Autoren E–G

Unsere Autoren nach dem Alphabet: E  |  F  |  G

Autoren E

ROLAND EBERHART

Roland Eberhart, *1956 in Thun, entdeckte sein musikalisches Talent eher zufällig, als er für eine Jugendliebe namens Katharina ein Lied schrieb. Der Frontmann der Calimeros komponiert auch für andere Interpreten wie Die Amigos, Andy Borg, Die Grubertaler, Britta & Dirk und. Er lebt in Uetendorf.

Liebe Für ein ganzes Leben, 2016

MARTIN EDLIN

Martin Edlin, 1939 in Zürich geboren, erhielt die Ausbildung zum Journalisten bei Volontariaten in Schaffhausen und Basel sowie – parallel zum Studium – in Tübingen. Nach weiteren «Lehrjahren» bei Zeitungen in Deutschland zurück in der Schweiz, war er Reportagen-Redaktor, dann Ausland-Korrespondent (Paris) und später Inland-Redaktor bei der «Tat» in Zürich. Nach dem Eingehen der Tageszeitung «Die Tat» wechselte er als Chef Inland zu den «Schaffhauser Nachrichten».

ViaCook, die erste Tour de Suisse zu Fuss, per Schiff, per Bahn, 2013

JEAN-PIERRE EGGER

Jean-Pierre Egger, * 1943 in Neuchâtel, hat sein Leben dem Spitzensport gewidmet – erst als Sportler und Trainer und schliesslich als Trainer und Berater im Auftrag von Swiss Olympic. Parallel unterrichtet er an vielen Universitäten und nationalen und internationalen Institutionen. Darüber hinaus führt er zahlreiche Business-Seminare durch, die auf seinem Erfolgsmodell «waytoexcellence» basieren.

Né en 1943 à Neuchâtel, marié et père de deux filles, Jean-Pierre Egger a voué son existence au sport. Instituteur et maître d’éducation physique de formation, il fut d’abord athlète de haut niveau, recordman de Suisse du lancer du poids et du disque, et se qualifia à deux reprises pour des Jeux olympiques, en 1976 et 1980. Pédagogue reconnu, il s’illustra ensuite comme entraîneur d’élite, formateur et conseiller pour le compte de Swiss Olympic. Ses compétences lui ont ouvert les portes de nombreuses universités, institutions ou fédérations sportives nationales et internationales. Parallèlement, il a dirigé et conduit aujourd’hui encore régulièrement des séminaires de formation de cadres d’entreprises sur le modèle du chemin de l’excellence qu’il a développé.

The Way to Excellence, DE
The Way to Excellence, FR

VITAL EGGENBERGER

Vital Eggenberger ist SAC-Autor und Bergführer seit 1988, mit einem fast unerschöpflichen Erfahrungsschatz in diversen Bergsportarten. Sein Schaffen als Autor und Illustrator von Kletter-, Skitouren- und Mountainbikeführern wurde im Jahr 2000 von der Bündner Regierung mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet.

Vital Eggenberger: Graubünden Süd, 2020
Vital Eggenberger: Graubünden Nord, 2016

HEINZ EGLI

Geboren 1962 in Bumbach und aufgewachsen auf dem elterlichen Bergbauernhof in Bumbach/Schangnau, hat Heinz Egli das Skifahren schon früh interessiert. Im Alter von 17 Jahren scheiterte seine eigene Skifahrerkarriere aufgrund einer gravierenden Verletzung. Danach stand er insgesamt 30 Jahre im Skisport in den verschiedensten Funktionen am Berg, zuletzt als Mitglied des Präsidiums von Swiss-Ski.

Ski alpin. Gold für die Schweiz. Die Sieger

ROLF EICHER

Rolf Eicher (*1973) ist seit seiner frühen Jugend eng mit dem Schwingen verbunden. Als junger Mann übte er diesen Sport selbst elf Jahre aus, bis er gesundheitlich dazu gezwungen war, damit aufzuhören.
Er besuchte regelmässig Schwingveranstaltungen und begann zu fotografieren, um die besten Momente im Zweikampf festzuhalten. Seit 2012 ist er offiziell als Fotograf für den Eidgenössischen Schwinger-verband tätig. Rolf Eicher arbeitet hauptberuflich als Chauffeur.

Postkartenbox Schwingen, 2016
Kilian Wenger: Schwingen 2016 – Meine Bilder
Offizieller Schwingerkalender, 2018
Offizieller Schwingerkalender, 2019

FRANZ EIGENMANN

Franz Eigenmann (*1954) besuchte das Gymnasium in Solothurn und studierte darauf in Basel Medizin. Einer gründlichen Fachausbildung unter anderem in Solothurn, Bern, St. Gallen und Zürich folgten lange Jahre als Chef der Abteilung für Gastroenterologie (Magen-Darm-Krankheiten) im Kantonsspital Baden. Er ging und geht voll in seinem Beruf auf, die verbleibende spärliche Freizeit ist der Familie, einigen Interessen wie geschichtlichen Zusammenhängen und dem Genuss der Landschaft am Thunersee gewidmet.

Nahe am Puls, 2022

SANDRA ENG

Sandra Eng (*1973) wurde im Gürbetal geboren und lebt heute mit ihrer Familie in Wimmis, am Fusse des Niesen. Seit 2002 arbeitet sie für die Niesenbahn AG und führt mit ihrem Team regelmässig Geschichtenfahrten durch. Kinder mit Geschichten zu verzaubern und dafür mit strahlenden Augen belohnt zu werden, erfüllt sie mit Freude.

Der magische Mühlstein, 2016

JOSÉPHINE ESSKUCHE

Joséphine Esskuche (*1993) wuchs in Kandergrund im Berner Oberland auf. Sie arbeitet als Schauspielerin. Hauptsächlich bewegt sie sich in der Theaterszene. Märchen und Kindertheater zu spielen gehört zu ihren grössten Leidenschaften. Nebst dem Theaterspielen schreibt sie auch. Sie hat bereits mehrere Theaterstücke selbst verfasst. «Kanderli und Engstli – Zwei Flussengel aus dem Kandertal» ist ihr erstes Kinderbuch.

Kanderli und Engstli, 2023

Autoren F

KARIN FEILMEIER

Karin Feilmeier *1974, bietet als Resilienztrainerin und Partnerin von «Stark auch ohne Muckis» Mobbing-Präventionskurse für Kinder an. Zudem zählen Vorträge, Einzelcoaching und Pädagogen-Schulungen zu ihrem Portfolio. Als Familien-Team-Trainerin mit Zertifikat erweiterte sie ihr Programm mit Elternkursen und Persönlichkeitstrainings. Dabei inspiriert sie Mahatma Gandhis Zitat «Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt». Feilmeier wohnt mit ihrer Familie in Hauzenberg bei Passau (D). Ihre beiden Söhne spielen – natürlich – Fussball, wie das kleine Schaf Blacky in ihrem Debütkinderbuch «Du bist etwas Besonderes».

Du bist etwas Besonderes, 2019

EGON FELLER

Egon Feller ist seit 1981 vollberuflicher Bergführer und Schneesportlehrer. Während 20 Jahren war er Mitglied des Ausbildungsteams der schweizerischen Bergführerausbildung. Egon Feller ist Verfasser von mehreren SAC-Skitouren- und Kletterführern der Walliser Alpen sowie Autor der Skitourenblätter Mischabel und Visp. Zudem betreut er zusammen mit seiner Frau und den Töchtern die Wiwanni- und die Hollandiahütte.

Walliser Alpen Ost, 2015
Oberwallis

MATTHIAS FENZL

Dr. Matthias Fenzl, *1961, Sportwissenschaftler, lebt mit seiner Familie seit 1990 in der Schweiz. Sportrehabilitations-/Promotionsstudium an der TU München und Deutschen Sporthochschule Köln (Sporttraumatologie). Publikationen zu Herz-Kreislauf- und Stoffwechselreaktionen im Wasser und Anwendung der Herzratenvariabilität in der Sportmedizin und Stressdiagnostik. Sportliche und musische Hobbys.

Aquatraining schlägt Wellen, 2017

ANDREAS FEUZ

Andreas Feuz (*1958) ist in Gimmelwald und Stechelberg in einfachen bergbäuerlichen Verhältnissen aufgewachsen und heute in Lauterbrunnen wohnhaft. Stationen seines beruflichen Lebens sind unter anderen das Forstrevier Lauterbrunnen und die Schilthornbahn, ebenso die Rotstockhütte, in der er acht Sommer als Hüttenwart wirkte. Heute arbeitet er an der Schilthornbahn als Mitarbeiter Wintersport und in der Zwischensaison in seiner Säge.

Am erschten Ougschten uf em Menchspifful, 2023

HEINZ DIETER FINCK

Heinz Dieter Finck, geboren 1942, lernte Tiefdruckretuscheur und arbeitete später als Fotoreporter, Layouter und Redaktor für Bücher, Magazine und Zeitschriften. Für seine Fotos erhielt Finck 1967 den Prix Nièpce International. Heute fotografiert er vorwiegend für Bildbände und übernimmt dabei auch die Gestaltung und die Bildredaktion. Seine Aufnahmen helfen mit, die historischen Wege der Schweiz bekannt zu machen.
heinzdieter.finck@orange.fr

Heinz Dieter Finck, born 1942 made his apprenticeship as an intaglio printing retoucher by Conzett & Huber Zürich and worked afterwards in his profession in Lille (F). His first photography report he compiled of the battle fields of World War I. Finck acted as a photo journalist for Die Woche, NZZ, Sonntags-Journal, Tribune de Lausanne and was editor-in-chief for the magazine Auto from 1976-1980. Since this time he creates books, magazines and photos. He also publishes textes for Schweizer Familie, Diagonal, Telex, Diner's Club Magazine Austria, Prix Niépce International 1967.
heinzdieter.finck@orange.fr

ViaCook – Eine Tour de Suisse zu Fuss, per Schiff, per Bahn, 2013
ViaStoria Kulturwege Schweiz «Alte Wege neu gesehen», Bildband 2010
Wege zum Genuss, Band 1 Bern, Genussführer, 2009
Magazine ViaStoria Kulturwege Schweiz, 2001–2010
Prominente Rezepte, Prominente Berner Oberländer zeigen ihre Lieblingsgerichte, 2001

ANDREA FISCHBACHER

Andrea Fischbacher, Leiterin der Forschungsstelle «Kraft- und Kulturorte Schweiz», ist promovierte Germanistin, Religionswissenschaftlerin und Dozentin für Literatur und Kultur an Schweizer Hoch- und Mittelschulen. Als profunde Kennerin der Kraftortforschung vermittelt sie deren Grundlagen in Seminaren, Referaten, Schul­ungen und Exkursionen.

Das grosse Voynich-Rätsel
Die schönsten Sonntagswanderungen zu Orten der Kraft
Liebesbriefe aus der Steinzeit

Lieblingsorte – Dölf Ogi im wildromantischen Gasteretal, 2020
Orte der Kraft – Gotthard, 2017
Orte der Magie – Val Lumnezia, 2014
Orte des Staunens, 2012

FRÉDÉRIC FISCHER

Der gebürtige Elsässer und Wahl-Walliser Frédéric Fischer, bekannt als Spitzenkoch im Zermatter Hotel Alex, präsentiert in «La haute cuisine du Valais», dem dritten Band der neuen Kochbuchreihe im Weber Verlag, Walliser Landküche auf höchstem Niveau: kalte und warme Vorspeisen, Suppen, leichte Fisch- und währschafte Fleischgerichte und Frédéric Fischer wurde am 28.11.1969 in Mulhouse, Frankreich, geboren. Nach der Schule absolvierte er von 1983 bis 1987 im Elsass die Ausbildung zum Koch, gleichzeitig im Lycée Hôtelier von Guebwiller und im Restaurant A la Couronne in Willer-sur-Thur. Nach Anstellungen in verschiedenen Restaurants im Elsass war Fischer 1990/1991 während dem Militärdienst als Souschef in der Offiziersmesse in Karlsruhe, Deutschland, tätig. Von 1991 bis 1992 arbeitete Frédéric Fischer erstmals in der Schweiz: als Chef de Partie Tournant im Hotel Victoria Ritter in Kandersteg (BE). Für die Stelle als Küchenchef kehrte er von 1992 bis 1994 ins Elsass zurück – ins Hotel Restaurant du Floridor in Thann. Dann zog Fischer nach Zermatt: von 1994 bis 1997 wirkte er als Souschef im Hotel Antares und seit 1997 ist er als Küchenchef im Hotel Alex tätig.
Weitere Informationen unter www.hotelalexzermatt.com

La haute cuisine du Valais, 2012

MATTHIAS FISCHER

Matthias Fischer wurde 1960 in München geboren. Studium der Politischen Wissenschaften in München und Studien der Kunstgeschichte, Politischen Wissenschaften und Klassischen Archäologie in Bern. 2006 Promotion mit einem Thema über Karriere und Werk des jungen Ferdinand Hodler. Von 2013 bis 2018 Kurator der Kunst- und Grafiksammlung im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen.

Der Niesen im Spiegel der Kunst

EUGEN U. FLECKENSTEIN

Eugen U. Fleckenstein (*1958) studierte Freie Malerei an der Akademie der Künste in Stuttgart und wanderte anschliessend nach Zürich aus, wo er sich der Illustration und dem Comic zuwandte. Er entwarf Sujets für renommierte Werbeagenturen, illustrierte Bücher und Texte zu wissen-schaftlichen Themen, entwarf Dekors für Biergläser und Aschenbecher sowie eine Swatch für Zürich. Er beschäftigt sich heute vermehrt mit gezeichneten Reportagen.

Statistisch gesehen, 2016

DR. ERIKA FLÜCKIGER STREBEL

Dr. Erika Flückiger Strebel beschäftigt sich als promovierte Historikerin und Gymnasiallehrerin mit der Vermittlung von Wissen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Schweiz. Sie hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin von ViaStoria, dem ehemaligen Zentrum für Verkehrsgeschichte, den ersten Kulturlandschaftsführer zum bündnerischen Safiental geschrieben.

Kulturlandschaftsführer «Rund um den Vierwaldstättersee», 2015
Kulturlandschaftsführer «Safiental», 2013

CLAUDIA FLUOR

Claudia Fluor, geboren 1980 in Frauenfeld, hat im Jahr 2005 ihr Jura-Studium in Basel abgeschlossen. Nach zwei Jahren bei der Strafverfolgungsbehörde Basel-Landschaft entschied sie sich 2011 dazu, die Polizeischule zu absolvieren und für die Kantonspolizei Zürich zu arbeiten. Heute ist sie als Lektorin und nun erstmals als Buchautorin tätig.

Kapo Bern – Kopfschuss

PASCALE FLURI

Pascale Fluri (†) war begeisterte Berggängerin und Ärztin mit Facharztausbildung für Allgemeinchirurgie und Allgemeinmedizin sowie mit einem Diplom für Gebirgsmedizin. Daraus ergab sich das Engagement als Koordinatorin der Erste-Hilfe-Kurse in der SAC-Ausbildung, als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gebirgsmedizin, als Vertretung der Laienkurse und als Fachspezialistin Medizin bei der Alpinen Rettung Schweiz.

Pascale Fluri (†), alpiniste passionnée et médecin avec spécialisation en chirurgie et médecine générale, a obtenu le diplôme de médecine de montagne. Elle s’est engagée comme coordinatrice des cours de premiers secours pour les formations du CAS, comme membre du comité de la Société Suisse de Médecine de Montagne, comme chargée de cours de vulgarisation et comme médecin spécialisé auprès du Secours Alpin Suisse.

Appassionata di montagna e medico specialista in chirurgia generale e medicina generale, diplomata in medicina di montagna. Da qui è nato l’impegno come coordinatrice dei corsi di formazione di primo soccorso del CAS, come membro del Consiglio di Amministrazione della Società Svizzera di Medicina di Montagna, come rappresentante dei corsi per non addetti al settore e come specialista in medicina del Soccorso Alpino Svizzero.

Primo soccorso, 2017
Premiers secours, 2017
Erste Hilfe, 2016

XAVIER FOURNIER

Xavier Fournier ist seit 2001 Bergführer. Sein Beruf hat ihn in alle Richtungen dieses Globus geführt, zudem hat er mit seiner Familie längere Aufenthalte in Kanada, Grönland und Neuseeland verbracht. Seit einigen Jahren hat Xavier Mandate übernommen, die sich mit Ausbildung, Sicherheit, Risiko- und Krisenbeurteilung befassen.

Mont Dolent / Grand Combin / Pigne d’Arolla, FR, 2016
Mont Dolent / Grand Combin / Pigne d’Arolla, DE, 2014

ETIENNE FRANCEY

Der Freiburger Fotograf Etienne Francey fühlte sich schon seit frühester Kindheit zu Kameras hingezogen. Von seinem Grossvater Marcel lernte er die Grundlagen der Kunst der Fotografie. 2007 gründete er mit seinem Bruder das Magazin «chnature», das sich der lokale Flora und Fauna widmete. Seit dieser Zeit hat ihn die Faszination Natur und Fotografie nicht mehr losgelassen und Francey hat sich zum Ziel gesetzt, mit seinen Bildern der Natur ihre Geheimnisse zu entlocken.

3 Seen – 3 Lacs

ELSI FRAUTSCHI

Elsbeth «Elsi» Frautschi ist in Schönried aufgewachsen. Als Skilehrerin durfte sie vielen internationalen Gästen das wunderschöne Saanenland näherbringen. Mit ihrer Schwester Madeleine führte sie mehrere Jahre das Sportgeschäft der Eltern.

Schönried & Saanenmöser in alten Ansichten

MATTHIAS FREHNER

Matthias Frehner, *1955, ist ein Schweizer Kunsthistoriker, Kurator und Publizist. Er war Konservator der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» in Winterthur, Sekretär der Schweizer Kommission der Gottfried-Keller-Stiftung, betreute als Konservator das Klostermuseum St. Georgen in Stein am Rhein und war Gründungsmitglied der Giovanni Segantini Stiftung und deren erster Präsident. Seit 2002 ist Frehner Direktor des Kunstmuseums Bern.

Rudolf Zender – Lyriker der Farbe, 2017

HEINZ FREI

Heinz Frei (*1958) gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Sportlern aller Zeiten. Die Erfolge des dreifachen Weltrekordhalters, der als 20-Jähriger bei einem Berglauf verunglückte, sprechen Bände: 15 Goldmedaillen an Paralympics in drei Sportarten (Leichtathletik, Handbike, Langlauf), 14 Weltmeistertitel (Handbike und Leichtathletik) und 112 Marathonsiege. Dazu kommen 19 Silber- und Bronzemedaillen an Paralympics und etliche an Welt- und Europameisterschaften. Im letzten Herbst wurde er zum besten paralympischen Sportler der letzten 70 Jahre gewählt.

Heinz Frei

JÜRG FREY

Jürg Frey ist Betriebswirtschafter und Tagebuch­schreiber. Aufgewachsen
in Bern, zog es ihn nach der Ausbildung ins Ausland. Die beruflichen Wanderjahre in Paris, New York und Buenos Aires haben ihn stark geprägt. Er lebt heute mit seiner Familie bei Zürich, wo er Teilhaber eines Unter­nehmens ist. Unter dem Namen Jorge Frey ist er Autor der Sachbücher «Wird der Kunde wieder König?», Weber Verlag, und «Von Geld und Werten», NZZ Libro. «Charlotte» ist sein erster Roman.

Charlotte, 2022
Wird der Kunde wieder König?, 2015

OSKAR FREYSINGER

Oskar Freysinger, 1960 in Siders (VS) geboren, ist Gymnasiallehrer und SVP-Nationalrat. Im März 2013 wurde er in den Walliser Staatsrat gewählt. Freysinger hat bereits mehrere Kurzgeschichten, Parabeln und Satiren publiziert. 2009 erhielt er im Rahmen des Rilke-Festivals für ein Gedicht den Lyrikpreis, 2010 den Kulturpreis seiner Wohngemeinde Savièse (VS).

Fabelhaft - Skurrile Gedichte, 2014
Luca – Chronik eines perfekten Verbrechens, 2014

CHRIS FRICK

Klettert seit fast 40 Jahren. Für ihn ist Klettern ein kreativer Prozess und Lebensphilosophie.

Mit viel Hingabe widmet sich Chris seinen Kletterprojekten bis 8c – auch heute noch.

Mehrere hundert neuer Kletterrouten gehen auf sein Konto. Die meisten davon im Basler Jura, die übrigen in verschiedenen europäischen Klettergebieten. In die Hunderte geht auch die Anzahl sanierter Routen in der Schweiz. 

Autor und Co-Autor diverser Kletterführer in der Schweiz und Deutschland. Für den SAC erstellte er den Kletterführer Basler Jura. Ein detailliert recherchiertes Kompendium mit Historie und vielen Fotographien.

Basler Jura / Jura bâlois, 2020

 

BENDICHT FRIEDLI

Bendicht «Bänz» Friedli (*1930) war Maler und Arzt. Der gebürtige Unterseer begann schon früh mit der Malerei, die er während seines ganzen Berufslebens nicht aufgab und nach seiner Pensionierung intensiver betrieb. Bendicht Friedli ist vor allem bekannt für seine Darstellungen von Thunerseelandschaften rund um den Niesen und das Stockhorn. Der Katzenliebhaber machte auch Tiere immer wieder zum Thema seiner Malerei.

Kunstkartenbox «Die Katzen in seiner Kunst», 2021
Kunstkartenbox «Niesen», 2019

RETO FRIEDMANN

Reto Friedmann (*1965), aufgewachsen im Kanton Thurgau, wohnt in Zürich und beschäftigt sich mit dem Erfinden von Wörtern und dem Klang von Sprache. In der Gruppe Blablabor freie Hörspielproduktionen für DRS 2 und andere Radios, Kompositionen und Radioperformances. Gründung und Geschäftsführung der Verbandsradioschule klipp & klang radiokurse. Er ergründet beim Wandern Systeme von Spuren und Zeichen.

Auf dem Höhenweg von Zürich zum Gotthard, 2010

BERND FRITZ

Bernd Fritz (*1971) Betriebsökonom FH (HWV), ist Familienvater und selbstständiger Unternehmer. Er lebt und arbeitet im St. Galler Rheintal. Als ehemaliger Privathelikopterpilot (PPL-H) lebt er seine Leidenschaft und Verbundenheit für die Helikopterfliegerei heute fotografisch aus und publiziert regelmässig Bildreportagen über aktuelle Helikoptereinsätze.

Postkartenbox Helikopter im Einsatz, 2015

PAOLO FRIZ

Paolo Friz absolvierte sein Masterstudium an der University of the Arts London Central Saint Martins. Seit 1995 hat er sehr erfolgreich in den verschiedenen Illustrationsbereichen gearbeitet. Heute ist Paolo Friz Designer und Illustrator mehrfach ausgezeichneter Arbeiten und Dozent an der Hochschule Design & Kunst Luzern. Seine Bilderbuchtitel sind in den verschiedensten Übersetzungen erschienen.

Mini Geiss, 2017

MARTINO FROELICHER

Martino Froelicher leitete im Auftrag der Albert Koechlin Stiftung die umfassenden Projektarbeiten zur Neulancierung des Waldstätterwegs in den Programmen Natur- und Kulturlandschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Didaktik. Seine langjährigen Erfahrungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der historischen Verkehrswege und der Vermittlung damit verbundener Themen bildeten die Grundlage seiner bisherigen Autorentätigkeit.

Kulturlandschaftsführer «Rund um den Vierwaldstättersee», 2015

JEVGENIJ FUCHS

Jevgenij Fuchs hat schon bei «Zürich – einfach wandervoll» mitgewirkt. Die Stadt zu Fuss zu entdecken heisst für ihn, die Stadt wirklich zu erleben. Das Aufstöbern versteckter Ecken motiviert ihn besonders. Die Mitarbeit an diesem Buch ist der perfekte Ausgleich im Leben des Biochemiestudenten.

Röstigraben – einfach wandervoll, 2017
Luzern – einfach wandervoll, 2016
Basel – einfach wandervoll, 2015
Bern – einfach wandervoll, 2014

URS FUHRER

Urs Fuhrer, Dr. rer. oec., ist geschäftsführender Partner der effex ag. In seiner Beratungstätigkeit beschäftigt er sich schwergewichtig mit Marketing, Customer Experience Management sowie mit der Implementierung von Verhaltensveränderungen in Führung und Verkauf.

Marketing – Die neue Logik, 2020
Marketing – Analysis and Strategy, 2017
Marketing 2016, 15. Auflage

SPEEDY FÜLLEMANN

Speedy Füllemann, 1947 geboren und aufgewachsen im Gletscherdorf Grindelwald. Patentierter Skilehrer – Natur- und Bergliebhaber. Als leidenschaftlicher Fotograf rund ums Jahr in der Natur unterwegs. Immer auf der Suche nach besonderen Stimmungen, einmaligen Momenten, überraschenden Begegnungen. Mit der Kamera Bilder einfangen, die nicht nur die Augen erfreuen, sondern auch die Herzen berühren.

Grindelwald – Naturwunder, 2023
Grindelwald – Kalender 2024

TONI FULLIN

Toni Fullin ist Hüttenwart der SAC Bergseehütte und SAC-Autor seit 1989. Als Urner Kletter-Urgestein gehört er zu den Pionieren der Felskletterei. Vom Klettervirus ist Fullin derart befallen, dass er dem Klettersport jede freie Minute widmet, sei es als Bergführer oder als Autor von Kletterführern zusammen mit Andy Banholzer.

Uri excellence, 2015
Oberalpstock / Windgällen, 2010
Urner Alpen 2, 2003
Urner Alpen 3, 1999

Autoren G

RENÉ GABRIEL

René Gabriel, *1957, hat sich unter den renommierten Weinkritikern Europas etabliert. Darüber hinaus zählt er weltweit zu den erfahrensten Bordeaux-Kennern. Er ist mehrmals jährlich in den berühmtesten aller Weinbaugebiete zum Probieren unterwegs, und das seit mehr als 20 Jahren. Neben seinen publizistischen Tätigkeiten ist er als Mövenpick-Berater tätig.

Goldene Nase, 2018
Weinbibel, 2015

MASSIMO GABUZZI

Massimo Gabuzzi aus Bellinzona übt alle Bergsportarten aus, zieht aber rassige Abfahrten im Pulverschnee mühseligen Sommermärschen oder langen Abseilfahrten vor … Der ausgebildete Buchdrucker hegt eine grosse Leidenschaft für Bergbücher; unter den verschiedenen von ihm veröffentlichten Publikationen sei sein Werk zu den Tessiner Hütten erwähnt.

Ticino / Mesolcina / Calanca, 2011
Tessin / Misox / Calanca, 2003

BENI GAFNER

Beni Gafner (*1967), langjähriger Bundeshauskorrespondent für diverse Zeitungen, zuletzt für die Basler Zeitung. Autor des Buches «Armee am Abgrund». Aufgewachsen in Stein am Rhein, Matura und Lehrerpatent in Schaffhausen, Journalistenschule MAZ in Luzern.

Toni Brunner, 2018

ROBERT GALLMANN

Robert Gallmann (*1973) wandert seit rund 40 Jahren in der Schweiz und hat längere Touren in Europa, Afrika und in Nord- und Südamerika durchgeführt. Er hat sechs Monate im Sequoia National Park in Kalifornien gelebt und dort die Mammutbäume der Sierra Nevada studiert. Robert Gallmann arbeitet als Rechtsanwalt in der pharmazeutischen Industrie, ist Privatdozent an der Universität Zürich und Autor und Herausgeber mehrerer juristischer Werke. Robert Gallmann ist im Kanton Bern aufgewachsen und lebt heute in der Nordwestschweiz.

Waldbaden, 2022

HANSUELI GAMMETER

Hansueli Gammeter (*1953) wuchs im Emmental auf. Dort besuchte er die Schulen in Hasle-Rüegsau und Burgdorf. Anschliessend erwarb er sich an der Universität Bern das Fürsprecherpatent. Er arbeitete als Regierungsstatthalter in Blankenburg, Gerichtspräsident in Saanen und zuletzt als Zivilrichter am Regionalgericht Oberland in Thun. Seit seiner Pensionierung unternimmt er regelmässig grössere Reisen mit Bahn und Schiff, ausserdem arbeitet er für die Stiftung Schloss Blankenburg und als Redaktor der Simmental Zeitung.

Zweisimmen

MICHAEL T. GANZ

Michael T. Ganz (*1955) studierte moderne Sprachen und war als Redaktor bei Zeitungen und Zeitschriften tätig. Heute arbeitet er als Reporter bei Radio DRS sowie als freier Journalist und Publizist für diverse Printmedien und Buchverlage. Er ist beruflich und privat oft und gern in den Schweizer Bergen unterwegs und interessiert sich für deren Kultur. Michael T. Ganz ist Mitglied des Zürcher Pressebüros KONTEXT und lebt in Zürich.

Alpwandern, 2011
Gelb fahren, 2006

MARTIN GEISER

Martin Geiser (*1969) wuchs in Roggwil BE auf und besuchte das Lehrerseminar in Langenthal, wo er mit seiner Partnerin und drei Katzen auch wohnt. Er unterrichtet seit vielen Jahren an der Berufsfachschule Jugendliche auf der Schwelle zu ihrem Berufsleben. Seine ersten drei Romane hat er im Eigenverlag veröffentlicht.

Ein Jahr mit Valérie, 2020

DAVID GEISSER

David Geisser verbrachte seine Jugend- und Schulzeit in Wetzikon. Nach der Ausbildung zum Koch im GaultMillau-Restaurant Casale in Wetzikon bei Sternekoch Antonio Colaianni war David Geisser im UBS-Direktionsrestaurant Colors in Zürich tätig. Von 2013 bis 2015 stand er im Dienst der Päpstlichen Schweizergarde in Rom und schrieb sein drittes Kochbuch «Buon Appetito» – mit internationalem Erfolg. Es folgten ein eigener YouTube-Kanal und die Publikation seines vierten Kochbuches «Apéro Riche». Seit 2019 hat David Geisser auch eine eigene TV Kochshow «Choche und Gnüsse» beim Sender TVO.

Päpstliche Schweizergarde: Weihnachten im Vatikan, 2022
Heimat ist dort, wo man gut isst, 2020

Garde Suisse Pontificale – Buon Appetito, 2015
Guardia Svizzera Pontificia – Buon Appetito, 2015
Päpstliche Schweizergarde - Buon Appetito, 2014
Apéro riche – Kleine Häppchen erhalten die Freundschaft

GABRIELA GERBER

Gabriela Gerber ist die erste Diplom-Biersommelière der Schweiz. Sie ist seit 18 Jahren in der Bierbranche tätig und verkostet regelmässig Biere aus der ganzen Welt. Gabriela Gerber ist in einer Schnapsbrennerei im Baselbiet aufgewachsen und hat schon früh das Thema Genuss und Sensorik mitbekommen. Nebst zahlreichen Aufgaben in der Brauereibranche ist sie unter anderem Referentin und Prüfungsexpertin für die Ausbildung Schweizer Bier-Sommelier.

Schweizer Biere 2017/2018
Schweizer Biere 2016/2017

NADINE GERBER

Nadine Gerber, geboren 1980 im Kanton St. Gallen, ist Journalistin und Produzentin bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF und hat bereits mehrere belletristische Romane veröffentlicht. Die Chance, Kevins Geschichte aufzuschreiben, hat sie sofort gepackt. Sie ist selbst im Alter von vierzehn Jahren von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Nadine Gerber liebt die Fotografie, den Sport und generell alles Kreative.

Kevin Lötscher – EISZEIT

GERRENDINA GERBER-VISSER

Gerrendina Gerber-Visser, *1952 in den Niederlanden, aufgewachsen in Gunten. Studium der Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Universität Bern, lange Familienpause. Mitarbeiterin im SNF-Projekt «Nützliche Wissenschaft, Naturaneignung und Politik – Die Oekonomische Gesellschaft Bern im europäischen Kontext (1750-1850)», Promotion 2009. Freischaffende Historikerin, bis Ende 2017 Redaktorin der Berner Zeitschrift für Geschichte.

Thuner Stadtgeschichte 1798–2018

MARTIN GERBER

Martin Gerber schrieb seinen ersten SAC-Kletterführer 1998. Seit 1990 ist er als Bergführer unterwegs und führt auch im Ausland Bergsteigerreisen durch. Im SAC ist er seit vielen Jahren als Autor und Kursleiter Fels und Eis und Schneeschuhtouren tätig. Bei all seinen Tätigkeiten lässt er stets auch sein Wissen als Ornithologe einfliessen.

Berner Voralpen, 1997
Berner Oberland Nord
Berner Oberland Süd, 2018
Kombipaket Klettern Berner Oberland

NADINE GERBER

Nadine Gerber, geboren 1980 im Kanton St. Gallen, ist Journalistin und Produzentin bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF und hat bereits mehrere belletristische Romane veröffentlicht. Die Chance, Kevins Geschichte aufzuschreiben, hat sie sofort gepackt. Sie ist selbst im Alter von vierzehn Jahren von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Nadine Gerber liebt die Fotografie, den Sport und generell alles Kreative.

Eiszeit, 2023

HILMAR GERNET

Hilmar Gernet, Publizist & Politikberater (Ger.net GmbH), bekleidete Führungsposi­tionen in der Medien-, PR- und Tourismusbranche im In- und Ausland, war Generalsekretär einer Bundesratspartei, war 14 Jahre Cheflobbyist der grössten Genossenschaftsbank der Schweiz und ist Lehrbeauftragter (Universitäten/Fachhochschulen). Der promo­vierte Historiker schrieb mehrere Bücher.

Nik Gugger – Entgegen allen Widrigkeiten, 2022

CELINE GESER

Celine Geser erhielt ihren Abschluss als Designerin im 2010 in Zürich. Danach arbeitete sie für diverse Graphikagenturen und als freischaffende Illustratorin. Nach längeren Reisen liess sie sich für fünf Jahre in Quito, Ecuador nieder und gründete das Modelabel Timbushka. Zurück in der Schweiz, machte sie sich mit dem Kinderbuch-Erfolg «Wo ist Celine?» (Verlag Librio AG) einen Namen. Mit ihrer Illustrationen will Celine Geser die Herzen der Betrachtenden berühren und Guckfenster in Welten öffnen, an denen wir im Alltag vorübergehen: So inspiriert sie die Menschen mit ihren liebevollen, tiefgründigen und lebensbejahenden Bildern dazu, mit dem Herzen zu sehen und das Leben in seiner Schönheit und Tiefe zu feiern.

Eine neue Geschichte, 2022
Wimmelbücher 5er-Set mit Schuber, 2022
Mein Wimmelbuch Tierwelt, 2022
Mein Wimmelbuch Heidi, 2022
Mein Wimmelbuch Elfenzauber, 2021
Mein Wimmelbuch Bauernhof, 2021
Mein Wimmelbuch Umwelt, 2021
Mein Thunersee Wimmelbuch, 2021
Mein Wimmelbuch z'Alp, 2021
Mein Wimmelbuch Wald, 2020
Mein Wimmelbuch Gstaad, 2020
Mein Wimmelbuch Basel, 2020
Bubu der Kletterdrache und seine Freunde

BERNHARD GIGER

Bernhard Giger (*1952) war bei verschiedenen Zeitungen Medien- und Kulturredaktor und ist Filmemacher (z. B. «Der Gemeindepräsident»).

Tschäppät, ein Name – hundert Jahre Bern, 2016

CHRISTOPHE & CARINE GIRARDIN (DEVAUX)

Das Autorenpaar Carine und Christophe wohnt in Orvin und hat eines der bekanntesten Klettergebiete der Jurakette quasi vor seiner Haustür. «Gigi» als Autor und Carine als Gestalterin haben eine ganze Reihe SAC-Kletterführer verfasst. In der Region erschliessen und sanieren sie auch Routen.

Basler Jura / Jura bâlois, 2020
Jura bernois / Berner Jura, 2013
Solothurner Jura/Jura soleurois 2012

MARKUS GISLER

Der Betriebsökonom HWV Markus Gisler verbrachte den grössten Teil seines Berufslebens im Journalismus, erst als Redaktor bei Finanz und Wirtschaft, später bei Radio Z, danach auf der Wirtschaftsredaktion des Tages-Anzeigers. Von 1990 bis 2000 war er Chefredaktor der Wirtschaftszeitung CASH, und Gastgeber der TV-Sendung CASH-Talk. Seit 2006 ist der Weinlieb­haber als Kommunikationscoach tätig und schrieb viele Jahre Wirtschaftskolumnen für die Sonntagszeitung. Daneben arbeitet er als Fotograf und spezialisierte er sich auf Landschafts- und Porträtfotografie.

Châteaux, vignes et grandes familles
Wein, Schlösser, Adel

SABINE GLARDON

Sabine Glardon (*1976, Bern) ist gelernte Polygrafin. Sie arbeitete von 2011 bis 2018 als Layouterin und Infografikerin für die «BZ Berner Zeitung». Heute ist sie als Polygrafin in der Werbung tätig. Daneben konzentriert sie sich auf ihre künstlerische Berufung. Ihre Bilder und Skulpturen zeigt Sabine Glardon in Ausstellungen in der ganzen Schweiz.

Liebe Aare, 2020

MATTHIAS GLARNER

Matthias Glarner ist Schwingerkönig und hat in seiner Sportkarriere mehr als 100 Kränze erschwungen. 2019 trat er zurück. Der 35-Jährige besitzt einen Master in Sportwissenschaften und arbeitet zurzeit als Trainer in der Spitzensport-Rekrutenschule. Er lebt mit seiner Partnerin im Berner Oberland.

Matthias Glarner: Dream Big

TAMY GLAUSER

Tamy Glauser, *1985 als Tamara Glauser in Paris, ist ein Schweizer Model, das für seinen androgynen Look bekannt ist. Sie wuchs bei Pflegeeltern in Stettlen bei Bern auf und ging mit 21 Jahren nach New York. Nach vier Semestern Soziologiestudium begann sie mit 27 Jahren als Model zu arbeiten – unter anderem für Westwood, Gaultier und Givenchy. Tamy Glauser setzt sich für die gleichgeschlechtliche Ehe ein und tritt zusammen mit ihrer Freundin Dominique Rinderknecht als DJ-Duo auf.

Tamy – Das, was ich bin, kannte ich nicht

JUDITH GMÜR-STALDER

Judith Gmür-Stalder backt und kocht seit ihrer Kindheit mit Leidenschaft. Als Rezeptautorin, Foodstylistin und Hauswirtschaftslehrerin beschäftigt sie sich seit Jahren mit Ernährung, Rezepten, Aromen, Formen und Farben. Und als Mutter von drei Kindern weiss sie, wie spannend es ist, aus kleinen Gourmets grosse und aufmerksame Geniesser zu machen. Kinder mit kreativen Ideen zu füttern erfüllt die Autorin immer wieder mit Freude – und sie beobachtet die Kinder genüsslich dabei.

Kochen für viele, 2022

MATTHIAS GNEHM

Matthias Gnehm, 1970 in Zürich geboren, hat mit seinen Comics und Graphic Novels international Beachtung erhalten. Seine Werke werden in Ausstellungen weltweit gezeigt, z.B. in der Ausstellung «Comic-Land Schweiz» von Pro Helvetia, in der 12 Schweizer Comic-Künstler unter anderem in Japan, Russland oder Malaysia präsentiert werden. Er lebt in Zürich. www.matthiasgnehm.ch

Mein Name ist Chandra, der Elefant, 2013
My Name is Chandra, The Elephant 2014

RONALD GOHL

Ronald Gohl kennt die schönsten Flecken im Berner Oberland, er ist ein Wanderbuch-Profi und Bestseller-Autor. Fast 100 Bücher sind bereits von ihm erschienen, u.a. «1001 Ausflugsziele» und «Unser Weltrekord- Tunnel Gotthard».

50 faszinierende Wanderungen im Berner Oberland

FARHAD GOLAFRA

Farhad Goalfra wurde in Teheran geboren und lebt seit fast vierzig Jahren in Deutschland. Neben seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Dozent arbeitet er als selbstständiger PR- und Unternehmensberater. Er ist Autor des Buches «Persien – Küche, Land und Leute» (2015). Er interessiert sich für die vorderasiatische und altpersische Zivilisationsgeschichte und die Ökologie und Natur der Wüstengebiete

Ich liebe Joghurt, 2016

JOHANN GRAF

Johann Graf, *1960 in der Schweiz geboren, hat den Beruf des Käsers erlernt und sich nach Jahren der Tätigkeit in einer Molkerei mit einem kleinen Restaurant selbstständig gemacht. Vor gut 10 Jahren begann ihn der tiefere Sinn des Lebens immer mehr zu interessieren. Nach dem Besuch von Seminaren, Zirkeln und Schulungen absolvierte er die Ausbildung zum sensitiven und medialen Berater.

Der andere Reichtum, 2016
Seelenverwandt

ROGER GRAF

*1958 in Zürich. Nach einer Lehre als Sportartikelverkäufer verschiedene Aushilfsjobs und erste literarische Arbeiten. Filmkritiker und andere journalistische Tätigkeiten. 1987 Festanstellung beim Radio. Sein bekanntestes Radioformat – die Hörspielserie «Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney» – beglückt seit 29 Jahren Hörer. Seit 1996 freier Schriftsteller. Roger Graf erhielt u.a. den Burgdorfer Krimipreis.

Das zweite Bild, 2018

SUSANNA GROGG-ROGGLI

Susanna Grogg-Roggli, 1932 in Obereichi nahe Schwarzenburg BE gebo­ren und aufgewachsen. Ausbildung zur Lehrerin und Sekundarlehrerin, zusätzlich Studium Geschichte und Literatur. Heirat mit Franz Grogg, Pfarrer u. a. in Albligen, 5 Kinder, 8 Grosskinder. Lokalgeschichtliche Publikationen: «Parteigründungen im Amtsbezirk zwischen 1880 und 1939», «Schwar­zenburger Altjahrsblätter» (1999, 2003, 2004) «Heimatlos in der Heimat. Magdalena Hirschi, geborene Rolli, 1784 – 1846 – Eine Lebens- und Dorfgeschichte».

Lieben und Leiden im Schwarzenburgerland

ANDREAS GROSS

Andreas Gross (*1952) ist in Kobe (Japan) und in Basel aufgewachsen. In Zürich studierte er Geschichte, in Lausanne Politikwissenschaften, wobei er immer auch als Journalist tätig war, zuerst im Sport, später vor allem in der Politik für die Zürcher Tageszeitung «Das Volksrecht». Ab 1986 konzentrierte er sich immer mehr auf die Forschung und Lehre zur Geschichte und Gegenwart der Direkten Demokratie.

Die unvollendete direkte Demokratie, 2016

BERNHARD GRIMM

Seit über dreissig Jahren begleitet Bernhard Grimm als Trainer und Coach Menschen und Firmen in ihrer kommunikativen Entwicklung. Dabei begeistert er wie bei seinen Auftritten als Premium-Speaker mit seinem Fachwissen und seinem Humor. Zu seinen Kunden zählen internationale Grosskonzerne als auch regionale KMUs.

Äs isch wie’s isch, 2021
Die Ein-Wort-Rückfrage-Methode, 2020
In dubio Prosecco, 2018

ANDREA GRUBER

Andrea Gruber, 1974 in Zürich geboren, ist Grafikerin mit eigenem Atelier in Basel. Bei der Schaffung ihrer Collagen griff sie mit Freude zu Stift, Schere und Leim und verband ihr gestalterisches Können spielerisch mit traditionellem Handwerk. Es sind Illustrationen entstanden, die einzigartig, geheimnisvoll und voller Ausdruckskraft sind, die das Geschriebene unaufdringlich ergänzen und kommentieren.

Jina und Kor, 2015

RUEDI GRÜRING

Ruedi Grüring wurde 1947 in Bern geboren. Nach der Matura am Gymnasium in Thun studierte er Medizin in Bern. Es folgte die Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Ab 1982 führte er während 30 Jahren seine Praxis in Interlaken. 2016 erschien sein Buch «Kleine Patienten – grosse Schicksale» im Werd Verlag. Das Schreiben der Geschichten über Daniel Koch war für ihn eine einmalige Herausforderung in seinem Ruhestand.

Ruedi Grüring est né en 1947 à Berne. Après avoir obtenu sa maturité au gymnase de Thoune, il a étudié la médecine à Berne. Il s’est spécialisé en pédiatrie. Dès 1982, il a tenu un cabinet à Interlaken et ce durant trente ans. En 2016, il a publié un livre intitulé «Kleine Patienten – grosse Schicksale» chez Werd Verlag (en allemand seulement). Retraité, il a brillamment relevé le défi d’écrire les aventures de Daniel Koch au CICR.

Daniel Koch: Calme dans la tourmente, 2020
Daniel Koch: Stärke in der Krise
Kleine Patienten – grosse Schicksale, 2016
Kleine Patienten – grosse Schicksale, Hörbuch, 2016

PETER GUJAN

Peter Gujan ist erfahrener Bergführer, Skilehrer, Gleitschirmtaxi-Pilot und Inhaber der Firma Go Vertical. Seit 2010 schreibt er für den SAC.

Unterengadin / Silvretta / Münstertal, 2010

 

GOTTLIEB GUNTERN

Gottlieb Guntern war in seiner Jugend Kuh-, Schaf- und Ziegenhirt in den Walliser Alpen. Studium der Medizin und Psychiatrie in der Schweiz, Paris und den USA. Gründer der Systemtherapie. Chefarzt des PZO (Psychiatrie-Zentrum Oberwallis). Im Alter von 50 Jahren verliess er seinen Beruf, widmete sich der Kreativitätsforschung, wurde Leadership-Experte und schrieb als Autor oder Herausgeber und Co-Autor 20 Sachbücher.

Ratatouille & Klatschmohn, 2021
Honigbauch, 2021

LOUIS GUT

Louis Gut wurde 1886 als Sohn eines Bauern geboren. Er übernahm kurz nach der Schulzeit den Hof seines Vaters in Kaltbach, verliess aber mit 37 Jahren den Hof und den Bauernberuf und zog nach Sursee, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Neben einer Auswahl seiner Gedichte werden hiermit auch erstmals Auszüge aus seinen Tagebüchern und Briefen veröffentlicht. Der Herausgeber Willi Bürgi liest aus dem Buch und erklärt einige Hintergründe.

Wolkenschäume, 2023

MARTIN GÜDEL

Martin Güdel (*1966) wuchs in Rüegsauschachen BE auf und besuchte das Gymnasium in Burgdorf, wo er seit 1990 auch wohnt. Er unterrichtet (mit einem zwischenzeitlichen Abstecher in andere Berufsfelder) seit fast dreissig Jahren als Sekundarlehrer. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. «Der Ständerat» ist sein Erstlingswerk als Autor.

Der Ständerat, 2018

NIK GUGGER

Nik Gugger ist Sozialunternehmer, Nationalrat und Coach. Neben den Fakten interessiert ihn bei allem das Feinstoffliche. Als Unternehmensberater unterstützt er Firmen bei der Freisetzung ihrer Potenziale. Seine Fähigkeit, Menschen und Ideen zusammenzuführen, trug ihm von CH Media den Titel des besten Brückenbauers im Nationalrat ein. Mit indischen Wurzeln, aufgewachsen im Berner Oberland, engagiert er sich in verschiedenen Kulturen. Zudem entwickelt er Getränke und liebt das Sinnieren.

Nik Gugger – Entgegen allen Widrigkeiten, 2022

MARTIN GÜGGI

Martin Güggi, *1946 in Spiez BE. Schon früh hat er das Flair zum Zeichnen und Basteln gezeigt. Als diplomierter Architekt war er in diversen Firmen tätig. Der Beruf hat ihn 1971 nach Paris geführt, wo er als Entwurfsarchitekt eine massgebliche Rolle bei der Planung der olympischen Bauten in Montreal (Kanada 1976) übernehmen durfte. In Paris absolvierte Güggi drei Semester an der Famous Artists School in Gebrauchsgrafik und Illustration. Heute lebt und arbeitet er als freischaffender Künstler wieder in Spiez und betreibt seit 2014 sein eigenes Atelier.

Sketchbook & Painting

MICK GURTNER

Mick Gurtner (*1974) arbeitet als Journalist und Mitglied der Redaktionsleitung beim «Thuner Tagblatt» und schreibt als freier Mitarbeiter des Kulturressorts der «Berner Zeitung» über Pop- und Rockmusik.

Weder churz no lätz, 2016
Hanspeter Latour – Das isch doch e Schwalbe! 2016
Hanspeter Latour – Das isch doch e Schwalbe! Hörbuch, 2016

JOSEF GWERDER

Josef Gwerder (*1932) ist dipl. Maschinenkonstrukteur. Mit 23 Jahren begann seine Karriere bei der DGV/SGV als spezifisch dafür engagierter Konstrukteur für das vorge­sehene neue MS «Schwyz». Der Eigenbau von Motorschiffen begleitete ihn praktisch ein Berufsleben lang, ab 1977 (erste Revitalisierung der «Unterwalden») nahmen die Arbeiten für die Dampfschiffe an Bedeutung massiv zu und er war als stv. Werftleiter fortan bis zu seiner Pensionierung Projektverantwortlicher für die anfallenden Grossrevisionen der Dampfer.

RENÉ E. GYGAX

René E. Gygax alias «Jimmy» Gygax (*1945) war von 1982 bis 2011 Chefredaktor des Thuner Tagblatt und von 2001 bis 2011 auch des Berner Oberländer. Er ist Absolvent der Ringier Journalistenschule und war als Bundeshausredaktor tätig. Er lebt in Thun, arbeitet nach wie vor als Kolumnist, Autor und Texter und kennt Adrian Amstutz seit langer Zeit.

Den Eiger kümmerts nicht

MARCUS GYGER

Kurzbiografie Marcus Gyger
Geboren 1960 und aufgewachsen und zur Schule gegangen in Beatenberg (Berner Oberland)
Fotografenlehre bei Fernand Rausser, Bern (1976–1979)
Werbefotograf in Zürich (1979–1982)
Auslandaufenthalt in Los Angeles (1983)
Fotograf und Bildredaktor bei der Berner Zeitung (1984–1989)
Weltreise (1989–1991)
Freier Fotograf seit 1991 für verschiedene Zeitschriften und Magazine.

Muuuh-Kalender, 2023
Muuuh-Kalender, 2022

Muuuh-Kalender, 2019
Muuuh-Kalender, 2018
Muuuh-Kalender, 2016
Alpenküche, 2015
Fréderic Fischer, La haute cuisine du Valais, 2012
Sepp Trütsch präsentiert Spezialitäten, 2011
Werner Rothen, Mein Gourmetdesign, 2011
Urs Messerli, La haute cuisine bernoise, 2011
Zürich for Gourmets, 2011
Zermatt for Gourmets, 2011
Sélection Gilde, 2010
Zentralschweiz for Gourmets, 2010
Talent & Passion, JRE Suisse, 2010
Luzern for Gourmets, 2009
St. Gallen for Gourmets, 2008
Golf for Gourmets, 2008
Bern for Gourmets, 2007
Irma Dütsch, Amitié Gourmande, DE, 2007
Irma Dütsch, Amitié Gourmande, FR, 2007
Gstaad for Gourmets, 2003

PETER GYSLING

Peter Gysling wirkte während insgesamt dreizehn Jahren als Korrespondent des Schweizer Radios und Fernsehens SRF in Moskau. Er hat den versuchten Putsch gegen Michail Gorbatschow miterlebt, den Zerfall der Sowjetunion, Russlands «wilde Jahre» unter Boris Jelzin, die Kriege in Georgien, die ukrainischen Maidan-Proteste und die aktuelle Situation Russlands unter seinem Präsidenten Wladimir Putin.

Andere Welten, 2017
Andere Welten – Taschenbuch, 2018