten Fribourg und Zürich Studien der deutschen und slawischen Sprach- und Literaturwissenschaften sowie der Kulturanalyse. Er war tätig als Redaktor innerhalb der Fachpresse für Tourismus, Hotellerie, Gastronomie sowie Wein. Martin Petras lebt und arbeitet in Stäfa am Zürichsee als freier Autor und Journalist vorwiegend für Fachmagazine und Buchprojekte zu Themen rund um Gastronomie und Wein. Seit Jahren beschäftigt er sich mit geschichtlichen, kulturellen und soziologischen Aspekten der Tafelkultur sowie Ernährung.

Martin Petras, born in 1955 has a degree from the Lausanne Hotel School and acquired a vast experience in the field of hotel industry. Later, he graduated from the Universities of Fribourg and Zurich in German and Slavic Languages and Literatures as well as Cultural Analysis. He worked as an editor for specialized newspapers and magazines in the field of tourism, hospitality, gastronomy and wine. Martin Petras lives and works in Stäfa on the lake of Zurich as an author and journalist mainly for specialized press and publications focusing on culinary and wine subjects. In recent years he has become engaged in studies on historical, cultural and sociological aspects of cooking, eating and drinking.

Verjus – Geschmack der Ewigkeit, 2012

BEA PETRI

Bea Petri ist Gründerin der Schminkbar by Bea Petri und Gründerin und Präsidentin des Fördervereins nas mode. 1984 begann die gelernte Pharma­assistentin ihre Karriere als Maskenbildnerin. 2003 eröffnet Bea Petri die erste Schminkbar. Nach einem Einsatz für die schweizerische Hilfsorganisation «swisscontact» in Ouaga­dougou gründete Bea Petri den Förderverein nas mode. Dank ihrem Engagement und der Unterstützung von zahlreichen Spenderinnen und Spendern konnte die Schule zu einem modernen Ausbildungszentrum ausgebaut und 2013 eingeweiht werden.

Bia entdeckt Afrika
Bea Petri – Ungeschminkt

PATRICK PFÄFFLI

Patrick Pfäffli, lic.rer.pol., ist CEO und Partner der Input Consulting AG mit Sitz in Zürich und Bern. Der Fokus seiner Beratungstätigkeit liegt auf der marktorientierten Unternehmungsführung.

Marketing, 2012

MARTHA PFANNENSCHMID

Martha Pfannenschmid wurde am 22. März 1900 als Tochter von Amadeus Rudolf Pfannenschmid und Ida Tschumi geboren. Sie arbeitete als Sekretärin und Laborantin im Basler Institut für Rechtsmedizin sowie als technische Gehilfin und Zeichnerin. Neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit machte sie sich auch als Künstlerin einen Namen. Ihre Illustrationen von Johanna Spyris «Heidi» und Carlo Collodis «Pinocchio» des SILVA-Verlages erlangten breite Anerkennung. Martha Pfannenschmid starb am 27. März 1999 in Basel.

Heidi I & II, 2016

PETER PFEIFFER

Peter Pfeiffer wurde in Hessen geboren und studierte Kommunikationsdesign an der Fachhochschule in Mainz. Seit seinem Abschluss als Diplomdesigner arbeitet er nun schon viele Jahre als Illustrator für Agenturen und Verlage. Er lebt heute in Berlin.

Clà Ferrovia reist zu den Gnomen ins Farbenland, 2016

HANS PFISTER

Hans Pfister, geb. 1936, verheiratet, Vater von drei Kindern, dipl. Bauingenieur, lebt im Zürcher Oberland. Seit seiner frühesten Kindheit machte ihm die Berglandwirtschaft, insbesondere die Viehzucht, grossen Eindruck. Sein Grossvater mütterlicherseits bewirtschaftete im Frutigtal des Berner Oberlandes ein kleines Bauerngut und im hinteren Kiental sömmerte er während der Monate Mai bis September seine Viehherde auf der Alp Gorneren auf rund 1500 m ü.M. Auf diese Weise hatte Hans Pfister Gelegenheit, Kühe näher kennen zu lernen, die er aus tiefstem Herzen als eine wunderbare Schöpfung Gottes bewunderte. Im Alter von 37 Jahren erhielt er diese Alpweide durch eine Erbschaft zu Eigentum. Selbst im Alter von 60 Jahren, als er arbeitslos wurde, fehlte es ihm nicht an Energie, auf dem Gebiet der Berglandwirtschaft Neues dazuzulernen. Aber er lernte nicht nur mit den Kühen umzugehen. Durch jahrelanges Beobachten und Arbeiten mit den Kühen entdeckte er die «Seele» der Kuh und damit interessante Erkenntnisse in der Tierpsychologie. Es darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass Hans Pfister überzeugter Christ ist, der die Vielfalt der Natur und der Tierwelt als eine Gabe Gottes empfindet und daher dem Schöpfer, dem Gott der Bibel, aus tiefstem Herzen dafür dankt und ihn ehrt.

Kühe – meine Freunde, 2011

HANS PIEREN

Hans Pieren hat sein Leben ganz dem Skisport gewidmet. Nach einer erfolgreichen Aktiv-Karriere als Skirennfahrer amtete er 28 Jahre als Rennleiter der Adelbodner Weltcuprennen, arbeitete während neun Jahren als Race Director für den Internationalen Skiverband FIS und war zwei Jahre Cheftrainer der Frauen-Nationalmannschaft. Er besitzt und führt ein Online-Spezialgeschäft für Skizubehör. Der verheiratete Vater zweier Zwillings­kinder lebt in Adelboden.

Hans Pieren Ein Wille, ein Weg, 2022

KARIN PREDIERI

Karin Predieri ist dipl. soziokulturelle Animatorin. Von 2005 bis 2016 kochte sie in der Naturschule auf dem Bio-Gutsbetrieb Löwenburg im Jura, wo sie auch Kinder zum Thema gesunde Ernährung unterrichtete und mit ihnen gemeinsam kochte. Nach 10 Jahren als Störköchin machte sie sich mit ihrem Genussatelier selbstständig und verbindet Kochen, Animieren, Erlebnis und Pädagogik.

Kochen für viele, 2022

MARLIS PRINZING

MARLIS PRINZING ist Professorin an der Hochschule Macromedia in Köln und Vorsitzende des Forschungsvereins. Sie arbeitet als Journalistin, Kolumnistin, Moderatorin und Buchautorin, hat an der Universität Freiburg (Schweiz) eine Dozentur in Medienethik und ist im Vorstand des Vereins Qualität im Journalismus.
www.marlisprinzing.de

Die Kunst der Story

Autoren Q

GRÉGORY QUIN

Grégory Quin ist Lehr- und Forschungsprofessor an der Universität Lausanne. Als Co-­Direktor des Atelier des Histoires und Koordinator des Observatoire des élites suisses hat er zahlreiche Werke zur Sportgeschichte publiziert.

Skiland Schweiz: Eine Geschichte, 2023

Autoren R

CHRISTIAN RAAFLAUB

Christian Raaflaub, *1939, ist in Saanen BE als Sohn eines Berg- bauern aufgewachsen. Nach kaufmännischer Ausbildung und selbständiger Tätigkeit hat er sich zum Heim- und Spitalleiter und Lehrer für Validation weitergebildet. Er war bis zur Pensionierung 2003 als Leiter des Domicil Kompetenzzen- trums Demenz Oberried Belp tätig. Christian Raaflaub ist verwitwet, Vater von drei Kindern und lebt in Riggisberg BE gegenüber dem Gurnigel.

Gurnigelbad – Die Stadt im Walde, 2018

WALTER RAAFLAUB

Dr. Walter Raaflaub, *1941, war Primar- und Hilfsschullehrer, Volontär der Aussätzigenhilfe in der Türkei und Taxifahrer. Nach Abendgymnasium und Medizinstudium führte er von 1990–2006 eine Landarztpraxis in Schönried BE. Für die Schweizer Familie verfasste er während fünf Jahren die Kolumne «Aus der Praxis». In seinem Bestseller Tote Hose – Worüber Männer schweigen thematisierte und verarbeitete er 2007 seine Krebserkrankung. Raaflaub lebt in Schönried.

Im Vertrauen, 2017

STEFAN RAGAZ

Stefan Ragaz (64), Historiker und Journalist aus Luzern, arbeitete in Chefpositionen für Tageszeitungen, bis
er sich 2012 selbstständig machte. Seither schreibt er historische Sachbücher. Unter anderem sind von ihm eine Neuausgabe der Luzerner Diebold-Schilling-Chronik und die Geschichte der Suva erschienen.

Von Land zu Land, 2023

CARSTEN K. RATH

Carsten K. Rath, der international gefragte Vortragsredner und Autor, steht für exzellente Führung mit maximaler Handlungsfreiheit auf jeder Unternehmensebene. Dieser Führungshaltung entspringt auch sein Prinzip kompromissloser Service Excellence. Mit den Kameha Hotels & Resorts hat er seine eigene Hotelmarke etabliert und gezeigt, dass sich grand durchaus innovativ denken lässt.Seine über 25-jährige Laufbahn in der Touristik und Grand Hotellerie erstreckt sich über 12 Länder und 4 Kontinente und hat ihm den Ruf als «Rockstar der Grand Hotellerie» eingebracht.

Kameha kocht Fusion, 2016
55 Gründe, ein Grandhotel zu eröffnen

JAN RAUCH

Jan Rauch (*1975), Dr. phil., berät Einzelsportler und Teams im sportpsychologischen Bereich und ist Studienleiter und Dozent am IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW in Zürich. Er studierte Psychologie an der Universität Zürich und absolvierte ein Nachdiplomstudium der Sportpsychologie an der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM. Jan Rauch ist Psychologe FSP, Vizepräsident der Swiss Association of Sport Psychology (SASP) und lebt in Zürich.

Mental stark am Berg, 2020

ANNA RAUSCH

Anna Rausch wurde in Basel geboren und absolvierte das Gymnasium. Sie studierte Wirtschaft und Publizistik und war in verschiedenen Verlagen in der Schweiz tätig. Sie hat bereits an diversen Publikationen mitgearbeitet und als Ghostwriterin und Lektorin Bücher und Biografien verfasst. Als Alpinistin und Leistungssportlerin ist Anna Rausch oft im Berner Oberland in den hohen Bergen unterwegs und hat mit Bergsteigern viele Touren absolviert. In ihrer Freizeit ist sie als Bergmalerin kreativ unterwegs. AlpNik ist ihr erstes Kinderbuch.

AlpNik – der Traum von der Eigerbesteigung

URSULA REGEZ-FUCHS

Ursula Regez stammt ursprünglich aus dem Bündnerland. Der Liebe wegen zog sie in den Kanton Bern, wo sie von ihrem Schwiegervater die alte Kunst des Scherenschnitts erlernte. Das war der Startschuss für ihre kreative Karriere. Ursula Regez macht nicht nur traditionelle und moderne Scherenschnitte; mit dem Plasmaschneider produziert sie auch scherenschnittartige Gebilde aus Metall, malt Bilder im Stil der Naiven Bauernmalerei und fertigt Skulpturen aus Keramik. «Alles ein bisschen anders», wie das Motto ihres Ateliers «Mini Art» lautet!

Naive Malerei – Kalender 2024, 2023

Kartenset Naive Malerei Berner Oberland, 2023

Adventskalender Naive Malerei Berner Oberland, 2023

SEPP RENGGLI

Sepp Renggli (1924 – 2015) Vater von zwei Söhnen, war DRS--Radiosportchef und Leiter des SRG-Radiostudios Zürich. Der Pionier der Schweizer Radiosportsendungen berichtete über Grossanlässe auf allen fünf Kontinenten und ist Autor oder Co-Autor von 27 Sportbüchern.

Unser schönster Sieg, 2015

THOMAS RENGGLI

Der 48-jährige Zürcher Thomas Renggli schreibt aus Leidenschaft – Bücher, Texte, Artikel, Kolumnen, Briefe, Mails und Postkarten. Unter anderem arbeitete er als Redaktor für die Neue Zürcher Zeitung, als Kolumnist und Reporter für den Blick sowie als Autor für die Schweizer Illustrierte. Heute ist er als freier Journalist und Buchautor tätig. Seine Artikel und Kolumnen erscheinen in der Weltwoche, der Schweizer Illustrierten, in der Coop-Zeitung und in den Publikationen der CH-Medien. Zuletzt hat er die Bestseller «Rodriguez – drei Brüder, eine Familie», «Bernhard Russi – der ewige Olympiasieger» und «100 Jahre Knie – die Schweizer Zirkusdynastie» verfasst. Ausserdem stammt das erste Buch zum Lockdown, «Die Schweiz steht still», aus seiner Feder. Renggli lebt hoch über dem malerischen Greifensee. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Seine Familie ist auf dem ganzen Globus präsent: von Lima bis nach Nowokusnezk.

Die Eishelden
Sepp Blatter – Mission & Passion Fussball
Hans Imholz – Der Reisepionier

CLAUDE REMY

Claude Remy richtet seit 1970 unermüdlich neue Kletterrouten ein. Seit 1975 verfasst er auch Kletterführer, und nicht zuletzt ist er ein grosser Hardrockfan und Schokoladeliebhaber.

Dreams of Switzerland, 2016
Alpes et Préalpes vaudoises, 2011

HANSUELI RHYNER

Hansueli Rhyner ist Bergführer, Skilehrer und SAC-Autor seit 2011. Er arbeitet am WSL-Institut für Schnee und Lawinenforschung SLF als Leiter der Forschungsgruppe Industrieprojekte und Schneesport und ist zudem Gutachter bei Bergunfällen sowie Mitglied des Kern-Ausbildungsteams Lawinenprävention KAT.

Lawinenkunde, 2022
Glarner Alpen, 2013
Avalanches – mieux les comprendre

TABEA REUSSER

Tabea Reusser (*1983) arbeitet als freischaffende Fotografin und Autorin. Sie hat die Bilderbücher «Ich heisse Himbeere – Ich heisse Wolke» und «Das Leben ist wunderbar lieber Karl» veröffentlicht. Tabea Reusser wohnt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Thun.

Marta und Olaf

Hans-Uli Richard

Hans-Uli Richard ist Metzgermeister und (zusammen mit seinem Bruder Kurt) ehemaliger Inhaber der Metzgerei Richard am Kornhausplatz in Bern. Nach einer Metzgerlehre im elterlichen Geschäft und Ausbildungsaufenthalten in Frankfurt, Mannheim, Mailand, Bornemouth, Kitchener (CAN) und Paris übernahm er 1967 den elterlichen Betrieb und führte diesen 22 Jahre lang. Von 1990 bis 2016 war er zudem als Berater und Schulungsleiter tätig.

Der Berner Fleischmarkt

MARIA RIEDER

Maria Rieder (*1965) ist auf einem Bauernbetrieb im Saanenland aufgewachsen und hat eine Ausbildung zur bäuerlichen Hausangestellten und die Handelsschule absolviert. Heute führt sie mit ihrer Familie einen Bergbauernhof in St. Stephan BE. Die Arbeit mit Tieren und in der Natur ist ihre Leidenschaft. «Meine Tierwelt» ist ihr erstes Fotobuch.

Meine Tierwelt, 2020

DOMINIK RIEDO

Dominik Riedo (*1974 in Luzern) lebt und arbeitet ­ als Schriftsteller und Mitherausgeber von ‹Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie› in Ittigen bei Bern. Er veröffentlichte bereits über 20 literarische Bücher und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Sigrid-Undset-Preis 2021. Er amtete 2007–2009 als alternativer Kulturminister der Schweiz und war 2010–2012 der Präsident des Deutschweizer PEN Zentrums, ein Ehrenamt, in das er dieses Jahr erneut gewählt wurde.

Intuition und Plan, 2023
Alles Liebe, 2023
Baustelle Kultur
Mein Herz heisst "Dennoch", 2014
Luzern, Luzern, 2011
Heidis + Peters, 2009

 

URS RITSCHARD

Urs Ritschard (*1943) wuchs in Unterseen auf. Nach dem Gymnasium in Thun diplomierte er an der ETH Zürich als Bauingenieur und später als Raumplaner des Nachdiplomstudiums Orts-, Regional- und Landesplanung. Nachdem er auf verschiedenen Gebieten, u.a. in den USA, beruflich tätig war, übernahm er von 1992 bis 2003 die Leitung der Kommunikation des Bundesamts für Energie in Bern.

Ballenberg ob Brienz Chronik 2019

RAIMUND RODEWALD

Raimund Rodewald (geb. 1959 in Schaffhausen) ist promovierter Biologe und seit 1992 Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz in Bern. 2008 erhielt er den Ehrendoktor der juristischen Fakultät der Uni Basel. Er ist Gastdozent an der Uni Bern und der ETH Zürich.

Raimund Rodewald (né en 1959 à Schaffhouse) est docteur en biologie et directeur de la Fondation suisse pour la protection et l’aménagement du paysage à Berne depuis 1992. Grâce à son travail d‘expert au sein de nom-breuses commissions et groupes de travail, à sa grande expérience dans processus de résolution de conflits et à ses activités de publication, Raimund Rodewald a fait de la protection du paysage un sujet largement reconnu en Suisse.

Die schönsten Landschaften der Schweiz
Les plus beaux paysages de Suisse

AUS DER FLÜSTER KISTE:

Der Bund, 27. Juni 2020
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

NZZ, 27. Juli 2020
Adobe Acrobat Dokument 680 KB