Journalismus-Atelier
Das Buch befasst sich mit Techniken und Prinzipien des Geschichtenerzählens im Journalismus und speziell im konvergenten multimedialen Umfeld.
Inwiefern ermöglicht die Digitalisierung neue Wege für die journalistische Vermittlung? Wie sind Risiken einzuschätzen, dem aufmerksamkeitsheischend Erzählbaren den Vorrang zu geben vor dem Relevanten?
Autoren aus der Praxis – Journalisten, Filmer, Designer – und praxisorientierte Forscher zeigen klassische und digitale Erzähltechniken sowie Dok-Dramaturgie, stellen nützliche Werkzeuge aus dem Storytlling-Baumarkt vor, erläutern, wie eine Scrollreportage gelingt, was bei «Longreads» und was im Lokalen zu beachten ist, erklären, wie man Bildmaterial verifiziert und Adio-Slideshows macht, welche Designmethoden zu neuen Geschichten führen, weshalb uns unvollendete Geschichten reizen und warum Comics sich für journalistisches Erzählen eignen.
Storytelling ist im Trend, verschafft Aufmerksamkeit, wirkt innovativ, eröffnet Chancen, birgt Risiken – aber: Storytelling ist weit mehr als eine Mode.
«Die Kunst der Story» ist der zweite Band der Reihe «Journalismus-Atelier». Bereits erschienen ist «Recherche im Netz».
Herausgeberin: Marlis Prinzing
1. Auflage 2015
328 Seiten, 14 x 21 cm, broschiert, Softcover
Mit 48 Abbildungen
ISBN 978-3-85932-776-4, CHF 29.–/EUR 29.–